Becker Map Pilot / Problem bei niedrigen Temperaturen
Ab Temperaturen von etwa -5°C und kälter hat hier der Becker Map Pilot(BMP) Probleme beim Fahrzeug-Kaltstart. Manchmal startet der BMP beim losfahren von selbst neu (Reset), manchmal reagiert er nicht auf Eingaben über den „Dreh-/Drücksteller“ und den umliegenden Tasten*, auch da hilft nur eine Neustart nachdem man einige Zeit gefahren ist.
Ist das ein grundlegendes Problem vom BMP, ist das Teil einfach nur defekt oder kann man ab solchen Minustemperaturen eh nicht mehr mit voller Funktionstüchtigkeit der verbauten Komponenten bei so einem Auto der unteren Mittelklasse rechnen?
*) bei der Bedienung von Radio und Telefon per „Dreh-/Drücksteller“ gibt es keine Probleme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Akkus haben die Eigenschaft bei Kälte in die Knie zu gehen. Gerade bei längeren Nichtgebrauch sind sie schlicht schneller leer. Was bei einigen hier das Neustarten des MapPilot erklären würde....
Der Akku im MapPilot überbrückt Spannungseinbrüche im Fahrzeugnetz, natürlich bekommt der MapPilot sonst Dauerplus.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
....Der Akku wird also bei Kälte unter Umständen tiefentladen. Nach dem starten des Motors
wird das Teil/Akku dann wieder aufgeladen. Was passiert? Das Akku erwärmt sich und die Elektronik drumherum. Es entsteht Feuchtigkeit....
Erstmal ist ein tief entladener Li-Ion Akku nur noch für die Tonne gut und erwärmen tut er sich auch nicht. Bei Tiefendladung schaltet die integrierte Sicherheitsschaltung den Akku endgültig ab um weiteren Schaden zu vermeiden.
Feuchtigkeit entsteht hierbei auch nicht, im Gegenteil, die (von Dir erdachte) Aufheizung würde dem sogar vorbeugen.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Jetzt kannst du selbst entscheiden wie du mit dem MapPilot im Winter verfährst.
Mach einfach einen Test. Lass es über Nacht bei Kälte im Auto, und dann vergleichst du den Zustand wenn er über Nacht bei dir Zuhause auf dem Schreibtisch lag...
Auf was hier einige Schreiber kommen ist mir schleierhaft. Keiner unserer W246 hat hier Probleme mit dem MapPilot bei Kälte nachdem die Geräte, die solch Verhalten zeigten, ausgewechselt wurden.
Im übrigen ist der Betriebstemperaturbereich solcher Zusatzgeräte allgem. mindestens von -10°C bis +60°C spezifiziert. Meinst Du wirklich, das MB da so einen Mist, wie Du ihn vermutest, verbauen würde?
mfg
Herbert
29 Antworten
Auszug Bedienungsanleitung: "Bewahren Sie Ihr Gerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn es sich im Be- trieb wieder auf seine Betriebstemperatur aufwärmt, kann sich im Inneren Feuchtigkeit bilden, die elektronische Komponenten beschädigt."
Also ich nehme das Teil in den Wintermonaten aus dem Auto. Da ist ein Akku drin, die sowieso auf Kälte
empfindlich reagieren. Wenn dann noch oben genannte Begleiterscheinung bei Erwärmung des Innenraums auftritt, könnte ich mir da durchaus Fehlfunktionen vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Auszug Bedienungsanleitung: "Bewahren Sie Ihr Gerät nicht in kalten Umgebungen auf...
Das bezieht sich ausschließlich auf die Lagerung des Gerätes außerhalb des Fahrzeuges.
Da die Problembeschreibung, mir bekannt unter der Bezeichnung "Betauung", alle feuchtigkeitsempfindlichen Kfz-Teile betrifft, dürfte man das ganzen Fahrzeug bei Kälte nicht länger unbeheizt stehen lassen. Klimananlage ginge dann natürlich gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
...Da ist ein Akku drin, die sowieso auf Kälte empfindlich reagieren...
Was meinst Du mit "empfindlich"? Wenn der Akku schaden nehmen könnte dürfte man das Gerät mit dem Akku nicht für die Anwendung im Kfz anbieten. Da es keine Daten zum Navi bezüglich Temp.-Bereich gibt gelten da die Kfz-Daten.
Akkus haben die Eigenschaft bei Kälte in die Knie zu gehen. Gerade bei längeren Nichtgebrauch sind sie schlicht schneller leer. Was bei einigen hier das Neustarten des MapPilot erklären würde.
Übrigens verhält sich ein Handy nicht anders. In den Wintermonaten ist der Akku weniger Leistungsfähig. Nur das Handy wird überwiegend am Körper getragen, was es selten kälter als die Körpertemperatur werden lässt. Es sei denn, es wird in der Handtasche rumgetragen.
Zurück zum MapPilot
Der Akku wird also bei Kälte unter Umständen tiefentladen. Nach dem starten des Motors
wird das Teil/Akku dann wieder aufgeladen. Was passiert? Das Akku erwärmt sich und die Elektronik drumherum. Es entsteht Feuchtigkeit. In so einem kleinen Gehäuse nicht unbedingt von Vorteil. Also das was in der Bedienungsanleitung erwähnt wird.
Jetzt kannst du selbst entscheiden wie du mit dem MapPilot im Winter verfährst.
Mach einfach einen Test. Lass es über Nacht bei Kälte im Auto, und dann vergleichst du den Zustand wenn er über Nacht bei dir Zuhause auf dem Schreibtisch lag.
Für mich stellt die Entnahme kein Problem da. Es ist ja auch so vom Hersteller gewollt. Zusätzlich kann ich ganz nebenbei das Akku schonen, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer erhöht.
So wie bei jeden anderen Gerät auch, in dem ein Akku verbaut ist.
Hat der Becker Map Pilot denn tatsächlich einen Akku? Der ist doch quasi fest mit dem Fahrzeug verbunden und lässt sich nirgendwo sonst nutzen. Auch beim Update wird er ja mittels USB-Kabel mit dem PC verbunden, erhält seinen Strom also von dort. Wozu bräuchte er also einen Akku?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Hat der Becker Map Pilot denn tatsächlich einen Akku? Der ist doch quasi fest mit dem Fahrzeug verbunden und lässt sich nirgendwo sonst nutzen. Auch beim Update wird er ja mittels USB-Kabel mit dem PC verbunden, erhält also auch wieder seinen Strom...
Schau mal in die Bedienungsanleitung zum MapPilot auf Seite 56.
Er baucht deswegen einen Akku weil er nach dem ausschalten der Zündung nicht mit Strom versorgt wird.
Womit soll er denn sonst seine Einstellungen abspeichern und halten?
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Hat der Becker Map Pilot denn tatsächlich einen Akku...
Ist ein einzelliger Li-Ion China Akku eingesetzt wie er auch in ähnlicher Bauform in Handys Verwendung findet.
Beschriftung:
HJS100
3,7V 1000mAh 3,7Wh
Part Nummer: 338937010208
Tian Yu Communication Technology (KunShan) Co.Ltd.
Bildquelle: http://www.mybecker.com/uploads/tx_akkordion/Manual_MAP_PILOT_V2_5_ECE_de_DE_01.pdf
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
...Womit soll er denn sonst seine Einstellungen abspeichern und halten?
Die Speicher benötigen keine Stromversorgung bzw. Akku oder Batterie um ihre Daten zu halten. Funktioniert wie bei SD-Karten wie sie z.B. in Kameras üblich sind.
Strom wir eigentlich nur benötigt wenn Funktionen ausgeführt werden wie z.B. ständige Aktualisierung der GPS-Sat-Daten. Um die GPS-Sat-Daten zu aktualisieren benötigt man allerdings auch gute Sicht auf die GPS-Sat.
Wozu der BMP den Akku wirklich benötigt gibt es wohl keine Infos.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Akkus haben die Eigenschaft bei Kälte in die Knie zu gehen. Gerade bei längeren Nichtgebrauch sind sie schlicht schneller leer. Was bei einigen hier das Neustarten des MapPilot erklären würde....
Der Akku im MapPilot überbrückt Spannungseinbrüche im Fahrzeugnetz, natürlich bekommt der MapPilot sonst Dauerplus.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
....Der Akku wird also bei Kälte unter Umständen tiefentladen. Nach dem starten des Motors
wird das Teil/Akku dann wieder aufgeladen. Was passiert? Das Akku erwärmt sich und die Elektronik drumherum. Es entsteht Feuchtigkeit....
Erstmal ist ein tief entladener Li-Ion Akku nur noch für die Tonne gut und erwärmen tut er sich auch nicht. Bei Tiefendladung schaltet die integrierte Sicherheitsschaltung den Akku endgültig ab um weiteren Schaden zu vermeiden.
Feuchtigkeit entsteht hierbei auch nicht, im Gegenteil, die (von Dir erdachte) Aufheizung würde dem sogar vorbeugen.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Jetzt kannst du selbst entscheiden wie du mit dem MapPilot im Winter verfährst.
Mach einfach einen Test. Lass es über Nacht bei Kälte im Auto, und dann vergleichst du den Zustand wenn er über Nacht bei dir Zuhause auf dem Schreibtisch lag...
Auf was hier einige Schreiber kommen ist mir schleierhaft. Keiner unserer W246 hat hier Probleme mit dem MapPilot bei Kälte nachdem die Geräte, die solch Verhalten zeigten, ausgewechselt wurden.
Im übrigen ist der Betriebstemperaturbereich solcher Zusatzgeräte allgem. mindestens von -10°C bis +60°C spezifiziert. Meinst Du wirklich, das MB da so einen Mist, wie Du ihn vermutest, verbauen würde?
mfg
Herbert
Ich hatte das Problem auch bei normalen Temperaturen, weil ich wenig fahre. Deswegen entleert sich der integrierte Akku mit der Zeit. Abhilfe schafft das Laden über einen USB-Port, am Rechner oder sonst wo.
Nachdem mein B Baujahr 6/2012 ist, ist der Akku mindestens genauso alt, wenn nicht sogar viel älter. Also Akku geladen über Rechner, schwupps ging wieder alles. Auto hatte dann 3 Wochen in der Garage gestanden, schon ging nichts mehr.
Ich vermutete, dass der Akku nach der Zeit halt schlapp gemacht hatte, hab mir einen neuen bestellt, aufgeladen und eingebaut. Siehe da, seit dem habe ich keine Probleme mehr. Der Akku dient dazu, die bisher erstellten Routen zu halten, womöglich macht er auch noch mehr, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Übrigens das Wechseln ist kinderleicht, einfach beim BMP den Akkudeckel rausschieben, Akku raus, neuen rein. Man sollte dann nur beachten, dass dann alle gespeicherten Routen weg sind. Das sollte aber in den meisten Fällen nicht das Problem sein.
Ich habe den Originalakku aus Holland für ca. 40EUR bestellt, inkl. Versand
Beste Grüsse
Es ist richtig, daß die Akkus nach ca. 3 Jahren schlapp machen. Bei meinem TomTom Navi in meinem smart hielt die Kapazität nach dem Laden nur einen Tag, dann war er leer. Und das nach 3 Jahren. Also habe ich in der Ebucht einen neuen Akku bestellt, eingebaut und seither ist alles bestens. Und so werde ich es bei meinem BMP auch machen. Allerdings ist der noch nicht so weit.
Lt. Auskunft meines freundlichen gibt es keinen Ersatz für den Akku, kann nur den kompletten BMP bestellen.
Das kann doch nicht sein, oder weiß von euch wer ob das stimmt.
Habe bei ebay schon einen Ersatzakku gesichtet werde ich wohl bestellen.
Aber kann das sein? Einen Akku der ja kinderleicht zu tauschen ist, soll nicht lieferbar sein.
Wer hat Erfahrung damit?
Zitat:
@5loewen schrieb am 7. Mai 2015 um 15:43:55 Uhr:
Lt. Auskunft meines freundlichen gibt es keinen Ersatz für den Akku, kann nur den kompletten BMP bestellen.
Das kann doch nicht sein, oder weiß von euch wer ob das stimmt.Habe bei ebay schon einen Ersatzakku gesichtet werde ich wohl bestellen.
Aber kann das sein? Einen Akku der ja kinderleicht zu tauschen ist, soll nicht lieferbar sein.
Wer hat Erfahrung damit?
Dann such dir einen fähigeren Freundlichen.
Im Prinzip hast du ihm die Unwahrheit/Unwissenheit ja schon bewiesen durch deine Aktivität in der Bucht.
Der Link gibt wieder, das besagter Akku beim Freundlichen erworben wurde. Zusätzlich deckt sich der Link noch mit den von User "Thomas WL" weiter oben dargestellten Angaben. Link als auch Bild ...
Zeig das doch mal bitte deinem Freundlichen. Kommt er aber in Erklärungsnot 😰🙂
Zitat:
@5loewen schrieb am 7. Mai 2015 um 15:43:55 Uhr:
Lt. Auskunft meines freundlichen gibt es keinen Ersatz für den Akku, kann nur den kompletten BMP bestellen.
Und wenn die Autobatterie kaputt ist, brauchst du ein neues Auto. Ne, ist schon klar.
In menen Augen ist das eindeutig Vera....sche. Such dir einen, der von der Materie was versteht.
Ich hatte doch oben beschrieben, wo´s den Originalakku gibt, direkt aus Holland, hat bei mir 3 Tage gedauert. Ist zwar nicht günstig aber besser als mit einem nicht funktionierenden BMP rumzufahren. Für ca. 40 EUR inkl. Porto seid ihr dabei. Hier der Link
Beste Grüsse
Es gibt einen, der ist noch billiger (13,90 + 4,99 Versand): hier.