bearbeiteter radlauf bilder?
hat einer von euch bilder von einem umgelegten radlauf mit verbeiterung von unten?
26 Antworten
jo das wäre ungut da dort dei feuchtigkeit reinkommen kann.
ich würde meinen das da nur noch ziehen hilft
Hmmm...
Dann werde ich die Herren mal fragen, was da die beste Lösung ist. Weil so wie es JETZT ist, passt das Rad da leider nicht wirklich rein -.-
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
wie legst du um himeno? haste ein bördelgerät?
ne kein gerät alles manuell also mehrere hämmer und zangen und karosseriekleber für die kanten. heissluft pistole für die radhausschalen.
dremel und scharfes cuttermesser für die verbreiterung
hab heute und gestern alle radläufe gemacht mich hat halt nur der spalt zwischen radlauf und verbreiterung interessiert was man damit macht.
für mich muss es nicht toll aussehen da es eh unter der verbreiterung verschwindet.
wie ich bördel kenn ich aus der lehre da hab ich da etwas machen können und ist nicht das erste mal das ich sowas mache siehe spoiler.
naja morgen selbsthilfe und dann zur dekra da dienstag mein kennzeichen abläuft ^^
Ähnliche Themen
Also ich hatte damals im GTi auch einiges nochmal neu nachgearbeitet da eben gepfuscht wurde von den Vorgängern, einfach geflext an manchen Stellen und dann so roh Sikaflex drauf und mehr nicht, das geht überhaupt net!!!
Darum, wenn du auch Probleme hast, biege nochmal soweit es geht alles vorsichtig auf, säubern, mit guter 2K Grundierung oder ich nutzte damals Zinkfarbe, reinstreichen, dann gleich wieder umbiegen und fertig hämmern, dann den Rest von außen einpinseln, schön trocknen lassen, mit Dichtmasse zuschmieren damit nix reinkommt, dann wieder trocknen lassen und danach noch mal Unterbodenschutz oder Elaskon drangepinselt! 🙂
Wieso scheifen die, wie tief bist du denn? Also selbst bei meinen gesetzten FK Fahrwerk 60/40 was ich damals im GX drin hatte, war absolut nix mit schleifen und da passte nichtmal mal mein kleiner Finger mehr dazwischen! 😁
Und jetzt im GTi mit dem Eibach Prostreet Gewinde,das ich nicht ganz so tief habe gibts auch 15Zoll bei 195 auch keine Probleme!!
Ich hatte auch manuell mitn Hammer alles gemacht, sieht man ja nicht und falls es an der Außenseite net ganz so sauber ist,wird ja von der Radlaufverbreiterung verdeckt! Wichtigste ist das alles gut versiegelt ist und nix rostet! 🙂
Gruß,Matze
ich hab ein 40/40 von vogtland drin das hat sich aber in den jahren nun etwas gesetzt würde sagen 50/50 (vielleicht auch auf 60/60 aber das glaub ich net)jetzt.
naja ich hab ja hinten radhausschalen drin und da war kaum platz zur kunststoffverbreiterung das ich gerade ein paar finger drunter bekam.
kanten sind umgelegt aber die schalen hinten muss ich später noch nacharbeiten mir ist der kleber heute ausgegangen. *g*
vorne ging es eh ohne probleme aber das liegt am höher angesetzten radlauf.
ja ich mach das nochmal alles verbessern und dann kommt auch auf die stellen unterbodenschutz.
jetzt ist platz das nichts anschlägt.
naja die 195/50 reifen sind auch auf ner 7j felge mit et24 drauf das ist nunmal breiter als die 6j serien bbs felgen.
kann ja morgen mal bilder machen
Ich hab da ATS Cup-Felgen drauf, ET war 24, wenn ich mich recht entsinne (ich Depp hätte die 28er nehmen sollen -.-), mit 195er Pneus in Standardgröße, Niederquerschnitt gibts dafür nicht, zumindest ist das nicht zulässig.
Wie gesagt, vorne geht es grade so ins Radhaus rein, nur bei sehr enger Kurvenfahrt mit über 80kg auf den Beifahrersitz und zeitgleichem Bremsen schleift das Rad etwas am Kunststoff, das Metall bleibt unberührt. Nur hinten war das grade für den Tüv kritisch. Auf einer Fahrt kürzlich mit 3 Mitfahrern (jeder ca. 90kg) hat bei jeder Bodenwelle das Gummi gesungen und die Karosserie vor Schmerz gestöhnt. Nicht schön.
Ist auch schon ganz gut am Rosten an den gebördelten Kanten, darum muss da auf jeden Fall der Fachmann drauf schauen. Vielleicht lässt sich da noch was auf Garantie machen, weil einmal mussten die schon nacharbeiten, weil es nicht gepasst hat. Ist ja grade mal knapp 2 Jahre her, dass das gemacht wurde.
Wird ohnehin ein spannender Besuch beim Lackdoktor, alle vier Türen, der Beifahrerkotflügel und die Radläufe bedürfen Behandlung wegen Rost, Dellen und Kratzer (an dieser Stelle nochmal ein dickes "Danke" an elenden Grasdackel, der mir den Wagen zerkratzt hat...).
Soviel dazu wenns der Fachmann macht, ich sag wenn wenigstens dabei sein oder sich zuvor auch mit auseinander setzten!
Hast du Gewinde oder fest,wie schauts mit Federwegbegrenzern aus,sonst mach welche rein ???
Gruß,Matze
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Hier nochmal ein gesetztes 60/40 FK am GX, um mindestens gefühlte 10-15 mm! 😁Gruß,Matze
tja ich kanns vergessen nach 8 jahren ist das fahrwerk derbe gesunken so das es mit 1 person und so 10l benzin bei jeden grösseren huckel schleift.
bei 2 personen ist es bei jeden huckel.
naja ich schau mich mal nach nen ta technix gewinde um.
Ich hab noch das 20 Jahre alte Farwerk drin. Billstein B6 und neue Serien-Federn (die stärkeren Varianten für Klima, bzw. Hänger) sind bestellt und werden eingebaut.
Man kann davon ausgehen, dass bei 4 Personen im Wagen mit leichtem Gepäck der Abstand der Pneus zur Kante des Radhauses nur noch ca. 10mm beträgt, das Fahrwerk vollkommen durch ist 😛
Begrenzer möchte ich nicht und ein bisschen umlegen kann man die Kante ja noch, das fühle und sehe ich. Die wollten damals nur nicht übertreiben und wenn man die Räder einfach einfedert, dann passt auch alles. Nur bei gleichmäßigem Einsinken kommt die ganze Achse und nicht nur ein Rad (wenn nur ein Rad einfedert, dann dreht sich alles leicht nach innen und der Abstand passt grade so), wodurch dann alles bei Huckeln schleift.
Plan sieht so aus, dass die das auf maximum eindrücken, ohne dass es weh tut und ordentlich versiegeln, damit da kein Gammel kommen kann. Zumindest nicht so schnell.