bearbeiteter radlauf bilder?

VW Golf 2 (19E)

hat einer von euch bilder von einem umgelegten radlauf mit verbeiterung von unten?

26 Antworten

Wirklich viel ist zwar nicht zu sehen, da alles ordentlich konserviert wurde, vielleicht hilfts dir trotzdem. Habs letztes Jahr von ner Fachwerkstatt machen lassen.

mmh wenn ich das richtig sehe liegt die verbreiterung am radlauf an und es ist der spalt dazwischen abgedichtet.

Hey! 🙂

Lebste auch noch, ewig nix mehr gehört, noch der alte Golfi oder ein neuer? 😉

Was brauchste denn für Infos,wie weit oder wegen den Verbreiterungen??

Ich hatte damals mal welche gemacht für den GX, evtl. habe ich noch die Bilder irgendwo!

Willst du bördeln? Das kannste in Ruhe selber machen! 😉

Wie hatts die Werkstatt gemacht, hoffe nicht nur umgelegt und dann einfach die Dichtmasse draufgeklatscht???
Sonst fängts irgendwann mal an zu rosten! 😉

Ich habe alles sauber gemacht vor dem Bördeln,dann leicht eingepinselt mit guter Grundierung und gleich losgelegt,damit diese noch zwischen dem gebördelten ist,weil der Lack so oder so reisst!!!
Danach alles nochmal so mit guter Farbe eingepinselt und dann erst Dichtmasse und Unterbodenschutz drüber, das hält dann optimal bzw.ist super versiegelt! 😉

Die Radläufe musste etwas bearbeiten und ausschneiden und dann im oberen Bereich kleben und unten kannst du noch 1-2 Nieten dranmachen

Gruß,Matze

hi mds.
ja mich gibts immernoch und immernoch mit meinen monstergolf.

bin gerade dabei die kanten der radläufe umzulegenn das ich am dienstag tüv machen kann und die 7j felgen mit 195/50 eintragen.

mir kam es etwas seltsam vor wegen dem spalt zwischen radlauf und verbreiterung die ich habe.
darum frage ich.

wie ich die radläufe mache weiss ich.
reinigen und dann sikaflex drauf und die kanten umlegen und dann am besten unterbodenschutz drauf.
soweit ist mir das klar.
die verbreiterung hab ichg auch soweit ausgeschnitten das die unten noch annietbar sind und oben geklebt werden.

wie gesagt der spalt hat mich verwirrt deshalb frag ich ja nach bildern

Ähnliche Themen

Sehr schön! 🙂

Also einen Spalt haste ansich,die Bördelkante oben liegt ansich nicht direkt an der Radlaufverbreiterung an,darum sollte man da auch noch etwas unter der Verbreiterung mit Sikaflex bisserl puffern bei bedarf! 😉

Gruß

gut muss ich morgen nochmal die vodere verbreiterung nochmal lösen, ankleben und fixieren.
das auspuffern mach ich nach dem tüv das krieg ich net alles noch in 1 tag hin.
muss noch komplette fahrerseite machen und die hinteren radhausschalen mit heißluft pistole anpassen.

radlaufkanten sind aber auf beifahrerseite fertig.

naja montag noch neue ölwanne, ölpumpe sowie ölkühler verbauen in der selbsthilf und dann zum tüv wegen abnahme und tüv

Mooin!

Ok, na und warum noch Ölwanne und Ölkühler, ist das as im Popo?^^

Trotzdem, seit wann aber interessiert sich der TÜV für die Bördelkante und die Radlaufverbreiterungen? 😁

ölwanne weil die seit mehr als 7 jahren etwas verdellt ist und auch etwas undicht.
ölpumpe weil ich mal die austauschen will sollte ja immerhin die 23 jahre alt sein.

naja den tüv interessiert die radlaufkannte wegen den reifen sind ja auf ner bmw 7jx15 et 23 felge und stehen dabei ein bissel weiter nach aussen

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


naja den tüv interessiert die radlaufkannte wegen den reifen sind ja auf ner bmw 7jx15 et 23 felge und stehen dabei ein bissel weiter nach aussen

musst eben zu nem anderen tüv gehen. es soll leute geben die eine 8" breite felge mit et15 fahren mit gewinde und ohne irgendwas zu machen 😉

ach ja...ich hab meine alle komplett angeklebt. die dinger müssen ja im prinzip nie mehr wieder weg.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Himeno


naja den tüv interessiert die radlaufkannte wegen den reifen sind ja auf ner bmw 7jx15 et 23 felge und stehen dabei ein bissel weiter nach aussen
musst eben zu nem anderen tüv gehen. es soll leute geben die eine 8" breite felge mit et15 fahren mit gewinde und ohne irgendwas zu machen 😉

ach ja...ich hab meine alle komplett angeklebt. die dinger müssen ja im prinzip nie mehr wieder weg.

naja ich hatte die felgen mit reifen drauf aber da hab ich geradeso die hand dazwischen gekriegt und alle meinten radlaufkante umlegen.

lieber kanten umlegen statt reifen aufschlitzen ausserdem hab ich kein gewindefahrwerk sondern nur ein festes

So habe hier noch ein Foto gefunden vom GX, das war damals noch nicht so sauber ausgeschnitten, die Radhausschale,welche du hier nur siehst drauf, was ich aber empfehlen würde natürlich mit einzubauen, viele lassen die vorne ja gerne weg, würde ich nicht machen!!!

Achsoo, dann messe mal wenn ausgebaut dein Zahnflankenspiel der Ölpumpe,würde mich mal interessieren bei der Laufleistung! 🙂

Gruß,Matze

Radhaus2

ok

kann ich mal messen wenn ich dran denke.

mich regts nur gwerade auf die werkstatt die mit gti hinterachse einbaute hat vergessen den esd wieder anzuhängen der war nur an einen gummi fest und lach auf dem heckdiffusor auf.
die krönung ist aber das die den bremskraftregler ausser betrieb gemacht hatten indem feder und gegenstück einfach weggelassen wurde.

Wo ich die Bilder und das Thema grade sehe...

Ich muss bei mir auch nochmal nacharbeiten lassen, die Räder schleifen hinten doch noch sehr übel bei voller Beladung und Fahrgästen. Rostet auch schon kräftig die umgelegte Kante, weil das geschliffen hat.

Ist das problemlos möglich die Kante im "Schleifbereich" komplett wegzuflexen und das ganze ordentlich zu versiegeln? Ich will diesmal auf Nummer sicher gehen und wirklich den maximalen Raum schaffen, damit da nie wieder was schleift. Notfalls auch an den Kotflügeln vorne (ist zwar knapp, aber hat bisher nie geschliffen. Kommt nur, wenn es rostet ^^).

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Wo ich die Bilder und das Thema grade sehe...

Ich muss bei mir auch nochmal nacharbeiten lassen, die Räder schleifen hinten doch noch sehr übel bei voller Beladung und Fahrgästen. Rostet auch schon kräftig die umgelegte Kante, weil das geschliffen hat.

Ist das problemlos möglich die Kante im "Schleifbereich" komplett wegzuflexen und das ganze ordentlich zu versiegeln? Ich will diesmal auf Nummer sicher gehen und wirklich den maximalen Raum schaffen, damit da nie wieder was schleift. Notfalls auch an den Kotflügeln vorne (ist zwar knapp, aber hat bisher nie geschliffen. Kommt nur, wenn es rostet ^^).

Flexen ist an der Stelle ne ganz blöde Idee, weil da das Seitenteil mit dem Innenkotflügel verschweißt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen