Beanstandung Vorderachse Geräuschentwicklung LCI

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich wollte euch über eine Thema informieren und fragen ob es "Leidensgenossen" gibt.

Seit März diesen Jahres Fahre ich einem BWM 320d mit M Sport Plus Paket (Keine Ahnung ob es daran liegt).
Nach relativ kurzer Zeit ist mir ein dezentes aber nerviges Geräusch von der Vorderachse aufgefallen. Es klingt als würde das Abrollgeräusch der Reifen verstärkt werden und dazu klingt es irgendwie hohl. Zusätzlich hört man ein leichten Poltern wenn man über Schlaglöcher oder schlechte Straßen fährt.

Heute war mein Wagen in der Inspektion und ich habe auf das Problem hingewiesen.
Die Rückmeldung nach Prüfung war, dass Problem ist in München bereits bekannt und man arbeitet an einer Lösung, welche es aber leider noch nicht gibt. Die Werkstatt hat das Geräusch aufgezeichnet, da hört man ganz gut dieses hohle Geräusch (Anhang).

Hat jemand etwas ähnliches festgestellt?
Würde mich mal interessieren, wobei ich gestehen muss, es ist kein Weltuntergang aber auf Dauer doch nervig und bei einem so teuren Auto (72k Liste), nicht vertretbar.

Gruß Happy

73 Antworten

Hallo Robert, schön, dass Du Dich auch in den Thread einbringst. Unabhängig von Deiner Anmerkung, hast Du ähnliche Themen an Deinem Wagen? In jedem Falle halte ich auch Anfragen zum Vor-LCI für sinnvoll, falls es da evt. schon ähnliche Beobachtungen gab, die aber bis dato nicht gepostet worden sind.
Zur Frage von Blue, in meinem Falle sind es jeweils RFT, 18 Zoll 225 im Winter und 19 Zoll Mischbereifung 225/255 im Sommer. Normalfahrwerk.
Ich habe das Thema jetzt vom Werkstattmeister meines Händlers checken lassen und er hat natürlich nichts gehört. Ich konnte aber leider auch nicht vor Ort dabei sein. Da ich einen brandneuen 3er als Ersatzwagen mit Normalfahrwerk hatte, habe ich die Geräuschkulisse mal direkt vergleichen können. Ein gewisses Grundpoltern nimmt man auch da wahr, aber nicht das oben beschriebene hohle Abrollgeräusch. Das hat sich auf Wechsel meines Wagens auf Sommerreifen auch nicht geändert. Ich beobachte das weiter und werde es bei Gelegenheit noch mal beim Händler anbringen. Wenn das dann Stand der Technik wäre, dann wäre das ein Armutszeugnis für einen sog. Premium-Hersteller.

Ne - keine Probleme am Pre LCI soweit,auch andere User in den verschiedensten Foren haben das wohl nicht ,deshalb wohl LCI speziell...🙂

Wie es halt so ist. Manche schreiben erst, wenn so ein Thema mal sachlich vorgetragen wird. Mal schauen, was die anderen so bei Ihren Händlern erfahren.

Ich denke, ich kann mich hier aus dem Thread verabschieden. Meine tickernden Radlager vorn wurden auf Gewährleistung gewechselt und nun ist das Abrollgeräusch normal. Die Lager gehen zu BMW zur Untersuchung, eine Rückmeldung bekomme aber weder ich noch die Werkstatt. Wenn - dann regelt BMW da was mit seinen Zulieferern.

Feststellen ist einfach, wenn sDrive.

  • Auto hoch heben,
  • Rad ab,
  • Bremsbeläge zurückdrücken um das Rad frei zu bekommen, mit Schraubendrehern,
  • Rad dran. und
  • Drehen.
  • Ohr ans Radlager halten.

Es darf nicht tickern. Die Tickergeräusche sind für normale Ohren deutlich vernehmbar gewesen in meinem Fall. Schleifen ist dagegen normal, so ganz bekommt man die Beläge nicht weg.
Man hört es auch ohne Rad dran, aber das Rad ist ein Resonanzköroper und damit lässt es sich auch leicht drehen.

Wer Laie ist, sollte sich genau anschauen, wo er mit dem Schraubendreher den Belag zurückdrückt. Keine Bremsleitung als Hebel nehmen (am Sattel unten), keinen Belag beschädigen vor allem. Mit bissel Logik aber leicht zu handhaben - wer ein Rad selber wechselt sollte das auch können.
Zweite Belehrung: Nicht das Rad an den Speichen drehen! Der Bremssattel ist so dick, schnell sind die Finger dazwischen. Immer am Gummi drehen, auch wenn es mühseliger ist.

Die hinteren Radlager konnte ich auch nicht prüfen, da da ja der Antrieb dran ist, was mir im Moment zu aufwendig schien.

Aber vorn haben jedenfalls beide getickert, wurde von der Werkstatt auch so erkannt. Fehlerhafte Serie.

Es tickerte allerdings nicht immer. Bei 4x Hochnehmen auf die Bühne war es einmal ohne Geräusch, Warum weiss ich auch nicht. Die Stellung der Kugeln in den Lagern könnte ich vermuten. Hatte aber Glück, dass auf der Bühne in der Werkstatt das Geräusch da war. Beidseitig.

Das typische dumpfe Radlagergeräusch hatte ich übrigens (noch) nicht und Kurvenabhängigkeit gab es auch nicht. Nur diese zusätzlichen Interferenzen, die wie Fahrbahnverstärker wirken. So als ob die Fahrbahn mehr Riffeln und Poren hat und hohl eben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. April 2024 um 12:16:11 Uhr:


Ich denke, ich kann mich hier aus dem Thread verabschieden. Meine tickernden Radlager vorn wurden auf Gewährleistung gewechselt und nun ist das Abrollgeräusch normal. Die Lager gehen zu BMW zur Untersuchung, eine Rückmeldung bekomme aber weder ich noch die Werkstatt. Wenn - dann regelt BMW da was mit seinen Zulieferern.

Feststellen ist einfach, wenn sDrive.

  • Auto hoch heben,
  • Rad ab,
  • Bremsbeläge zurückdrücken um das Rad frei zu bekommen, mit Schraubendrehern,
  • Rad dran. und
  • Drehen.
  • Ohr ans Radlager halten.

Es darf nicht tickern. Die Tickergeräusche sind für normale Ohren deutlich vernehmbar gewesen in meinem Fall. Schleifen ist dagegen normal, so ganz bekommt man die Beläge nicht weg.
Man hört es auch ohne Rad dran, aber das Rad ist ein Resonanzköroper und damit lässt es sich auch leicht drehen.

Wer Laie ist, sollte sich genau anschauen, wo er mit dem Schraubendreher den Belag zurückdrückt. Keine Bremsleitung als Hebel nehmen (am Sattel unten), keinen Belag beschädigen vor allem. Mit bissel Logik aber leicht zu handhaben - wer ein Rad selber wechselt sollte das auch können.
Zweite Belehrung: Nicht das Rad an den Speichen drehen! Der Bremssattel ist so dick, schnell sind die Finger dazwischen. Immer am Gummi drehen, auch wenn es mühseliger ist.

Die hinteren Radlager konnte ich auch nicht prüfen, da da ja der Antrieb dran ist, was mir im Moment zu aufwendig schien.

Aber vorn haben jedenfalls beide getickert, wurde von der Werkstatt auch so erkannt. Fehlerhafte Serie.

Es tickerte allerdings nicht immer. Bei 4x Hochnehmen auf die Bühne war es einmal ohne Geräusch, Warum weiss ich auch nicht. Die Stellung der Kugeln in den Lagern könnte ich vermuten. Hatte aber Glück, dass auf der Bühne in der Werkstatt das Geräusch da war. Beidseitig.

Das typische dumpfe Radlagergeräusch hatte ich übrigens (noch) nicht und Kurvenabhängigkeit gab es auch nicht. Nur diese zusätzlichen Interferenzen, die wie Fahrbahnverstärker wirken. So als ob die Fahrbahn mehr Riffeln und Poren hat und hohl eben.

Ich hab neuerdings auch ein jaulen was scheinbar auch Asphaltabhangig scheint war es bei dir auch so und bei mir ist es ab ca. erst ab 40km/h zu hören.
Welches Bj ist deiner und dein Km Stand ist?

Bei mir (22er LCI) war es schon ab Werksauslieferung, also km 0. Darum ja auch Gewährleistung.

*Nach ganz lesen gelöscht*

Hallo Joe_e30,

das mit den Radlagern wird ja wohl bei uns allen die Lösung sein. Was ich nicht ganz verstanden habe. Weshalb muss ich die Bremsbeläge wegdrücken, um die Vorderräder drehen zu können?
Wenn ich den Wagen aufbocke, und dann die Vorderräder drehe, müßte ich dieses Tickern doch schon hören, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Besten Dank für eine kurze Rückmeldung.
Kannst Du mir/uns Deinen Händler nennen? Für den Fall, das sich meiner mit Deinem "kurzschließen" will.

Ob das nun die Lsg für alle ist, weiß ich nicht.

Laut meiner Werkstatt hatten sie den Fehler mit den tickernden Radlagern auch noch nie, jedenfalls nicht an Neuwagen.
Einen Zusammenhang mit der Wahrnehmung "hohles Fahrbahngeräusch" im Innenraum sehen sie auch nicht, und zugegeben bei der Probefahrt war es schwer, dieses überhaupt deutlich zu machen.
Aber das Tickern der Radlager darf nicht jedenfalls sein, soweit waren wir uns einig.

Das Zurückdrücken der Beläge dient nur der Leichtgängigkeit der Räder.

Zur Erklärung: Wenn man das Auto abstellt, dann tritt man auf die Bremse. Demzufolge liegen die Bremsbeläge erst einmal an, die Bremsflüssigkeit ist unten im Sattel und das Rad läßt sich schwer drehen, wenn das Fahrzeug dann auf der Bühne ist. Nach einigen Umdrehungen wird es durch den natürlichen Seitenschlag der Bremsscheibe wieder leichtgängiger, das ist auch die normale Funktion, wie es beim Fahren funktioniert, die Bremsflüssigkeit wandert dann nach oben in den Bremskolben und Vorratsbehälter zurück.

Wenn aber das Rad auf der Bühne viele Umdrehungen lang rotieren lassen will bleibt entweder nur Beläge zurück zu drücken, oder den Sattel komplett abzubauen. Ersteres habe ich gemacht, letzteres dann die Werkstatt zur Sicherheit nochmal.

Die Räder wo eine Antriebsachse dran hängt, die kann man leider nur mit Achsausbau prüfen und das ist nicht nur sehr aufwendig, sondern man verliert auch schnell Garantieansprüche.

Herzlichen Dank für Deine prompte Antwort.
Ich würde es gerne checken lassen, ob es in meinem Fall auch möglich ist, die Radlager auszutauschen. Klar, 100% ist das nicht, dass das Geräusch auch bei mir dann verschwindet. Aber immerhin stimmen die "Symptome" absolut überein.
Der Cousin von meiner Partnerin, würde gerne per VIN unsere beiden Fällen in München überprüfen. Wäre es für Dich in Ordnung mir Deine VIN zu nennen? Gerne auch per email, falls Dir das lieber ist. (sunlover2068@web.de)
Vielen Dank auch noch für die Erläuterung!

Die PN hast du gesehen mit dem Video? Eigenlich müsstest du die Radlager ja checken und nicht die VIN.

Die Radlager checke ich heute Abend. PN?
Mit Deiner VIN könnte der Fall in München nachverfolgt werden. Dann könnte man event. auch sehen, ob es bei einer best. Charge von Radlager ein Problem gegeben hat.
Vielen Dank!

PN heisst Private Nachricht.

Das ist sowas wie Email, nur hier im Forum. Posteingang, Postausgang usw.
Oben rechts der Briefumschlag.

Hallo Joe,

ich schreibe es hier, damit die Anderen diese Info auch bekommen. Zunächst mal herzl. Dank für Deine Erläuterungen.
Ich war nun bei einem anderen BMW Händler, der zunächst wh. der Fahrt nichts gehört hat, dann aber bei langsamer Fahrt in einem "grobporigen" Kreisverkehr das Geräusch auch vernommen hat. Dann auf die Hebebühne. Nach nicht mal 10.000 km mit den neuen Sommerreifen bereits wieder Sägezahnbildung, obwohl ich kein "Kurvenräuber" bin. Ob das mit der ganzen Sache zu tun hat, weiß ich nicht.
Rechts vorne kein Geräusch am Radlager, aber links ein leises aber vernehmbares Geräusch, könnte man tatsächlich als Tickern bezeichnen. Er checkt es bei BMW ab, ob bei mir auch der Austausch genehmigt wird. Ich bin gespannt und werde berichten.

Ok, danke für die Rückmeldung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen