Baustellen-Auto, aber welches bis 5000€
Hallo, da ich in 1-2 Monaten das Bauen beginne, bin ich auf der suche nach einen guten Baustellenauto bis 5000€, weis aber leider nicht was ich da nehmen soll. Es sollte schon eine gute zuladung haben, aber auch wenn man unterwegs ist und mal Material ein bischen weiter weg holt, zuverlässig sein. Habt ihr einen Tipp was eigentlich ein gutes und haltbares Fahrzeug ist. Danke
104 Antworten
@dodo32 ich habe in Deinem Blog mal weiter gemacht. Nicht dass es hier noch Haue wegen OT gibt 😉
Zitat:
@Derimmerlacht2016 schrieb am 18. April 2022 um 19:45:57 Uhr:
Hallo, da ich in 1-2 Monaten das Bauen beginne, bin ich auf der suche nach einen guten Baustellenauto bis 5000€, weis aber leider nicht was ich da nehmen soll. Es sollte schon eine gute zuladung haben, aber auch wenn man unterwegs ist und mal Material ein bischen weiter weg holt, zuverlässig sein. Habt ihr einen Tipp was eigentlich ein gutes und haltbares Fahrzeug ist. Danke
Geht's auch etwas genauer?
- Was heißt "gute Zuladung"? Gewichts- oder volumenmäßig? Für Viele hat jeder Kombi per Definition eine "gute Zuladung".
- Was heißt Baustellenauto?
- Soll das Auto selbst eine Baustelle sein? (Häufige Defekte, an denen man basteln kann/muss?)
- Soll das Auto geländegängig sein, weil es auch in unwegbarem Gelände unterwegs sein soll? Ist Allrad nötig?
- Soll das Auto viel ziehen können? Wenn ja wieviel?
- Ist das Auto ausschließlich auf einer Baustelle (abgesperrtes Gelände) unterwegs? Dann bräuchte es z. B. keinen TÜV.
Es wird ein Fahrzeug sein, in dem er Baumaterial zur Baustelle und Entsorgungsmaterial von der Baustelle abtransportieren will ohne das dabei Dreck oder Kratzer am Auto schmerzen. Dazu sollte er wahrscheinlich einen normalen Anhänger ziehen können, wahrscheinlich bis 2.000 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht oder weniger. Bei 3.500 Kilogramm Zuglast wird die Auswahl schon sehr gering.
Es geht darum, ich hatte damals als ich umgezogen bin einen Vectra 3.0 diesel und einen großen anhänger und habe damals damit Baumaterial und meinen ganzen Umzug damit gefahren, aber diese Opels sind sehr rar und habe gesehen das der Benz nochmals ein bischen mehr zuladen darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Derimmerlacht2016 schrieb am 24. April 2022 um 12:11:30 Uhr:
Vectra 3.0 diesel
diese Opels sind sehr rar
Leider. Wie der von mir verlinkte Omega. Als Baufahrzeug im Grunde ideal, aber leider nicht im Budget von 5.000
Ich hätte mal noch eine frage, und zwar, da mein Hauptauto ein Mercedes w203 limousine ist, Blue efficience oder wie mann sagt, mit 1,8 Liter maschine. Glaube der Hat gebremst 1800kg zuglast. Darf ich damit den 2t Anhänger gebremst holen, wenn der leer ist? oder darf ich den überhaupt nicht anhängen.
Darfst du. Das Gespann insgesamt darf nur weder mehr als 3500kg wiegen, noch darfst du mehr als 1800kg anhängen. Es sei denn, du hast einen BE oder B96 Führerschein. Dann dürfte das Gespanngewicht 3500kg überschreiten, dennoch dürftest du dann nicht mehr als 1800kg anhängen (aber das Gespann/Zugfahrzeug darf dann schwerer sein)
Zitat:
@Derimmerlacht2016 schrieb am 24. April 2022 um 12:44:17 Uhr:
Ich hätte mal noch eine frage, und zwar, da mein Hauptauto ein Mercedes w203 limousine ist, Blue efficience oder wie mann sagt, mit 1,8 Liter maschine. Glaube der Hat gebremst 1800kg zuglast. Darf ich damit den 2t Anhänger gebremst holen, wenn der leer ist? oder darf ich den überhaupt nicht anhängen.
Auf keinen Fall mit der Führerscheinklasse B. Der W203 hat ein ZGG von 1800-2000kg, musst mal im Fahrzeugschein schauen, und der Anhänger von 2000kg. Das gemeinsame ZGG wäre 3800-4000kg und Du darfst 3500kg. Man kann einen Anhänger aber problemlos ablasten lassen, also das ZGG beim TÜV auf passende 1500-1700kg senken lassen. Dann passt es wieder.
Es wäre Fahren ohne Fahrerlaubnis und dafür gibt es sehr hohe Strafen, viel höher als wenn Du den abgelasteten Anhänger später "überlädst".
Ein E320 Diesel liegt übrigens bei ca 2400kg ZGG.
ISt das immer so? habe noch einen alten B. habe mich da aber noch nie so befasst bis wieviel kilo der geht. BRauchte für anhänger usw auch keinen Führerschein. war damals 1998 als ich ihn machte.
Ich könnte den 2t anhänger aber schon leer holen und zum Tüv zum ablasten Fahren oder? darf ich fragen wie das Ablasten gemacht wird? und was das ungefähr kostet? danke. Lg
Was ist ein alter "B"? Mit dem alten 3er ist das nicht so, da darfst Du 7,5 to+ Anhänger.
Zitat:
@Derimmerlacht2016 schrieb am 24. April 2022 um 15:01:26 Uhr:
Ich könnte den 2t anhänger aber schon leer holen und zum Tüv zum ablasten Fahren oder? darf ich fragen wie das Ablasten gemacht wird? und was das ungefähr kostet? danke. Lg
Nein, keinen Meter. Ruf am besten bei der Zulassungsstelle und beim Tüv an. Es könnte sein, dass es reicht mit den Papieren hin zu fahren. Es wird ja nicht wirklich technisch etwas geändert.
Ich habe den alten b führerschein. 3er. Heißt das praktisch ich dürfte damit die 3,5t überschreiten oder könnte ich mit den alten 3er führerschein ohne probleme mit den e320 den 2t anhänger fahren so wie er ist ohne Ablasten. Oder müsste ich als zugfahrzeug einen sprinter oder so haben das ich ihn fahren dürfte.
Mit dem alten dreier kannst Du einen 5to schweren Sprinter nehmen und ein 3,5to Anhänger ziehen, einfach so, also ja, E320+ 2to Anhänger ist überhaupt kein Problem(und der E320 CDI hat sogar den gleichen Motor wie der Sprinter 😁 )
Zitat:
@tomate67 schrieb am 24. April 2022 um 16:05:04 Uhr:
...(und der E320 CDI hat sogar den gleichen Motor wie der Sprinter 😁 )
Ja, aber der dem fragende Benutzer angebotene Mercedes der Baureihe S211 hat nicht den baugleichen Motor zum Sprinter. Dem OM648 wurde nicht im Sprinter verbaut.