Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!
Hallo an Alle hier im Forum,
ich habe folgendes Problem:
Mein geliebtes Automobil mag mich scheinbar nicht mehr, er verbraucht Unmengen des teuren Kraftstoffs.
Der Verbrauch im Schnitt liegt bei ca. 19 Litern.
Nun zur allgemeinen Symptomatik:
1. Wenn er kalt ist springt er nicht gut an.
2. Läuft er dann schüttelt er sich.
3. Wenn er warm wird nimmt er Volllast nicht an. (Man hat den Eindruck, dass er wollte aber nicht kann!)
4. Es riecht verdächtig nach unverbranntem Sprit.
5. Fehlzündungen (machen sich wie folgt bemerkbar, Gas geben, Gas wegnehmen und dann knallt es mal schön)
6. Auspuffendrohre voll mit Ruß (nein ist kein Diesel! :-) )
7. Zündkerzen rußen ständig zu (Effekt ist schon nach einigen Kilometern nach der Reinigung wieder derselbe)
8. Wenn er warm ist und gestartet wird braucht er ca. 10-15 Sekunden bis er auf normal Leerlauf also ca. 1000 U/min steht.
9. Tritt man nach Vollast die Kupplung sackt die Drehzahl auf ca. 600 U/min ab.
Das wurde alles schon gemacht bzw. getauscht oder getestet.
1. Lambdasonde neu kein Effekt.
2. Blauer Thermoschalter neu kein Effekt.
3. Unterdruckschläuche überprüft kein Effekt.
4. Zündkerzen erneuert kein Effekt.
5. Lambdasonde abgeklemmt läuft besser aber Verbrauch immer noch extrem.
6. Zündung überprüft steht auf 7,4 Grad vor OT kein Effekt.
7. Steuergerät zurückgesetzt und neu lernen lassen. Dabei passierte folgendes. Zunächst lief er ganz anständig dann traten wieder die bekannten Erscheinungen auf.
8. Kat ausgebaut kein Effekt.
Daran habe ich schon gedacht aber noch nicht durchleuchtet.
1. Benzindruckregler in der Mono defekt.
2. Lufttemperatursensor in der Mono defekt.
3. Steuergerät defekt.
4. "Tropfendes" Einspritzventil.
So nun weis ich einfach nicht mehr weiter. Ich mag meinen Golf und habe auch schon viel Zeit und Arbeit reingesteckt. Wenn irgendjemand dazu eine Idee hat woran das liegt bitte melden!
88 Antworten
Hallo,
nach kurzen Erfolgen wieder das gleiche Spiel!
Fehlercode 2342 Wäre die Lambdasonde! Aber die ist neu?!??!
Komme nicht mehr weiter. *Schnief*
Edit: Es ist nicht Fehlercode 2342 sondern 2343. Die Karre säuft mir regelrecht ab!
Nach deiner Analyse könnte es noch die Zündanlage sein, das Einspritzventil oder tausend andere Sachen.
Wie gesagt nicht 2342 sondern 2343.
Mal ne Anmerkung. Die L-Sonde ist von nem GTI mit Heizung für die Sonde. Ansonsten ist die gleich mit der ohne Heizung. Daran kann es doch nicht liegen oder? Das Problem trat ja vorher auch schon auf also schließe ich die Sonde aus. Einen Bruch des Kabels habe ich schon überprüft jedoch nichts gefunden.
das wird nix, hol dir eine ohne heizung
oder schliesse die heizung an, wenn die beheizbar ist muss sie auch
heizen können.
lambdasonden kriegste bei uni-fit preisgünstig
noch was, haste den krümmer mal auf risse kontrolliert ?
Ähnliche Themen
Hallo,
es hat definitiv nichts mit der Sonde zu tun die ist in Ordnung und regelt wunderbar vor sich hin.
Auch Bosch gab mir die Auskunft, dass das egal ist ob beheizt oder unbeheizt.
Prinzipiell misst die Sonde nur den Restsauerstoff und sonst nix. Die Heizung dient nur und ausschließlich der schnelleren Erreichung der Betriebstemperatur von ca. 250 Grad.
Der Krümmer hat keinerlei Risse. Aber schau mal hier!
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/thread.php?postid=198705#post198705
Der hat genau die gleichen Probleme wie ich auch aber exakt die gleichen.
Egal ob mit oder ohne Regelung der Bock läuft Scheisse.
Ich vermute mittlerweile doch eher stark das Einspritzventil oder das Steuergerät selbst.
Tach
Zitat:
Original geschrieben von RP81
Edit: Es ist nicht Fehlercode 2342 sondern 2343. Die Karre säuft mir regelrecht ab!
Hmm...der Motor
könnte der Meinung sein er ist kalt. Deinen blauen Temperaturfühler hast schon erneuert sagst du....da würde ich mal den Widerstand messen bei Betriebstemperatur...ca. 200-300 Ohm bei 90-100° Wassertemp.....nur mal so, man weis ja nie 🙂
Neben dem Einspritzventil sitzt noch ein Tempfühler, der für die Ansauglufttemperatur...sprich ihrer Dichte. Hoher Widerstand = hohe Dichte = kalte Luft= längere Einspritzdauer des Einspritzventils.
Drosselklappenpodi....Hmm...der reichert erst an ab einer Klappenstellung von ca. paar und 70%, L-Sonde ist da aber außen vor. Diese Wiederstände wären sicherlich auch interessant. Sollten die Widerstände dennoch zu hoch liegen...hohe Widerstände = längere Einspritzzeit der Jetronic. Allerdings spielt da aber noch das Drezhahlsignal des Hallgeber eine wichtige Rolle.
Deine Sonde dürfte im Moment ja nur ca. 0.2-bis höchstens 0.4 Volt liefern....gemessen ist das ja schnell.
Wage Vermutung....deine Aktivkohleventile....hängt das zweite, getaktete oder ist Offen defekt ...überfettet der Motor durch Benzinausdünstungen ohne Ende da das erste immer geöffnet ist durch Zündungsplus. Hattes du nicht geschrieben die Karre riche nach Sprit?
Undichtigkeiten des Unterdruckzeugs kann man ja zu 100% ausschließen???
Gruß Thomas
Hm Daten wären nicht schlecht. Sind immer zu was gut wenn man sie denn hat. Problem ich habe kein Messgerät mit welchem ich das alles Prüfen könnte. Wäre ganz toll wenn ich sowas hätte.
Das mit der Aktivkohle ist mir auch schon eingefallen. Mal schauen in wiefern das damit zusammenhängen könnte. Ich habe jetzt mal gemessen wieviel Sprit durch den Äther gejagt wurde es sind genau 17,8 Liter auf 100 KM. Daraus schließe ich mal folgendes. Selbst wenn die L-Regelung defekt wäre, ist ein Verbrauch von 17,8 Litern utopisch. Da er mir auch stetig den Fehler 2343 bringt könnte es an einem defekten Einspritzventil bzw. defekten Lufttempfühler liegen, oder aber die Benzindruckmembran ist hops. Theorie, wenn die Membran kaputt ist, wird nur unzureichend Druck aufgebaut, das St-Gerät sollte dann versuchen den Druck auszugleichen, was es aber nicht schafft, weil Membran kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von RP81
Selbst wenn die L-Regelung defekt wäre, ist ein Verbrauch von 17,8 Litern utopisch.
Nö.
Zitat:
Original geschrieben von RP81
Hm Daten wären nicht schlecht. Sind immer zu was gut wenn man sie denn hat. Problem ich habe kein Messgerät mit welchem ich das alles Prüfen könnte. Wäre ganz toll wenn ich sowas hätte.Das mit der Aktivkohle ist mir auch schon eingefallen. Mal schauen in wiefern das damit zusammenhängen könnte. Ich habe jetzt mal gemessen wieviel Sprit durch den Äther gejagt wurde es sind genau 17,8 Liter auf 100 KM. Daraus schließe ich mal folgendes. Selbst wenn die L-Regelung defekt wäre, ist ein Verbrauch von 17,8 Litern utopisch.
Da er mir auch stetig den Fehler 2343 bringt könnte es an einem defekten Einspritzventil bzw. defekten Lufttempfühler liegen, oder aber die Benzindruckmembran ist hops.Theorie, wenn die Membran kaputt ist, wird nur unzureichend Druck aufgebaut, das St-Gerät sollte dann versuchen den Druck auszugleichen, was es aber nicht schafft, weil Membran kaputt.
wenn die membran hops währe, hättest du gar keinen benzindruck somit
würde die einspritzdüse auch sogut wie nix einspritzen !!!
das steuergerät beim rp kann generell keine druckunterschiede ausgleichen
da es rein mechanisch über den druckregler geregelt wird. die einspritzmenge
ist im kennfeld hinterlegt und mehr geht somit auch nicht als maximum
desweiteren kann ein defekter tempgeber nicht für +10 liter mehrverbrauch schuld sein,
da wärst du der erste bei dem es so ist.
nochmal besorge dir ne neue lambda fürn rp und kontrolliere alles auf dichtigkeit
wie z.b. krümmer , krümmerdichtungen
ein kleiner riss bzw undichtigkeit kann soetwas verursachen, habs doch schon erklärt.
wenn er irgendwo vor der lambda luft zieht, denkt die lambda das gemisch ist zu mager
und fettet erstmal richtig durch. daher der wie du sagst utopische verbrauch.
ich fahre seit 12 jahren nen RP und glaube mal einiges über diesen motor zu wissen.
du hast ne gti sonde dran, bist du dir sicher das du sie richtig angeschlossen hast ?
nicht das die lambdaleitung vom rp an der heizung hängt, verstehst was ich meine
Hallo,
also die Sonde die dran hängt hat drei Kabel. Zwai mal weiß und ein schwarzes. Das schwarze ist für das Signal und daran ist sie angeschlossen.
Wie sieht es denn mit den Messdaten? Hat die jemand komplett oder wo kriege ich die her?
So noch mal mit Lecksuchspray geprüft der Krümmer ist zu 100% dicht. Sowohl an den Dichtungen als auch sonst überall.
Da der Fehler 2343 einiges sein kann, muss ich nun kompett durchmessen. Dazu brauche ich noch ein Meßgerät.
Das zu besorgen ist kein Problem. Bräuchte nur die Werte.
MfG
Tach
Ich habe mir nochmals deine schöne Fehlerbeschreibung und deine Aussagen zur Sonde durchgelesen und komme rein für mich zu dem Schluß.....Sonde neu, also OK und wird massiv an ihrer ordnungsgemäßen Arbeit gehindert.....es muss Falschluft im Spiel sein.
Springt nicht gut an, ruckelt, schlechte Gasannahme, ja sogar Fehlzündungen deuten auf mager Gemsich das die Sonde bis ans äußerste zu kompensieren sucht (dein Regelanschlag Fehlercode)
An dieser Stelle möchte ich nochmals auf diese beiden Kandidaten hinweisen:
In diesem Bild die Unterdruckdose der Luftfilterklappe
In diesem Bild die beiden in Reihe liegenden M-Ventile mit viel Schlauch dran. Wo viel Schlauch ist kann viel poröse oder undicht sein 🙂