Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!
Hallo an Alle hier im Forum,
ich habe folgendes Problem:
Mein geliebtes Automobil mag mich scheinbar nicht mehr, er verbraucht Unmengen des teuren Kraftstoffs.
Der Verbrauch im Schnitt liegt bei ca. 19 Litern.
Nun zur allgemeinen Symptomatik:
1. Wenn er kalt ist springt er nicht gut an.
2. Läuft er dann schüttelt er sich.
3. Wenn er warm wird nimmt er Volllast nicht an. (Man hat den Eindruck, dass er wollte aber nicht kann!)
4. Es riecht verdächtig nach unverbranntem Sprit.
5. Fehlzündungen (machen sich wie folgt bemerkbar, Gas geben, Gas wegnehmen und dann knallt es mal schön)
6. Auspuffendrohre voll mit Ruß (nein ist kein Diesel! :-) )
7. Zündkerzen rußen ständig zu (Effekt ist schon nach einigen Kilometern nach der Reinigung wieder derselbe)
8. Wenn er warm ist und gestartet wird braucht er ca. 10-15 Sekunden bis er auf normal Leerlauf also ca. 1000 U/min steht.
9. Tritt man nach Vollast die Kupplung sackt die Drehzahl auf ca. 600 U/min ab.
Das wurde alles schon gemacht bzw. getauscht oder getestet.
1. Lambdasonde neu kein Effekt.
2. Blauer Thermoschalter neu kein Effekt.
3. Unterdruckschläuche überprüft kein Effekt.
4. Zündkerzen erneuert kein Effekt.
5. Lambdasonde abgeklemmt läuft besser aber Verbrauch immer noch extrem.
6. Zündung überprüft steht auf 7,4 Grad vor OT kein Effekt.
7. Steuergerät zurückgesetzt und neu lernen lassen. Dabei passierte folgendes. Zunächst lief er ganz anständig dann traten wieder die bekannten Erscheinungen auf.
8. Kat ausgebaut kein Effekt.
Daran habe ich schon gedacht aber noch nicht durchleuchtet.
1. Benzindruckregler in der Mono defekt.
2. Lufttemperatursensor in der Mono defekt.
3. Steuergerät defekt.
4. "Tropfendes" Einspritzventil.
So nun weis ich einfach nicht mehr weiter. Ich mag meinen Golf und habe auch schon viel Zeit und Arbeit reingesteckt. Wenn irgendjemand dazu eine Idee hat woran das liegt bitte melden!
88 Antworten
Update Fehlerspeicher nach unendlicher Bastellei ausgelesen :-)))
Folgende Fehler
2324
2322
2312
2212
2343
und danach blinkte sie oft ganz lange und dann kam nix mehr
2322 Geber für Ansauglufttemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2343 Einstellgrenze Gemischregler mager
- Fehlerursache wie bei Fehlercode 2341.
Lambda Regelung jedoch noch in Funktion
2212 Drosselklappenpotentiometer
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2312 Geber für Kühlmitteltemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2342 Lambdasonde
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
Nun gut soweit ok!
Also drei Fehler kann ich mir denken wo die her stammen.
1. Kühlmitteltempgeber abgezogen bei laufendem Motor
2. Ansauglufttempgeber abgezogen bei laufendem Motor
3. Drosselklappenpoti abgezogen als die Zündung an war
aber die Lambdaregelung passt da genau ins Bild.
Ich habe übrigens folgendes festgestellt:
An dem kleinen runden Kasten an der Mono hin zur Spritzwand hinten ist so ein Ding mit einem 2 Poligen Stecker dran. Wenn ich daran rüttele dann zischt es aus dem Ding. Könnte das sein, dass dieses Teil von dem ein Schlauch aus zum Poti geht irgendwo undicht ist und er daraus daher Falschluft zieht? Würde vielleicht einiges erklären?
Ähnliche Themen
Tach
Du meinst sicherlich das Magnetventil für die Unterdruckverstellung deines Verteilers (Dreiwegeventil) Das Teil wird zbs. über deinen DK-Ansteller geschaltet. An dem Teil sollten allerdings zwei Schläuche angeschlossen sein.
Gruß Thomas
Öh können auch zwei dran sein konnte noch nicht genau schauen aber das müsste es sein ja!
So ein kleines rundes gräuliches Teil!
Tach
Grau eher weniger??? Beim Passat RP schwarz
Mal anders gefragt....geht der Schlauch deiner Unterdruckdose des Verteilers an besagtes rundes Teil mit zweipoligem Stecker dran?
Mit dem Podi hat das Magnetventil nichts zu tun. Der Podi hat kleines Schnüffelventil um Gammel, Zunder und Schwitzwasser im Podigehäuse zu verhindern.
Gruß Thomas
Tach
Der saugt schon recht ordentlich an dem M-Ventil, und dieses an der Unterdruckdose. Falschluft ist immer schlecht und würde eventuell deine an der Regelgrenze arbeitende Lambdasonde und deinen hohen Spritverbrauch erklären.
Geprüft und behoben ist das ja schnell.....die paar CM Schlauch 🙂
Gruß Thomas
Tach
Zum Fahrtest kannst ja mal den Unterdruckschlauch der Mono direkt auf die Unterdruckdose deines Verteilers stecken oder beide Schläuche verbinden...das M-Ventil quasi umgehen. Im Fahrbetrieb ist das egal...im Leerlauf hast leider etwas Frühzündung.
Nur zum testen halt, Du machst das schon...🙂
Gruß Thomas
Hallo
Problem scheint offenbar gelöst zu sein.
Es war das Dreiwegeventill. Das Metall des Anschlussstutzens, welcher zum Verteiler geht war durchgescheuert. Darüber zog er zum einen die Falschluft und zum anderen wurde die Zündung nicht richtig gesteuert.
Ob das alles war kann ich erst nach ein paar gefahrenen Kilometern sagen.
Aber es scheint soweit alles in Ordnung zu sein.
Ich werde auf jedenfall Bescheid geben.
VIELEN DANK schon mal für die vielen guten Vorschläge. Jetzt weis ich auch wie man den Fehlerspeicher selbst ausliest.
Hallo,
nach kurzen Erfolgen wieder das gleiche Spiel!
Fehlercode 2342 Wäre die Lambdasonde! Aber die ist neu?!??!
Komme nicht mehr weiter. *Schnief*