Battterien austauschen
Hallo Alelrseits,
weiß jemand auf welche Art und Weise die AGM-Batterien
zu wechseln sind ?
MfG,
P.B.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.
Früher und wundern... das sind immer so zwei Begriffe!
Frage mich warum dein Beitrag geliked wird?
Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache.
Wir sprechen hier über einen Mercedes, keinen VW (ja, das trifft leider auch auf die jüngsten Fahrzeuge aus Zuffenhausen zu!).
Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.
Bei Mercedes wird seit der BR 222 eine völlig neue Architektur verbaut (auch in der Elektronik, deshalb schreibe ich das). Es gibt nur eine Batterie und einen Spannungshalter, Batteriesensor (Spannung, Temperatur etc. pp.). Erst dadurch ist das alles so komfortabel möglich wie es eben in der BR 205 von statten geht.
Das zwei Batterien-System war früher einmal, da hast Du recht. Wir sind hier aber nicht früher sondern heute. Die Entwicklung geht weiter. Das System in der BR 204 empfand ich z.B. immer als ungenügend, in der neuen C-Klasse ist es echt gut geworden!
P.S.: man musste nicht das ESP anlernen, sondern dem Steuergerät den Lenkwinkelsensor "erklären", ähnlich wie eine ab und an nötige Kalibrierung des Kompass am iPhone. Das betraf aber Fahrzeuge zwischen 1995 und 2004... (cirka)
57 Antworten
Die müsste passen. Varta Dynamic Silver E39 ist meines Erachtens Ersatz der eingebauten; die gibt es (in Deutschland) schon für 140,-€ incl. Pfand und Versand. Aber wie willst Du das Problem mit dem resetten... lösen?
Selbst der ADAC hat da keine Lösung (habe mit ihnen telefoniert) und findet es normal (geht nicht dagegen vor), dass man zum Kauf der Batterie bei Mercedes oder einer Fachwerkstatt gezwungen wird, weil nur dann resettet...wird.
An alle: wenn man einen gebrauchten kauft, der lange stand und bei dem die Batterie nicht zwischendurch geladen wird,
kann es zur Tiefentladung kommen...
Evtl wäre ein Bosch Dienst eine Alternative, haben die auch know how und Batterien ?
140€ ist ja doch ein erheblicher Kostenunterschied.
Ich frage mich auch was sein soll wenn die Batterien mit gleicher Kapazität und voll geladen getauscht werden?
Wieso dürfen AGM Batterien laut Varta nur geladen werden wenn sie sich unter 45grad erwärmt haben ?
https://www.varta-automotive.de/.../how-to-charge-a-car-battery
Im Motorraum ,grade bei Turbomotoren im Sommer denke ich das es dort sicher wärmer wird als diese 45 grad.
Ist der vorzeitige Tot der AGM dort schon vorprogrammiert.
Laut meinen Recherchen im Netz sollte man AGM Batterien im Kofferraum und im Innenraum verbauen deshalb.
ich werde das jetzt mal im Untermenü bei meinem C 450/S 205 genau im Auge behalten wie die Batterietemparatur dort jetzt vor allem im Sommer sich verhält.
Werde mir einen Hitzeschutz besorgen und den um die Batterie wickeln.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2015 um 15:19:24 Uhr:
Was für eine Frage?
Kabel ab
Alte Batterie raus
Neue Batterie rein
Kabel dran
Fertig!Ist deine Batterie schon defekt?
Hallo!
Meine Start/Stop-Automatik funktioniert seit einigen Monaten nicht mehr. MB sagt es wäre die Batterie, die nur mehr zu 70% aufgeladen wird. Erst darüber funktioniert diese Automatik. Also wäre nach 3 1/2 Jahren eine neuue Batterie fällig, wenn ich denn Start/Stop möchte. Kosten ca. € 250,- plus Einbau. Laut MB muss die Elektronik neu eingelesen werden und die kostet die ca. € 80,-
Also angeblich doch nicht so einfach, zumindest laut MB.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:14:28 Uhr:
Zitat:
"Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache."
"Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig."Mit Verlaub,
Du machst genau das, was Du bei Anderen kritisierst. Das was Du oben behauptest stimmt laut MB jedenfalls nicht, zumindest wenn man keine Probleme haben möchte. Und über Kulanz lachen die sich bei MB schlapp.
Beste Grüße
Zitat:
@fireandwater schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:19:50 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2015 um 15:19:24 Uhr:
Was für eine Frage?
Kabel ab
Alte Batterie raus
Neue Batterie rein
Kabel dran
Fertig!Ist deine Batterie schon defekt?
Hallo!
Meine Start/Stop-Automatik funktioniert seit einigen Monaten nicht mehr. MB sagt es wäre die Batterie, die nur mehr zu 70% aufgeladen wird. Erst darüber funktioniert diese Automatik. Also wäre nach 3 1/2 Jahren eine neuue Batterie fällig, wenn ich denn Start/Stop möchte. Kosten ca. € 250,- plus Einbau. Laut MB muss die Elektronik neu eingelesen werden und die kostet die ca. € 80,-
Also angeblich doch nicht so einfach, zumindest laut MB.
Beste Grüße
Gar nichts muss angelernt werden, erst unlängst eine neue AGA Varta für 165.- beim Batterien Händler einbauen lassen, Alte raus, neue rein und gut ist, lass dich nicht verarschen, die "Elektonik" für die Batterie überschreibt die neuen werte alle paar Stunden selbst.
Hallo, die Person hat recht das jetzt im C200 nur eine Batterie verbaut ist.
Sie ist so übrig geblieben von den zwei Batterie.
Leider ist sie auch so klein geblieben das Sie in den Wintermonaten nicht reicht.
Das schon gar nicht beim Start Stopp System des Fahrzeugs.
Mein Auto hat erst 30000km auf dem Tacho und 3 Jahre alt leider hat das
Auto schon eine zweite Batterie bekommen wegen defekt.
Nun glaube ich das es eine 3 Batterie sein wird.
Warum verbaut Mercedes Benz in solchen Auto nur kleine Batterien ein?
Mein Vorgänger ein CLK 200 gleiche Maschine hatte eine doppelt so groß
und dieser war ohne Start-Stopp.
Vergessen bei Ausbau der zweiten Batterie die noch verbleibende eine höhere Leistung
zu geben ?
Jetzt im Winter 2021 machte mein neuer schon Probleme beim Starten.
mit der Meldung:
Fahrzeug anhalten
Fahrstufe -P- einlegen
Motor laufen lassen bis Meldung erlischt
Wie bitte soll das gegen bei Meldung von Mercedes Benz der Rückrufaktion,
lassen Sie Ihr Auto nicht länger als 10 Minuten im Stand laufen!
Warten sie solange bis wir eine Software entwickelt haben die den Fehler,
eine defekte Diode im Generator, dann repariert.
Allzeit gute Fahrt
Leute tröstet Euch bei anderen Herstellern ist es nicht besser sogar schlimmer.
Wir haben in der Fa. einen Ford Transit Ez. 9/2017 diese Woche musste ich paar Teile zu einem Kunden bringen, Auto stand paar Tage, eingestiegen extra 3x vorgeglüht, dann wollte ich starten, klick nix im Kombiinstrument Anzeige : Bremssystem prüfen, bitte anhalten... Wie bitte das Auto steht, was soll der SCH... Werkstatt schickte Mechaniker mit neuer Batterie am nächsten Tag. Danach lief die Kiste wieder
Hallo
das tut mir sehr leid ist halt ein Ford und älter.
Man sagt das Batterien neuerdings alle 2 Jahre zu tauschen sind !
Wo bitte soll das hinführen, wir haben und bekommen noch reichliche Sorgen und
Probleme von den Altbatterien der Elektroautos.
Nun ja die heutigen Batterien sind nicht mehr so wie die älteren, gebaut auf lange Lebensdauer.
Unser Mercedes C200 hat bei uns ein wirtschaftliches Loch gerissen in der Haushaltskasse von 50.000€
und da bitte darf man doch hoffen auf ein durchdachtes, sicheres und komplettes Fahrzeug zu bekommen.
Alles Gute mit Gruß
Zitat:
Man sagt das Batterien neuerdings alle 2 Jahre zu tauschen sind !
Das als pauschale Aussage ist Quatsch es gibt genug Fahrprofile wo ne AGM in einem Start/Stop Fahrzeug über viele Jahre hält. Auch Dein Auto ist mit 50.000€ Top und hat halt Spielereien wo wir vor 20 Jahren noch nicht mal von geträumt hätten.
Zitat:
Nun ja die heutigen Batterien sind nicht mehr so wie die älteren, gebaut auf lange Lebensdauer.
Es sind heute zwei Grundliegend andere Technologien.
Früher wurde die Batterie nur zum Starten belastet und wurde dann von ner schwachen 600 Watt Lichtmaschine aufgeladen - ohne zu viele Verbraucher ein System was mit Wasser auffüllen und mal nachladen 10 Jahre und teilweise in die 20 Jahre mit einer Batterie schaffte.
Heute sind die AGM um Längen Leistungsstärker aber werden bei jedem Start/Stop Zyklus extrem belastet - an der Ampel mit Licht, Sitzheizungen, Lüftung, Auto HiFi, Navi, Bremse, über 50 Steuergeräte usw. usw. werden Ströme von 100 Ampere für ca. 2 Minuten entnommen und dann noch mit nem Anlasserdreh beendet. Dann laden Lichtmaschinen mit teils 3000 Watt und mehr in kürzester Zeit die AGM wieder voll und bei dieser hohen Zahl an starken Zyklen kommen diese Batterien halt „vor allem im städtischen Kurzstreckenverkehr“ meist im 2. oder 3. Winter an ihre Grenzen.
Fazit: AGM = Falsche Batterie für diese Anwendung, es müssten eigentlich 2 Batterien verbaut werden und eine als Lithium-Ionen-Akkumulator (z.B. LiFePO4)
Ich hoffe diese werden in naher Zukunft noch was günstiger und zuverlässiger:
https://cs-batteries.de/...ePO4-Auto-Starter-Batterie-12V-80Ah-1500AEN
https://www.autobatterienbilliger.de/...tterie-100Ah-mit-Bluetooth-App
Zitat:
@mexall schrieb am 13. Februar 2021 um 08:17:54 Uhr:
Hallo
das tut mir sehr leid ist halt ein Ford und älter.
Man sagt das Batterien neuerdings alle 2 Jahre zu tauschen sind !
Wo bitte soll das hinführen, wir haben und bekommen noch reichliche Sorgen und
Probleme von den Altbatterien der Elektroautos.
Nun ja die heutigen Batterien sind nicht mehr so wie die älteren, gebaut auf lange Lebensdauer.
Unser Mercedes C200 hat bei uns ein wirtschaftliches Loch gerissen in der Haushaltskasse von 50.000€
und da bitte darf man doch hoffen auf ein durchdachtes, sicheres und komplettes Fahrzeug zu bekommen.
Alles Gute mit Gruß
Du hast ein sicheres,durchdachtes und auch komplettes Auto, was modern und auf Höhe der Zeit ist. Aber heute wird anders gebaut. Ein Autoleben wird nicht mehr mit 15 oder 20 Jahren veranschlagt. Und der Sparzwang lässt Bauteile in die Autos wandern, die vor 15 Jahren niemals so verbaut worden wären. z.B. die preiswerten Kondensatoren in der Spannungsstabilisierung. Früher 2. kleine Batterie. Das Batterien nicht mehr das selbe wie früher sind, glaube ich nicht. Im Gegenteil. Ich habe schon Fahrzeuge ohne ein einziges Steuergerät gefahren und mit einem Diesel von Bremen zurück in den Odenwald, mit defekter Lichtmachine. War alles kein Problem. Im S204 hatte ich 26 Steuergeräte und jetzt im S205 sind es 53 Steuergeräte. Das ist das Problem. Viele kleine tolle Helferlein sind entwickelt worden. Egal ob vom Gesetz vorgeschrieben, oder nicht viele sorgen für Deine Sicherheit und andere sind purer Luxus. Das alles hat zur Folge, das die Batterie im Dauerstress ist egal ob sie entladen wird oder schnell wieder auf ein Level gebracht werden soll, das Du wieder ein paar Kurzstrecken fahren kannst. Und da ist SS noch nicht berücksichtigt. Das ist das Fachgebiet von Hotfire und wenn Du genaueres wissen willst... frag bitte ihn. Er gibt auch Tips, wie man der Batterie helfen kann, und welche Ladegeräte nicht schlecht sind. Gruß Gerd
Ich sehe es gerade.....ich war zu spät.
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Februar 2021 um 09:11:34 Uhr:
@mexall
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Februar 2021 um 09:11:34 Uhr:
Zitat:
Man sagt das Batterien neuerdings alle 2 Jahre zu tauschen sind !
Das als pauschale Aussage ist Quatsch es gibt genug Fahrprofile wo ne AGM in einem Start/Stop Fahrzeug über viele Jahre hält. Auch Dein Auto ist mit 50.000€ Top und hat halt Spielereien wo wir vor 20 Jahren noch nicht mal von geträumt hätten.
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Februar 2021 um 09:11:34 Uhr:
Zitat:
Nun ja die heutigen Batterien sind nicht mehr so wie die älteren, gebaut auf lange Lebensdauer.
Es sind heute zwei Grundliegend andere Technologien.
Früher wurde die Batterie nur zum Starten belastet und wurde dann von ner schwachen 600 Watt Lichtmaschine aufgeladen - ohne zu viele Verbraucher ein System was mit Wasser auffüllen und mal nachladen 10 Jahre und teilweise in die 20 Jahre mit einer Batterie schaffte.
Heute sind die AGM um Längen Leistungsstärker aber werden bei jedem Start/Stop Zyklus extrem belastet - an der Ampel mit Licht, Sitzheizungen, Lüftung, Auto HiFi, Navi, Bremse, über 50 Steuergeräte usw. usw. werden Ströme von 100 Ampere für ca. 2 Minuten entnommen und dann noch mit nem Anlasserdreh beendet. Dann laden Lichtmaschinen mit teils 3000 Watt und mehr in kürzester Zeit die AGM wieder voll und bei dieser hohen Zahl an starken Zyklen kommen diese Batterien halt „vor allem im städtischen Kurzstreckenverkehr“ meist im 2. oder 3. Winter an ihre Grenzen.
Fazit: AGM = Falsche Batterie für diese Anwendung, es müssten eigentlich 2 Batterien verbaut werden und eine als Lithium-Ionen-Akkumulator (z.B. LiFePO4)
Ich hoffe diese werden in naher Zukunft noch was günstiger und zuverlässiger:
https://cs-batteries.de/...ePO4-Auto-Starter-Batterie-12V-80Ah-1500AEN
https://www.autobatterienbilliger.de/...tterie-100Ah-mit-Bluetooth-App
Hallo,
sehr gut erklärt!
Danke!
Könnte man diese Batterie (LiFePO4) als Ersatz für die AGM Batterie verwenden?
Zitat:
@Rybeck schrieb am 13. Februar 2021 um 10:53:31 Uhr:
Könnte man diese Batterie (LiFePO4) als Ersatz für die AGM Batterie verwenden?
Hi, prinzipiell sollte das gehen - ich kann aber nichts zum KÄLTEVERHALTEN sagen !
In einem anderen Forum wo ich aktiv bin, hatten wir das Problem an Motorrädern das wenn 0,00 Ampere (kein Strom) fließt, die Batterien erst „geweckt“ werden wollen - also wenn die unter 0°C liegen. Sprich für einige Sekunden Licht an.
Jetzt sollten aber im W205 immer einige mA Fließen und die Zellen „aktiv“ halten - Porsche kannst Du ja auch mit LiFePO4 ausliefern lassen.