Battterien austauschen
Hallo Alelrseits,
weiß jemand auf welche Art und Weise die AGM-Batterien
zu wechseln sind ?
MfG,
P.B.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.
Früher und wundern... das sind immer so zwei Begriffe!
Frage mich warum dein Beitrag geliked wird?
Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache.
Wir sprechen hier über einen Mercedes, keinen VW (ja, das trifft leider auch auf die jüngsten Fahrzeuge aus Zuffenhausen zu!).
Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.
Bei Mercedes wird seit der BR 222 eine völlig neue Architektur verbaut (auch in der Elektronik, deshalb schreibe ich das). Es gibt nur eine Batterie und einen Spannungshalter, Batteriesensor (Spannung, Temperatur etc. pp.). Erst dadurch ist das alles so komfortabel möglich wie es eben in der BR 205 von statten geht.
Das zwei Batterien-System war früher einmal, da hast Du recht. Wir sind hier aber nicht früher sondern heute. Die Entwicklung geht weiter. Das System in der BR 204 empfand ich z.B. immer als ungenügend, in der neuen C-Klasse ist es echt gut geworden!
P.S.: man musste nicht das ESP anlernen, sondern dem Steuergerät den Lenkwinkelsensor "erklären", ähnlich wie eine ab und an nötige Kalibrierung des Kompass am iPhone. Das betraf aber Fahrzeuge zwischen 1995 und 2004... (cirka)
57 Antworten
Deiner ?
Diamantsilber ?
Was für eine Frage?
Kabel ab
Alte Batterie raus
Neue Batterie rein
Kabel dran
Fertig!
Ist deine Batterie schon defekt?
Wieso Mehrzahl? Es gibt nur eine Batterie!
Eine Batterie wird dann ausgetauscht wenn sie defekt ist.
Die AGM Batterien halten deutlich länger als herkömmliche Nass-Akkus...
Kann man die Batterie wirklich so einfach wie in früheren Zeiten austauschen? Bei BMW z.B. muss da das Batteriemanagement initialisiert werden.
Ähnliche Themen
klaro geht das so einfach wie eh und jeh. nachm wiederanschluss hat man halt mäusekino im KI.... lenkrad links lenkrad rechts und alles is wieder gut.
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 27. Mai 2015 um 20:17:00 Uhr:
klaro geht das so einfach wie eh und jeh. nachm wiederanschluss hat man halt mäusekino im KI.... lenkrad links lenkrad rechts und alles is wieder gut.
Braucht man heutzutage nicht mehr machen... das waren die Fahrzeuge der ersten Generation mit ESP!
Zitat:
Braucht man heutzutage nicht mehr machen... das waren die Fahrzeuge der ersten Generation mit ESP!
Stimmt! Hatte meine Batterie den ganzen Winter ausgebaut und musste nachher nicht mal die Fensterheber anlernen.
Löscht sich dann auch der Langzeitspeicher im KI, oder hat das KI evtl. eine Pufferbatterie?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2015 um 21:35:44 Uhr:
Braucht man heutzutage nicht mehr machen... das waren die Fahrzeuge der ersten Generation mit ESP!Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 27. Mai 2015 um 20:17:00 Uhr:
klaro geht das so einfach wie eh und jeh. nachm wiederanschluss hat man halt mäusekino im KI.... lenkrad links lenkrad rechts und alles is wieder gut.
Bei vielen Herstellern muss wegen der Start-Stopp Automatik eine neue Batterie von der Werkstatt am Fahrzeug angemeldet werden. Das hängt damit zusammen, dass bei den Überwachungsparametern zum Einsatz auch der aktuelle Lebensstatus und die Kapazität der Batterie mit einfliesst.
Bosch schreibt dazu:
Hier ist der Profi gefragt: Batteriewechsel bei Start/Stopp
Der Wechsel von Batterien bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-Systemen sollte von Werkstätten durchgeführt werden. Denn nur der passende Batterietyp, professionell gewechselt und eingestellt, stellt sicher, dass das Start/Stopp-System einwandfrei funktioniert und für die gewünschte Kraftstoffersparnis und CO?-Reduktion sorgt. Bei vielen Fahrzeugen ist beim Batteriewechsel ein geeigneter Diagnosetester, z. B. ein Gerät der KTS Reihe von Bosch, zum Anlernen der Batterie im Fahrzeug und zur Programmierung technischer Daten wie Kapazität und Seriennummer erforderlich.
So kenne ich es z.B. bei BMW und Porsche bei Fahrzeugen mit Start-Stopp.
Von Batterie anmelden wg ESP habe ich noch nie etwas gehört.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2015 um 17:54:43 Uhr:
Wieso Mehrzahl? Es gibt nur eine Batterie!Eine Batterie wird dann ausgetauscht wenn sie defekt ist.
Die AGM Batterien halten deutlich länger als herkömmliche Nass-Akkus...
Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.
Bei Mercedes müssen keine Batterien eingelernt werden. Wie oben beschrieben einfach tauschen wie seit jeher auch.
Beim 205 gibt es die kleine Stützbatterie nicht mehr. Hat sich wieder gewandelt.
Es ist jetzt am Pluspol der Batterie ein Spannungseinbruchbegrenzer verbaut, der die Lastspitze des Anlassers kompensiert.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 28. Mai 2015 um 18:16:08 Uhr:
Es ist jetzt am Pluspol der Batterie ein Spannungseinbruchbegrenzer verbaut, der die Lastspitze des Anlassers kompensiert.
Wie soll der funktionieren? Seh da nur 2 Möglichkeiten:
- Anlasserstrombegrenzung bei Erreichen der Spannungsschwelle mit dem Risiko dass der Anlasser bei schwacher Batterie oder Kaltstart im Winter nicht ausreichend durchdreht.
- Kondensator zur kurzzeitigen Stützung des zu stabilisierenden Stromkreises. Wäre aber kein großer Vorteil gegenüber einem kleinen Zusatzakku.
Die bessere Lösung wäre sowieso der Einbau eines Akkus mit vernünftiger Größe. Eine 65Ah Batterie ist ja wohl ein Witz wenn man damit auch noch "Energierückgewinnung" im Schubbetrieb machen will.
Zitat:
@Joolo schrieb am 28. Mai 2015 um 00:02:04 Uhr:
Löscht sich dann auch der Langzeitspeicher im KI, oder hat das KI evtl. eine Pufferbatterie?
Ich hatte meine Batterie ziemlich genau 6 Monate ausgebaut und nach dem Einbau war nichts gelöscht.
Alles so wie vorher (Tages-km, Tel., Fensterheber, ...) Ich bin mir jetzt zwar nicht sicher, aber ich denke ich musste nichtmal die Uhr neu einstellen.
Ich habe mich vorher bei MB erkundigt, wie man die Batterie bei Nichtbenutzung über den Winter bringt (ich dachte erst an ein Erhaltungsladegerät an angeschlossener Battterie im Auto). Die Auskunft war, am besten einfach ausbauen. Habe ich so gemacht und keine bösen Überaschungen erlebt.
Ich finde das für so ein modernes Fahrzeug, mit viel Elektronik, verblüffend und gut! Irgendwie "alte Schule". Selbst bei meinen alten Autos muss man zumindest die Fensterheber neu anlernen.
Na perfekt, und: danke