Battterien austauschen
Hallo Alelrseits,
weiß jemand auf welche Art und Weise die AGM-Batterien
zu wechseln sind ?
MfG,
P.B.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.
Früher und wundern... das sind immer so zwei Begriffe!
Frage mich warum dein Beitrag geliked wird?
Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache.
Wir sprechen hier über einen Mercedes, keinen VW (ja, das trifft leider auch auf die jüngsten Fahrzeuge aus Zuffenhausen zu!).
Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.
Bei Mercedes wird seit der BR 222 eine völlig neue Architektur verbaut (auch in der Elektronik, deshalb schreibe ich das). Es gibt nur eine Batterie und einen Spannungshalter, Batteriesensor (Spannung, Temperatur etc. pp.). Erst dadurch ist das alles so komfortabel möglich wie es eben in der BR 205 von statten geht.
Das zwei Batterien-System war früher einmal, da hast Du recht. Wir sind hier aber nicht früher sondern heute. Die Entwicklung geht weiter. Das System in der BR 204 empfand ich z.B. immer als ungenügend, in der neuen C-Klasse ist es echt gut geworden!
P.S.: man musste nicht das ESP anlernen, sondern dem Steuergerät den Lenkwinkelsensor "erklären", ähnlich wie eine ab und an nötige Kalibrierung des Kompass am iPhone. Das betraf aber Fahrzeuge zwischen 1995 und 2004... (cirka)
57 Antworten
Der "Deckel" verdeckt das SAM Heck... ein Relais-Steuergerät mit Sicherungsplatine...
Unter der Verkleidung mit dem grell-pinken Punkt von dir, beherbergt den AdBlue-Tank bei den Diesel-Modellen.
Und ja, ich frage mich auch, warum man nicht einfach die Verkleidung zur Seite klappt, wenn es einen so interessiert!?
Mein C 250 aus 09/2014 hat keine Stützbatterie und schon gar nicht dort hinten im Kofferraum.
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Juni 2016 um 21:51:03 Uhr:
Unter der Verkleidung mit dem grell-pinken Punkt von dir, beherbergt den AdBlue-Tank bei den Diesel-Modellen.
... diesen AB-Tank hätte ich ja eher rechts hinter der Seitenverkleidung neben dem Tankeinfüllstutzen vermutet.
Sicher habe ich die Verkleidung in dem markierten Bereich angehoben, sonst hätte ich ja den Blechkasten nicht gesehen. Darunter befindet sich auch ein größerer Hohlraum in dem auch ein AD-Tank Platz hätte.
Die nebulösen Erklärungen zu der Blechkiste machen mich weiterhin neugierig - werde nun mal versuchen sie zu öffnen - Sternstrahler
Zitat:
@grottfl schrieb am 1. Juni 2016 um 21:21:51 Uhr:
"... im S205 gibt es nur eine Batterie"
Als ich in der NDL nach dem Zweck des Blechkäfigs unter der lila Markierung in der Wanne unter der Laderaumabdeckung fragte, erhielt ich als Antwort: "eine Stützbatterie wegen Start/Stop"
ein S205 EZ 4/15
Hmm ??? was soll mir DAS sagen ???
Und was soll uns das sagen?
- Du schreibst nicht um welchen Motor es da geht
- Wenn man dann in Deine Signatur schaut fährst Du scheinbar einen C180 Benziner
- Das Bild deutet aber eher auf einen Diesel hin
Mit diesen tollen Informationen erwartest Du dann hier im Forum eine Antwort auf Deine Frage.🙄
Na ja, letztlich ist es egal, eine Stützbatterie hat weder der Benziner noch der Diesel.
C180 Benziner ist richtig!
Da ich jedoch weniger an einem Batteriewechsel interessiert bin, bitte ich hiermit um Entschuldigung meine Frage unter falschem Titel gestellt zu haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:14:28 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.Leider nein.
Kann mir eine neue nach 21/2Jahren kaufen. Trotz Beschwerde beim CAC.
Zitat:
@Ostologe schrieb am 19. Januar 2017 um 08:35:12 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:14:28 Uhr:
Leider nein.
Kann mir eine neue nach 21/2Jahren kaufen. Trotz Beschwerde beim CAC
@Ostologe
Was zitierst Du denn da?
Wenn ich das richtig sehe hat weder lulesi noch der Landgraf sowas geschrieben.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:14:28 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht......... Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.
das meinte ich eigentlich??
ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich eine neue kaufen muss??
Ich fasse zusammen:
- die neuen Batterien halten 20 % länger, also statt 5 Jahre dann sechs Jahre,
- man kann sie selbst wechseln
- die Technik könnte sich in diesen Jahren nochmal weiterentwickeln
- besser ist es eine etwas größere mit den selben Maßen einzubauen
- es muss eine AGB - Batterie sein
- das Batteriemanagement sollte es mitbekommen, daß eine neue frische Batterie eingebaut worden ist
Hallo Landgrafund Schwabbel , passt das so ?
MfG,
P.
Kann man nun die Batterie selbst wechsel (NEU für ALT und nicht die kurzfristig ausgebaute wieder einbauen!!) ??
Ich habe einen allgemeinen Hinweis für neuere Fahrzeuge gelesen:
Auch wird i.d.R. ein extra Steuergerät an einen Batteriepol montiert, welches Daten über die Lebensdauer, den Ladezustand und weitere Parameter der Batterie sammelt. Mit Hilfe dieser Informationen des Batteriesensors kann das Fahrzeug die Batterie optimal laden (die Lichtmaschine gibt entsprechend dem Ladezustand der Batterie viel oder wenig Strom an sie ab), zuverlässig den Start-Stop-Modus betreiben oder Komfortverbraucher abschalten, falls die Ladung der Batterie Vorrang hat.
Es dürfen nur noch spezielle, am besten vom Autohersteller freigegebene Batterien verbaut werden.
Der Ladebilanzmanager des Fahrzeugs (das Gateway / Bordnetzsteuergerät in Verbindung mit dem Batteriesensor) muß bei Erneuerung der Batterie "resettet" werden, damit das Fahrzeug sich optimal an die Batterie und ihre Eigenschaften anpassen kann. Dabei wird dem Steuergerät der Typ der Batterie und ihre Kapazität mitgeteilt. Wird dies beim Batteriewechsel unterlassen, so kommt es zwangsläufig zum Unter- bzw. Überladen der Batterie und einem Ausfall der Bordnetzelektronik nach kurzer Zeit.
Wenn das stimmt und man schon eine neue Batterie eingebaut: Wer "resettet" dann??
Danke !!!
Moin,
es wird nach dem Batterietausch lediglich des bisherige Ladungsdurchsatz zurück gesetzt.
Gruß
Zitat:
@Der Neueste schrieb am 16. Februar 2017 um 16:12:49 Uhr:
Moin,
es wird nach dem Batterietausch lediglich des bisherige Ladungsdurchsatz zurück gesetzt.Un das geht dann nach dem Einbau automatisch oder nur per KT200 ?
Mit freundlichen Grüßen,,
Peter
Gruß
Was ist KT 200?
lelesi schrieb am 28.5,15:
Bosch schreibt dazu:
Hier ist der Profi gefragt: Batteriewechsel bei Start/Stopp
Der Wechsel von Batterien bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-Systemen sollte von Werkstätten durchgeführt werden. Denn nur der passende Batterietyp, professionell gewechselt und eingestellt, stellt sicher, dass das Start/Stopp-System einwandfrei funktioniert und für die gewünschte Kraftstoffersparnis und CO?-Reduktion sorgt. Bei vielen Fahrzeugen ist beim Batteriewechsel ein geeigneter Diagnosetester, z. B. ein Gerät der KTS Reihe von Bosch, zum Anlernen der Batterie im Fahrzeug und zur Programmierung technischer Daten wie Kapazität und Seriennummer erforderlich.
Meinst du dieses Gerät? Und wer macht das, wenn man die neue Batterie schon eingebaut hat (weil man z.B. auf honkytonk123 oder C320TCDI gehört hat!) ??
Gruß
mekki205
Wer resettet bzw. setzt Ladungsdurchsatz zurück? Habe gehört, dass das nur gemacht wird, wenn man auch die Batterie dort gekauft hat...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:14:28 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.Dein Wort in Gottes Ohr.
Kulanz wurde bei einem knapp 3 Jahre alten FHZ abgelehnt. Beschwerde bei Mercedes mittels Einschreiben erfolglos.
Angebot in Wien ca. 500€
Habe jetzt im Netz folgendes Angebot gesehen https://www.pkwteile.at/vdo/8167812
Wenn die Abmessungen passen werde ich mir diese Batterie holen.