Battterien austauschen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Alelrseits,

weiß jemand auf welche Art und Weise die AGM-Batterien
zu wechseln sind ?

MfG,
P.B.

Merzedes
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:


Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.

Früher und wundern... das sind immer so zwei Begriffe!

Frage mich warum dein Beitrag geliked wird?

Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache.

Wir sprechen hier über einen Mercedes, keinen VW (ja, das trifft leider auch auf die jüngsten Fahrzeuge aus Zuffenhausen zu!).
Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.

Bei Mercedes wird seit der BR 222 eine völlig neue Architektur verbaut (auch in der Elektronik, deshalb schreibe ich das). Es gibt nur eine Batterie und einen Spannungshalter, Batteriesensor (Spannung, Temperatur etc. pp.). Erst dadurch ist das alles so komfortabel möglich wie es eben in der BR 205 von statten geht.

Das zwei Batterien-System war früher einmal, da hast Du recht. Wir sind hier aber nicht früher sondern heute. Die Entwicklung geht weiter. Das System in der BR 204 empfand ich z.B. immer als ungenügend, in der neuen C-Klasse ist es echt gut geworden!

P.S.: man musste nicht das ESP anlernen, sondern dem Steuergerät den Lenkwinkelsensor "erklären", ähnlich wie eine ab und an nötige Kalibrierung des Kompass am iPhone. Das betraf aber Fahrzeuge zwischen 1995 und 2004... (cirka)

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 28. Mai 2015 um 07:48:55 Uhr:


Mercedes hat früher bei den Fahrzeugen mit Start-Stopp eine zusätzliche kleine 12 AH Stützbatterie verbaut. Die befand sich bei der BR 204 im Kofferraum. Damit wurde das Bordnetz stabilisiert wenn der Wagen von der Automatik gestartet wurde.
Es würde mich wundern wenn das beim W205 nicht mehr der Fall ist, aber ich weiss es nicht.

Früher und wundern... das sind immer so zwei Begriffe!

Frage mich warum dein Beitrag geliked wird?

Fragen kostet nichts, aber etwas in Frage stellen obwohl man es selbst nicht besser weiß ist immer so eine Sache.

Wir sprechen hier über einen Mercedes, keinen VW (ja, das trifft leider auch auf die jüngsten Fahrzeuge aus Zuffenhausen zu!).
Man muss beim Batteriewechsel nichts anlernen - man kann (!) den Time Counter der Batterie resetten, ja. Aber das ist nicht zwingend notwendig.
Abgesehen davon wüsste ich nicht wer so verrückt ist und bei einem ein Jahr alten Fahrzeug die Batterie tauscht!? Wenn die in den ersten vier Jahren "stirbt", dann gibt es auf Kulanz eine neue und fertig.

Bei Mercedes wird seit der BR 222 eine völlig neue Architektur verbaut (auch in der Elektronik, deshalb schreibe ich das). Es gibt nur eine Batterie und einen Spannungshalter, Batteriesensor (Spannung, Temperatur etc. pp.). Erst dadurch ist das alles so komfortabel möglich wie es eben in der BR 205 von statten geht.

Das zwei Batterien-System war früher einmal, da hast Du recht. Wir sind hier aber nicht früher sondern heute. Die Entwicklung geht weiter. Das System in der BR 204 empfand ich z.B. immer als ungenügend, in der neuen C-Klasse ist es echt gut geworden!

P.S.: man musste nicht das ESP anlernen, sondern dem Steuergerät den Lenkwinkelsensor "erklären", ähnlich wie eine ab und an nötige Kalibrierung des Kompass am iPhone. Das betraf aber Fahrzeuge zwischen 1995 und 2004... (cirka)

Wo genau befindet sich die Batterie und was muss man dafür aus/abbauen?

Bei allen W/S 205 (außer AMG Performance Modell C 63) sitzt die Batterie auf der Beifahrerseite vor der Windschutzscheibe.
Darüber ist eine große, leicht zu demontierende Kunststoffverkleidung.

Danke 🙂

Ähnliche Themen

Eine Frage Leute, ein Bekannter hat mir gestern von eine (gut ausgestatteten)C Klasse abgeraten weil er meinte die Batterie macht das nicht lange mit bei all der Elektronik, den Assistenzsystemen etc. Einmal würde sie im Winter öfter mal leer sein und auch sehr oft ausgetauscht werden müssen. Stimmt das, ich habe werde die Erfahrung noch die theoretische Fachkenntnis um das zu entkräften...

Hallo,
Wo hat dein Bekannter denn diese Binsenweisheiten her ?
In allen modernen Autos sind heute Assistenzsysteme verbaut, egal welche Marke dass auch ist.
Außerdem, eine Batterie austauschen ist kein Weltuntergang.

Gruß
Cohe

Seit September 2014 keine Batterie ausgetauscht und er springt auch noch jeden Morgen an, ohne auch nur einmal am Ladegerät gehangen zu haben.
(stand auch schon mal 10 Tage am Flughafen problemlos)
Und die Ausstattung ist zu 99% vollständig!

Bekannten wechseln - bzw. nicht mehr über dieses Themengebiet mit ihm sprechen 🙂

Zitat:

@geisterhome schrieb am 21. Januar 2016 um 21:25:32 Uhr:


ein Bekannter hat mir gestern von eine (gut ausgestatteten)C Klasse abgeraten weil er meinte die Batterie macht das nicht lange mit bei all der Elektronik

Abhilfe: Keine Batterie aus einem 80er-Jahre-Fiat einbauen, sondern einfach die ab Werk verbaute behalten, die kann das ab. 🙂

10 Tage den Blackbird so ganz allein in fremder Welt... :-)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Jan. 2016 um 22:5:17 Uhr:


10

Was ein Blödsinn. Läuft das Fahrzeug ist die Batterie eh egal, ist das Fahrzeug aus sollte man halt nicht unbedingt ne Stunde mit Radio und Klima drin sitzen, das war aber auch vor 30 Jahren schon so. Wegen Start-Stopp... dafür sind die Batterien entwickelt meinste nicht? AGM Batterien mit hohen Kurzschlussstrom und hoher Zyklenfestigkeit.. nicht umsonst sind die Preise dahingehend um 20 % gestiegen die letzten 5 Jahre ^^.

Also, meine AGM-Batterie hat nach nur 15 Monaten den Geist aufgegeben. Werkstatt hat zellenschluss festgestellt und ausgetauscht.
Das positive war die Erfahrung mit mercedes24-Dienst in Hamburg.
Wohlgemerkt an einem Sonntag.
In Mastricht wurde mir ein Rückruf in spätestens 20 Minuten zugesagt.
Nach 2 Minuten klingelt das Telefon und nach weiteren 5 steht der Mechaniker mit Laptop vor meiner Tiefgarage. Wahnsinn.

Ich hatte nach exakt 12 Monaten, auf den Tag genau zum Zulassungstag, auch eine defekte Batterie, und ebenfalls ein TOP-Service von Mercedes!! Samstag 16 Uhr (nach dem Wochen-Einkauf, Auto voll, Kinder dabei...) und nach 30 Minuten lief er wieder.
Ok, glücklicher Umstand war, dass die Mercedes-Werkstatt nur ein paar Querstraßen weiter war und die auch noch Notdienst hatte 🙂, aber Glück darf man ja haben.

Hi,

ich halte von der Batterie auch nicht viel bzw. bin verunsichert. Bei der Fahrzeug Übernahme mußte ich schon nach 20 Minuten den Motor starten weil Command sich abschaltete. Einmal habe ich Internet / Internetradio benutzt, 30 Minuten. Es kam keine Warnung und das Fahrzeug sprang danach nicht mehr an. Ich brauchte Starthilfe.

Vor diesem Zwischenfall fuhr ich 25 KM auf Autobahn und Landstrasse. Start Stop nutze ich nur noch gelegentlich und Internet garnicht mehr. Sicher ein Einzelfall aber einmal reicht mir als Erfahrung.

"... im S205 gibt es nur eine Batterie"
Als ich in der NDL nach dem Zweck des Blechkäfigs unter der lila Markierung in der Wanne unter der Laderaumabdeckung fragte, erhielt ich als Antwort: "eine Stützbatterie wegen Start/Stop"
ein S205 EZ 4/15
Hmm ??? was soll mir DAS sagen ???

Screenshots-2016-06-01-21-10-00

und, hast Du den Deckel auch mal aufgemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen