Batteriewechselschaltung (Zusatzbatterie) t4 vr6 multivan

VW T4 T4

Hallo an alle
wir haben seit neustem einen t4multivan in unserem besitz dieser ist mit einer zusatzbatterie unter dem sitz werkseitig ausgerüstetden einzigen verbraucher den ich an dieser batterie bisher ausmachen konnte ist eine kühlbox (ausgesteckt) unter dem einzelsitz hinter dem fahrersitz wo all die anderen kabel hinführen weis ich leider auch nicht die betriebsanleitung ist auch nicht sehr aufschlussreich jetzt die frage weis einer was da alles dranhängt und wie und wann das ding geladen wird wenn der motor aus ist bringt diese nur ca7,8v wenn er läuft dann is volle spannung vorhanden also wie is das ding geschalten wann wird es geladen was mus ich beachten wenn ich die mit einem batterieladegerät aufladen möchte wäre echt cool wenn mir jemand helfen könnte da ich vorhabe eine mischung zwischen t4buissnes und einem camper zu basteln

23 Antworten

moin,
was da mit dran hängt, kann ich dir nicht sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die batt einfach mal kaputt ist (7,8v ohne last ist schon ganz schlecht)...
das ganze ist im normalfall über ein trennrelais geschaltet, was die "normale" batterie von der zweitbatterie voneinander trennt, wenn der motor aus ist. (sonst würder man ja die erstbatterie mit leersaugen).
Wenn der motor läuft, werden die beiden batt. verbunden und entsprechend beide geladen...

hoffe, das hilft schonmal etwas weiter....

(Ladegerät würde ich direkt an die zweitbatt anschließen, wenn du nur diese laden willst......)

greez

BarT

danke für die schnelle reaktion das dachte ich mir schon na dann werd ich da wohl so´n gel dings reinhauen

hallo Thommy,

die GEL-Batterie ist wenn es eine gute ist, vermutlich sehr teuer, dafür aber
tiefenentladungssicher und zyklenfest, wird auch länger halten als ein Blei-Akku,
jedoch haben die Dinger einen Nachteil - sie versagen bei grösserer Kälte völlig.
Glaube die Dinger werden mehr im Motorrad oder Rasentraktoren verwendet,
wollte mir mal eine fürs Boot kaufen, aber der Preis sagte NEIN zu mir, und dann
bin ich auch im Winter auf See zum Angeln.
Meine im Bulli unterm Sitz hab ich in 3 Jahren nicht gemessen, bei mir ist die
Zusatzheizung und noch ein paar Verbraucher drann, nutze diese aber eigentlich
nicht und so merkt man es nicht, dass Sie hin ist.
Wenn Du ein Womo basteln willst nimm dir eine normale "Frische Batterie" aus
dem Handel und gut, die Wartungsfreien sind teuer und stehen lange rum, bis
sie verkauft werden, und halten normal nur ein paar Jahre.
Geladen wird sie immer beim Motorlaufen und ist mit einem Trennrelaise mit der
anderen verbunden.

MFG Jens

Hier erst mal ein paar Punkte. Die kannst du dann bei deinem nächsten Posting verwenden. Macht es nämlich viel einfacher zu lesen. 🙂

(........................................................) <- kopieren und einfügen. 😉

So, nun aber:

Zitat:

Original geschrieben von thommy_77


[...]wenn der motor aus ist bringt diese nur ca7,8v[...]

Ausbauen und mitnehmen, vor Ort gegen eine neue Batterie tauschen, dann entfällt das Pfand. Deine Batterie ist fertig mit der Welt. Alles unter 11,89 Volt kann als »leer« betrachtet werden.

Ich zitiere mich selbst:

Zitat:

Wenn 12,65 Volt voll sind – wann ist sie dann leer?
Der Mensch ist gewohnt so zu denken wie er es von anderen Situationen her kennt. Wenn ein Tank mit 12,65 Litern Benzin »voll« ist, dann ist er mit 6,325 Litern »halb leer« und wenn nichts mehr im Tank ist, ist er »ganz leer«.

Bei einer Batterie sieht dies etwas anders aus. Ausgehend von einer Blei-Säure-Batterie (dem oben genannten Bleiakku) ist der Füllzustand »voll« bei etwa 12,65 Volt erreicht. Halbvoll ist die Batterie, wenn 12,24 Volt gemessen werden können, leer ist die Batterie bei 11,89 Volt oder weniger.

Quelle: www.batteryuniversity.com

So gibt es immer wieder verdutzte Gesichter wenn die Batterie noch »um die 12 Volt hat« aber »der Anlasser keinen Mucks mehr von sich gibt«.

Quelle:

Batterie laden auf www.ybrfreun.de

Zitat:

Original geschrieben von thommy_77


[...] wenn er läuft dann is volle spannung vorhanden [...]

Das gibt lediglich aufschluss darüber, dass das Trennrelais einwandfrei funktioniert und die Sicherung(en) in der Leitung ebenfalls intakt sind. Ladestrom ist somit vorhanden, die Batterie würde während der Fahrt geladen werden.

Ich vermute du wirst nach dem Ausbau feststellen, dass einiges an Batteriesäure in der Batterie fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von thommy_77


also wie is das ding geschalten wann wird es geladen was mus ich beachten wenn ich die mit einem batterieladegerät aufladen möchte wäre echt cool wenn mir jemand helfen könnte da ich vorhabe eine mischung zwischen t4buissnes und einem camper zu basteln

Da die Batterie ab Werk eingebaut ist, brauchst du sie nur zu wechseln. Alles andere ist bereits vorhanden und funktioniert. Gel-Batterien sind zyklenfest und können auch Tiefentladen werden, jedoch können sie nicht hohe Ströme liefern wie es bei einer klassischen Blei-Säure-Batterie der Fall ist.

Für Verbraucher kann sie natürlich dennoch verwendet werden, das ist auch der Haupteinsatzzweck von Gel-Batterien. Der starke Leistungseinbruch bei Kälte wurde bereits von Angelschu erwähnt.

Die Vliesbatterien wären ein Mix aus beidem und sind i.d.R. so leistungsfährig wie die Blei-Säure-Batterien. Aber: Deutlich teurer und dank wartungsfreiem Aufbau nach falschem Laden recht schnell kaputt.

Günstigste Lösung: Wieder eine Blei-Säure-Batterie kaufen, den Entlüftungsschlauch artig anschließen und gut.

Falls noch ein paar Fragen über die Funktion der Bauteile offen ist könnte dir meine Anleitung/Dokumentation über den nachträglichen Einbau einer zweiten Batterie im T4 weiterhelfen:

Zweitbatterie einbauen (VW T4)

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Ich danke euch beiden, über einen bekannten bekomme ich jetzt eine Batterie die z.b.im renault scenic verbaut ist, also auch im innenraum für 120€ der hat mir das gleiche über die gelbatterie gesagt eigentlich seltsam bei den preisen. Vorteil hierbei ist das er um die ecke ist und somit auch garantie usw unkompliziert ist bleibt nur noch die frage was da jetzt alles draufgeschalten ist aber ich denke da werde ich mal einfach abklemmen und durchmessen.Ich denke das problem mit den nutzungspausen habe ich eher weniger da ich den bus täglich in gebrauch habe also sollte die auch regelmäßig geladen werden und da mein verstärker draufhängt der aber nur dann in betrieb ist wenn motor läuft wird sie auch beansprucht...

Da ich keine original unter dem Sitz verbaute Batterie habe kann ich nur Hörensagen weitergeben.

Angeschlossen ist in der Regel sicher

* Kühlbox (sofern vorhanden)
* Luftstandheizung (sofern vorhanden) und das Bedienteil selbiger

Bei älteren T4 (definitiv '96 und früher) war bei verbauter Wasserstandheizung die Heizung selbst über die Zweitbatterie gespeist, das Gebläse hing jedoch weiterhin an der Starterbatterie. Wann dies geändert wurde ist mir nicht bekannt, bei neueren T4 war ab Werk auch das Gebläse sinnvollerweise an der Zweitbatterie.

Ebenso bei der Lampe im Multivan über dem Tisch: Bei älteren T4 war diese nicht an die Zweitbatterie mit angeschlossen, bei neueren Modellen war dies dann der Fall.

Eventuell wurde der Kabelbaum mit der Umstellung auf das neue Cockpit '98/'99 entsprechend abgeändert? Dies ist jedoch nur eine Vermutung.

Einfachste Lösung zur Kontrolle: Masse abnehmen und die Sicherung der Zuleitung ziehen. Anschließend testen was noch alles funktioniert. 🙂

Grüße, Martin

Meine Suchfunktion streikt in der App irgendwie. Kann ja sein das die Frage schon mal gestellt wurde. Kanns aber nicht finden.

Wenn ich die 2. Batterie im 2001er T4 Multivan laden möchte, wird dann auch gleich die Hauptbatterie geladen?

Danke schon mal im vorraus für die Antworten!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Zitat:

@ComanderXXL schrieb am 9. September 2018 um 18:39:31 Uhr:


Wenn ich die 2. Batterie im 2001er T4 Multivan laden möchte, wird dann auch gleich die Hauptbatterie geladen?

Nein, die sind durch ein Trennrelais geschaltet. Jeder Batterie muss separat geladen werden.

Weitere Infos hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Super dank dir für die schnelle Antwort.
Im eingebauten Zustand dürfte doch kein Problem sein. Oder?

Aber wärend der Fahrt läd die Lima doch beide oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Genau, während der Fahrt wird auch die 2. Batterie geladen.

Ich nutze ein CTEK Ladegerät beim T5, bei dem ist es zumindest angegeben, dass die ohne Ausbau der Batterie geladen werden können.

Weil man beim T5 schlecht an die Batterie drankommt, habe ich da so einen Anschlussadapter drangeschraubt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Okay dann muss ich eben 2 mal laden. Mal sehen wie ich das mache.
Ich hab zwar ne Garage aber die wurde noch für Ost-Karossen gebaut. Ein Bus passt da bei weitem nich mehr rein. :-D

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Die ctek Adapter gibts auch für den Zigarettenanzünder/12V Dose. Mein T4 hat da Dauerplus drauf und es funzt ohne Fummel im Motorraum.Da mein kleines ctek nur 3,8 A macht, denke ich das geht o.k.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Zitat:

@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 09. Sep. 2018 um 20:58:12 Uhr:


Mein T4 hat da Dauerplus drauf und es funzt ohne Fummel im Motorraum.

Und auch an der zweiten Batterie angeklemmt?

Ich glaube, der TE hat nicht das Problem die Batterie im Motorraum zu laden, sondern die unter dem Sitz...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Jupp! Der Zigarettenanzünder hängt an der Startbatterie und die 12V Dosen hinten an der 2. Batterie. Einfach das ctek umstecken.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie laden' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen