ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batteriewechsel und Totwinkel-Assistent

Batteriewechsel und Totwinkel-Assistent

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 3. Juli 2023 um 15:49

Ich möchte an dieser Stelle meinen Erfahrungsbericht mit dem Austausch einer Starterbatterie bei einem S205 und zugleich ein Problem mit meinem Totwinkelassistent schildern.

Mein S205 (C220 CDI), Bj. 03/2017 hatte bis gestern noch die erste Starterbatterie verbaut. Nachdem die Start/Stopp-Automatik schon seit einem Jahr nicht mehr grün wurde und vor zwei Wochen aus heiterem Himmel während der Autobahnfahrt die Meldung "Totwinkelassistent ohne Funktion" kam, dachte ich mir, dass es nun doch mal an der Zeit wäre, die Starterbatterie zu wechseln. In diesem Forum gibt es Threads, wonach Fehler mit dem Totwinkelassistent auch auf eine schwächelnde Starterbatterie zurückzuführen sein können (Bordelektronik schaltet verbrauchsintensive Systeme ab, um die Batterie zu schonen).

Gestern habe ich sodann die verbaute Original-Batterie (80 Ah, 800 A), übrigens von Exide zugeliefert, gegen die baugleiche von Varta getauscht, dies ohne Stützbatterie und ohne Reset im Steuergerät (wird hier ja auch unterschiedlich diskutiert). Nach ca. fünf Minuten Fahrt ging die Start-Stopp-Automatik auf grün und bei den darauffolgenden Fahrten (gestern und heute) bei ausgeschalteter Klimaanlage sofort auf grün, bei eingeschalteter, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Ich kann also an dieser Stelle bestätgen, dass ein Anlernen einer neuen Starterbatterie prinzipiell nicht zwingend erforderlich ist. Wann die Daten der alten Batterie im Batteriesteuergerät mit den Daten der neuen ohne dieses Anlernen automatisch überschrieben werden, weiß ich nicht.

Nun die schlechte Nachricht: die Störungsmeldung "Totwinkelassistent ohne Funktion" taucht leider weiterhin (ca. 30 Sekunden nach Fahrtbeginn) auf. Ich war daher heute Vormittag in einer freien Werkstatt, die über ein XENTRY-Diagnosegerät verfügt. Ausgelesen wurde folgende Meldung: "U120E87 - Die Kommunikation mit den Totwinkel-Assistent hat Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt". Die Werkstatt hat die Fehlermeldung gelöscht, doch nach dem Löschen trat sie sofort wieder auf, so dass mich die Werkstatt auf eine Mercedes-Fachwerkstatt veriwesen hat, da der Fehler vielfältig sein kann.

Hatte jemand schon dieselbe Fehlermeldung und kann berichten, was bei ihm das Problem war?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi

 

Ich glaube nicht dass, sich schnell jemand mit exakten gleichen Problem/Fehler finden würde.

Ob die beiden Fehler zusammen hängen, ist sehr fraglich.

Dein Werkstatt mit xentry diagnose hätte sehen müssen, ob es ein gespeicherte oder aktuelle Fehler ist.

Fehler löschen ist eine Sache, aber wenn es ein aktuelles Problem ist, sollte erst behandelt werden, sprich nach die Ursache suchen.

 

MfG Johannes

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 4. Juli 2023 um 11:41:11 Uhr:

Hi

 

Ich glaube nicht dass, sich schnell jemand mit exakten gleichen Problem/Fehler finden würde.

Ob die beiden Fehler zusammen hängen, ist sehr fraglich.

Dein Werkstatt mit xentry diagnose hätte sehen müssen, ob es ein gespeicherte oder aktuelle Fehler ist.

Fehler löschen ist eine Sache, aber wenn es ein aktuelles Problem ist, sollte erst behandelt werden, sprich nach die Ursache suchen.

 

MfG Johannes

Danke Johannes für die richtige Erklärung.

Weiterführend möchte ich noch ergänzen, daß... wenn wirklich mit Xentry ausgelesen wurde... nicht die mögliche Fehlerbeschreibung und geführte Fehlersuche gemacht ... oder wenigstens dem Kunden mitgeteilt wurde.

Da würde dann drin stehen... Kabel xxx an Stecker yyy prüfen... oder Durchgang messen... oder ohmischer Widerstand... oder sonst was...

Ich persönlich gehe von keinem Zusammenhang der beiden Fehler aus.

Gruß Gerd

Themenstarteram 4. Juli 2023 um 14:57

Erst mal herzlichen Dank für euer bisheriges Feedback.

Ich war heute vormittag in meiner Mercedes-Niederlassung (ohne Termin), wurde aber abgewiesen, weil ich keinen Termin vereinbart habe. Habe dann angeboten, mein Auto stehen zu lassen und auf einen Rückruf eines Serviceberaters zu warten. Dies wurde ebenfalls verneint. Ich könne allenfalls warten, bis einer der Serviceberater Zeit hätte, dies könne aber 30 Minuten dauern, womit ich einverstanden war. Nach fast 90 Minuten Wartezeit habe ich nachgefragt, ob man mich vergessen hätte. Nein, es habe jedoch bislang kein Serviceberater Zeit gehabt. Ich möge daher bitte einen Termin in zwei Wochen ausmachen. Daraufhin bin ich unverrrichteter Dinge wieder gegangen und habe mich beim Geschäftsführer der Niederlassung über das unprofessionelle Verhalten im Servicebereich per Mail beschwert. Dies ist der aktuelle Stand der Dinge. Mal schauen, ob und wann sich jemand zurückmeldet.

Vielleicht ist ein Codierer noch eine schnelle Alternative. Die Fehlermeldung kann er auch auslesen und auch die oben genannte geführte Fehlersuche durchführen.

Mich irritiert allerdings das von der freien Werkstatt durchgeführte Auslesen. In der Regel teilt Xentry zu einer solchen Meldung auch die Art der Botschaft bzw. auf welchem Bus diese fehlt mit. Durch einen Klick auf den Xentry Eintrag komme ich dann auch automatisch zum bzw. in das betroffene Steuergerät und kann dort zum Beispiel lLvewerte oder sogenannte Stellgliedertests durchführen, um eine weitere Fehlereingrenzung zu erhalten.

Wo bist Du denn her? Wenn Du bei mir aus der Nähe bist schauen wir da mal genauer drauf und (falls dann nötig und Teile getauscht werden müssten) kannst Du mit expliziten Informationen zurück zur Werkstatt fahren.

Mercedes verlangt inzwischen rund 6 AW für eine Diagnose und 2 für das Anschließen einer Stützspannung. Da bist Du recht schnell dreistellig im Preis.

Themenstarteram 4. Juli 2023 um 18:17

@fotom Du hast eine PN.

Hier auch mal der Screenshot von Xentry, die FIN habe ich aus Datenschutzgründen geschwärzt.

Stoerungsmeldung

Wenn die Botschaft fehlt, bedeutet das, dass ein Steuergerät angesprochen wird aber nicht antwortet. Da hat ein Steuergerät einen defekt. Bei einem Stecker- oder Kabel - defekt würde ein Fehler mit Kommunikation nicht möglich erscheinen. Ein Steuergerät verliert nicht einfach die Codierung. Ich würde einen Kurztest mit Xentry durchführen lassen um zu sehen ob noch weitere Fehler hinterlegt sind.

Themenstarteram 4. Juli 2023 um 19:16

Interessanter Gedanke. Wäre es theoretisch auch denkbar, dass das Steuergerät wegen einer zu schwachen Batterie deaktiviert wurde, aber bislang nicht wieder aktiviert wurde, weil die neue Batterie noch nicht vom Batteriemanagement als neu erkannt wurde, sondern die neuen Daten erst nach mehreren Fahrten und Tagen hinterlegt sind und das Steuergerät dann wieder aktiviert wird?

Zitat:

@rentek schrieb am 4. Juli 2023 um 21:16:55 Uhr:

Interessanter Gedanke. Wäre es theoretisch auch denkbar, dass das Steuergerät wegen einer zu schwachen Batterie deaktiviert wurde, aber bislang nicht wieder aktiviert wurde, weil die neue Batterie noch nicht vom Batteriemanagement als neu erkannt wurde, sondern die neuen Daten erst nach mehreren Fahrten und Tagen hinterlegt sind und das Steuergerät dann wieder aktiviert wird?

Das ist ungefähr so realistisch, wie das eine defekte Zylinderkopfdichtung sich durchs Parken vor der Werkstatt selbst heilt.

:D lustig

Zitat:

@rentek schrieb am 4. Juli 2023 um 20:17:57 Uhr:

@fotom Du hast eine PN.

Hier auch mal der Screenshot von Xentry, die FIN habe ich aus Datenschutzgründen geschwärzt.

Guten Morgen,

wenn der Meister der Werkstatt auf das „+“ oder generell auf die Fehlermeldung in Xentry klickt dann klappt ein Kontext auf, der weitere Information liefert. Das sieht dann in etwa so aus wie auf dem angehängten Bild. Da wird der entsprechende Bus, auf dem die Botschaft fehlt, genannt. Weiter kann dann die geführte Fehlersuche durch Wechsel auf das beteiligte Steuergerät durchgeführt werden.

Hier ist die Frage, was genau zum Abschalten des Assistenten führte. Es ist möglich, dass einer der Sensoren defekt ist und dass der zufällig zeitgleich mit der Batterie zusammen ausfiel. Auch möglich, dass er aufgrund längerer Unterversorgung dauerhaft abgeschaltet wurde. Dann müsste er erneut aktiviert werden. Bei den rollenden Reiserechnern heutzutage ist leider alles möglich. Neulich haben wir einem Cabrio mittels Codieren erst wieder erklären müssen, dass es kein Coupé ist. Wie diese spontane Umcodierung von selbst passiert ist kann niemand so genau erklären. Aber zurück zu Deinem Fahrzeug.

Der Taster bzw. das Tastenfeld oberhalb des Lichtschalters könnte auch defekt sein oder es liegt eine Störung auf dem LIN Bus vor, der die Signalverarbeitung stört/ unterdrückt oder LIN hat die Adresse von dem Teil „verloren“. Das halte ich für die wahrscheinlichste Ursache.

Klemm die Batterie einfach noch mal ab und lass den Wagen eine Weile stehen. Wenn die Batterie nach zwei Stunden wieder abgeklemmt wird melden sich die LIN Komponenten und somit auch der Assistent wieder am LIN Bus an.

Wenn nicht melde Dich wieder.

Xentry Kontext
Themenstarteram 7. Juli 2023 um 18:54

Zwischenmeldung: einer der beiden Sensoren ist defekt, MB möchte knapp 1.200,00 € für dessen Austausch incl. vorangegangener Fehlersuche und hat diesen bereits ausgetauscht, ohne zuvor von mir die Reparaturfreigabe zu erholen bzw. mich über die Kosten in Falle der Ablehung der Kulanz aufzuklären. Kulanz wurde heute abgelehnt, obwohl dies ein bekannter, häufig vorkommender Fehler ist und mein Scheckheft lückenlos und durchgängig bei MB gepflegt ist. Man könne mir allenfalls einen Werkstattrabatt von 20 Prozent auf den Rechnungsbetrag anbieten, was dann immer noch rund 950,00 € wären.

Auto steht aktuell noch bei MB, ich werde mir nun übers Wochenende Gedanken machen, ob ich das so schlucken werde oder den defekten Sensor wieder einbauen lasse und die Überprüfungskosten (10 AW) bezahle.

Kann man den TWA im Steuergerät auch dauerhaft deaktivieren, so wie die Start-Stopp-Automatik?

TWA kann global deaktiviert werden. MB könnte das auch indem sie die Funktion aus VeDoc löschen. Ob sie es machen ist eine andere Frage. Die AWs zum Deaktivieren dürften dann etwa 12 sein. Das kann ein Codierer aber mit ein paar Klicks.

Die Sensoren sitzen hinten recht/ links in der Stoßstange. Kann man relativ einfach tauschen.

.jpg
Themenstarteram 8. Juli 2023 um 8:06

Danke für eure hilfreichen Beiträge. Ich werde nun nochmals ein, zwei Nächte darüber schlafen und mich dann entscheiden, was ich mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batteriewechsel und Totwinkel-Assistent