ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?

Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 21. Januar 2013 um 9:23

Hallo,

Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?

Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?

Gruß

marcelul

Ähnliche Themen
159 Antworten

Zitat:

@vwjettax schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:19:34 Uhr:

Kann ich es nicht mit dem Multimeter prüfen

Wenn du das hier fragen musst: ja, genau, kannst du nicht.

Denn Leute, die "Multimeter" besitzen, die das wirklich können, die wissen auch a) was sie da haben, und b) wie man damit umgeht.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 16. Oktober 2018 um 00:44:10 Uhr:

Zitat:

@vwjettax schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:19:34 Uhr:

Kann ich es nicht mit dem Multimeter prüfen

Wenn du das hier fragen musst: ja, genau, kannst du nicht.

Denn Leute, die "Multimeter" besitzen, die das wirklich können, die wissen auch a) was sie da haben, und b) wie man damit umgeht.

Ich habe gestern eine Exide EA770 Premium Carbon Boost eingebaut. Die Orginalbatterie hat immerhin 9 Jahre gehalten, aber ich habe sie nun vorsorglich, obwohl sie noch funktioniert hat, vor dem Winter gewechselt. Um keine Fehlerprobleme zu bekommen, habe ich ein Ladegerät (Frischhaltegerät) mit 1A Ladestrom an das Bordnetz angeschlossen (am Verteiler rechts neben der Batterie, Kunstoffabdeckung entriegeln und abnehmen). Hierbei dürfen natürlich keine! Verbraucher eingeschaltet sein! Also, Motorhaube öffnen->Türen schließen und verriegeln-> Ladegerät anklemmen-> Batterie wechseln. Alles kein Problem. Nur die Isolierhaube (der "Wintermantel" für die Batterie) läßt sich wegen der oberhalb der Batterie verlaufenden Kabel etwas fummelig wieder über die neue Batterie ziehen.

Habe sie letzte Woche ganz klassisch getauscht. Abgeklemmt und raus.

Die 2 Fehler Lampen waren schon vor der Straße wieder aus. Habe die 62 er gegen eine 77 er ersetzt. Die originale Tasche passt dann aber nicht mehr Rum.

LG

Der Wechsel von 62 auf 77Ah ist mit einer anderen Baugröße verbunden. Bie mir (Diesel mit DSG) war eine 08/15 74Ah verbaut. Die war genauso groß wie die neue Exide.

Zitat:

@Tauchbaer schrieb am 7. November 2018 um 11:35:13 Uhr:

Der Wechsel von 62 auf 77Ah ist mit einer anderen Baugröße verbunden. Bie mir (Diesel mit DSG) war eine 08/15 74Ah verbaut. Die war genauso groß wie die neue Exide.

Ich habe auch den großen Diesel, der Wechsel war eine bewusste Entscheidung. Erhoffe mir dadurch mehr Reserven da ich viel Langstrecke fahre.

Wollte nur darauf hinaus dass ein Tausch kein Hexenwerk ist solange man keine Start Stop hat. Selbst das Radio hat seine Einstellungen behalten. Man liest ja viel das man die nicht einfach tauschen sollte wie früher.

LG

Reserven bei Langstrecke? Bei viel kurzstrecke ok. Aber bei Langstrecke ist das vollkommen egal.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 12:12:14 Uhr:

Reserven bei Langstrecke? Bei viel kurzstrecke ok. Aber bei Langstrecke ist das vollkommen egal.

Im Winter wird ja viel Strom gebraucht. Zu Heizer, Sitz Heizung, viel Licht ect...

Und durch die Langstrecke erhoffe ich mir das die Batterie immer wieder voll geladen wird. Sind natürlich auch Tage bei mit wenig km, Wochenende ect

Edith: bei viel kurz Strecke ist eine größere Batterie ja eher kontraproduktiv, weil sie kaum wieder geladen wird

Gerade bei Langstrecke ist es kein Problem. Wenn der Motor läuft, ist die Batterie raus und die Verbraucher sind egal. Außer die Verbraucher sind über den Pegel der Lima. Das ist aber normalerweise nicht so, wenn man am Auto nichts geändert hat.

Auf Langstrecke wird die kleinere Batterie noch schneller voll. Also wie gesagt auf Langstrecke sinnfrei.

Auf kurzstrecke hingegen nicht, sofern da auch mal eine längere Strecke vorkommt.

 

Aber Vorsicht, eine zu große Batterie, die dann plötzlich als Verbraucher gilt ist dann auch ein Problem.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 07. Nov. 2018 um 12:15:01 Uhr:

Edith: bei viel kurz Strecke ist eine größere Batterie ja eher kontraproduktiv, weil sie kaum wieder geladen wird

Und die kleine wird es?

Die große verlängert nur den Zeitraum wo man nicht laden braucht.

 

Aber wie schon geschrieben, darf die nicht so groß sein, dass sie als Verbraucher gilt. Das gilt dann auch bei Langstrecke.

Eine Batterie mit einer größeren Kapazität soll zum Verbraucher werden?

Und bei Kurzstrecke wird sie zum Problem weil sie länger braucht um geladen zu werden?

Wenn Du aus einer Kiste mit 100 Äpfeln 5 Äpfel isst wie viele Äpfel musst Du dann nachfüllen?

Wenn Du aus einer Kiste mit 200 Äpfeln 5 Äpfel isst wie viele Äpfel musst Du dann nachfüllen?

Alex, du kannst doch keine Apfelkiste mit Strom, Spannung etc. Vergleichen. Der hinkt gewaltig.

Denn da gibt es keine Randerscheinungen wie veränderter Widerstand etc.

Wenn du zu deinem Beispiel zum Beispiel hinzutuen würdest (wobei das auch ziemlich hinkt, dass je größer die Kiste ist, desto mehr geht beim hineintun kaputt, dann kannst du dir ungefähr ne Batterie vorstellen.

Jede Batterie ist ein Verbraucher, wenn sie geladen wird. Sonst hätten wir ja ein Perpeduum Mobile geschaffen.

Und das geht ja nun mal leider nicht.

Nun kommen wir aber zumPunkt zurück, warum eine größere Batterie ein zu Großer Verbraucher sein kann.

Solange die große Batterie voll ist, spielt das ganze keine Rolle. Sie will sozusagen nicht wirklich was haben.

Wird sie aber leerer, will sie bei gleicher Spannung (Diese ist bei der kleineren Batterie ja schließlich auch anliegend, schneller geladen werden.

Der Strom steigt in die Höhe.

Daraus folgt, dass die Leistung, die man der Batterie einspeisen muss, deutlich größer ist. Wenn nun die Leistung, die von der Lima abgegeben werden kann, überschritten wird, wird die Batterie nicht mehr geladen, sondern fördert wieder. Also entlädt sich.

Wobei die neueren Autos ja schon Klug genug sind und dieses dann abschalten und herunterdrosseln. Nachteil, die Große Batterie wird halt langsamer voll. (Die ganzen Randerscheinungen wie Wärmeverlust etc. lass ich jetzt auch mal noch außer vor.

Das ganze ist natürlich viel komplexer und so einfach nicht zu erklären. Ich kann es nur leider nicht besser erklären.

Fakt ist, dass auf langstrecke eine große Batterie Sinnfrei ist, weil ob nun die kleine Batterie hier voll wird, oder die große, ist vollkommen Banane.

In Kurzstreckenbetrieb hingeben kann sie was bringen, wenn man über Langstrecke die laden kann.

Denn da hält sie dann länger aus und wenn sie durch stehen und nicht allzukurz betrieb entleert wird, auch die Chance noch Leistung abzugeben, wo die kleine schon die Füße hoch hebt.

Doch kann ich. Mit einem einfachen Beispiel dieser Art kann man auch einem Laien normalerweise vermitteln das es nicht auf die Kapazität der Batterie ankommt wie lang ein Ladevorgang dauert, sondern darauf welche Ladung entnommen wurde und wieder zurückgeladen werden soll, insbesondere Angesichts der Unterschiede in der Kapazität um die es hier geht.

Natürlich gibt es auch Verluste - hier gehts aber um eine Größenordnung von vielleicht +20Ah die in den Golf noch reinpassen. Diese sind bei der Differenz um die es hier geht irrelevant.

Eine Batterie die eine hohe Kapazität aufweist wird nach der Entnahme einer Ladungsmenge eine höhere Restspannung aufweisen als eine Batterie mit einer geringen Kapazität nachdem die _gleiche_ Ladungsmenge entnommen wurde.

Dementsprechend stellt sich bei der Batterie mit der hohen Kapazität und der höheren Restspannung bei einem anschliessenden Ladevorgang ein geringerer Ladestrom ein als bei einer Batterie mit einer geringen Kapazität und einer geringeren Restspannung wenn mit einer konstanten Spannung geladen wird.

Nur weil ich in ein Fahrzeug eine größere Batteriekapazität einbaue genemigt sich das Fahrzeug nicht eine höhere Energieentnahme, dazu muss sich auch das Nutzungsverhalten ändern.

Der Vorteil einer größeren Batteriekapazität bei gleichem Nutzungsverhalten ist einfach eine geringere Entladungstiefe und damit eine höhere Gesamtlebensdauer der Batterie.

 

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 17:10:10 Uhr:

Alex, du kannst doch keine Apfelkiste mit Strom, Spannung etc. Vergleichen. Der hinkt gewaltig.

Denn da gibt es keine Randerscheinungen wie veränderter Widerstand etc.

Wenn du zu deinem Beispiel zum Beispiel hinzutuen würdest (wobei das auch ziemlich hinkt, dass je größer die Kiste ist, desto mehr geht beim hineintun kaputt, dann kannst du dir ungefähr ne Batterie vorstellen.

Jede Batterie ist ein Verbraucher, wenn sie geladen wird. Sonst hätten wir ja ein Perpeduum Mobile geschaffen.

Und das geht ja nun mal leider nicht.

Nun kommen wir aber zumPunkt zurück, warum eine größere Batterie ein zu Großer Verbraucher sein kann.

Solange die große Batterie voll ist, spielt das ganze keine Rolle. Sie will sozusagen nicht wirklich was haben.

Wird sie aber leerer, will sie bei gleicher Spannung (Diese ist bei der kleineren Batterie ja schließlich auch anliegend, schneller geladen werden.

Der Strom steigt in die Höhe.

Daraus folgt, dass die Leistung, die man der Batterie einspeisen muss, deutlich größer ist. Wenn nun die Leistung, die von der Lima abgegeben werden kann, überschritten wird, wird die Batterie nicht mehr geladen, sondern fördert wieder. Also entlädt sich.

Wobei die neueren Autos ja schon Klug genug sind und dieses dann abschalten und herunterdrosseln. Nachteil, die Große Batterie wird halt langsamer voll. (Die ganzen Randerscheinungen wie Wärmeverlust etc. lass ich jetzt auch mal noch außer vor.

Das ganze ist natürlich viel komplexer und so einfach nicht zu erklären. Ich kann es nur leider nicht besser erklären.

Fakt ist, dass auf langstrecke eine große Batterie Sinnfrei ist, weil ob nun die kleine Batterie hier voll wird, oder die große, ist vollkommen Banane.

In Kurzstreckenbetrieb hingeben kann sie was bringen, wenn man über Langstrecke die laden kann.

Denn da hält sie dann länger aus und wenn sie durch stehen und nicht allzukurz betrieb entleert wird, auch die Chance noch Leistung abzugeben, wo die kleine schon die Füße hoch hebt.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 7. November 2018 um 12:15:01 Uhr:

Im Winter wird ja viel Strom gebraucht. Zu Heizer, Sitz Heizung, viel Licht ect...

Und durch die Langstrecke erhoffe ich mir das die Batterie immer wieder voll geladen wird.

Nach Langstrecken, die diesen Namen verdienen, ist jede Batterie, die in den vorgesehenen Kasten pasten, komplett voll (nun ja, so voll, wie es das Rekuperations-System eben erlaubt). Egal wie groß die ist.

Zitat:

Sind natürlich auch Tage bei mit wenig km, Wochenende ect

Edith: bei viel kurz Strecke ist eine größere Batterie ja eher kontraproduktiv, weil sie kaum wieder geladen wird

Das ist dennoch Quatsch. Wenn überhaupt, ist eine größere Batterie genau bei gelegentlicher Häufung von ausgeprägten Kurzstrecken von Vorteil, weil sie mehr Fahrten mit negativer Ladungsbilanz verkraftet, bevor sie platt ist, um zur nächsten Langstrecke noch den Motor zu starten. Man kann also zwischen zwei ordentlichen Langstrecken umso mehr und heftigere Kurzstrecken fahren, je größer die Batterie ist.

Andererseits kann man sich für das Geld, das so eine größere Batterie mehr kostet, evtl. auch schon ein brauchbares Ladegerät kaufen, das den selben Nutzen bringt (Strom in der Garage mal vorausgesetzt).

bis ca 80% Ladezustand kann mit großem Strom geladen werden. Spätestens danach sinkt der Strom automatisch.

Ein Lichtmaschine im Auto ist kein schwächlicher Kleinlader, der nur 5A, egal ob die Batterie groß oder klein ist, maximal abgeben kann.

In eine große Batterie kann ich daher in kurzer Zeit bis rund 80% Ladezustand mehr Kapazität laden, als in eine kleine Batterie, die i.d.R. auch immer einen größeren Innenwiderstand beim Laden hat. Die große Batterie nimmt bis 80% Ladezustand im Durchschnitt mehr Strom auf und die LiMa kann i.d.R. immer genug Strom bereitstellen.

D.h.:

Auch nach häufigem Kurzstreckenverkehr ist der großen Batterie real mehr Kapazität zu entnehmen, als der kleinen.

Die große Batterie bringt daher, bis auf das erhöhte Gewicht und die etwas höheren Kosten, keine Nachteile mit sich. Gerade bei Kurzstrecke ist die von Vorteil.

Bei Start&Stop mit Rekuperation ist das ohnehin (eigentlich) keine Frage....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?