Batteriewarnung Werkstatt aufsuchen
Hallo zusammen,
im KI habe ich die letzten Tage des öfteren die o.g. Störung stehen.Ich bin am Mittwoch nach Stuttgart gefahren ca.500Km und habe dort übernachtet.
Am Donnertagmorgen war die Störung wieder da.Der Wagen stand draußen vor dem Hotel.Nach dem ich getankt hatte war sie nicht mehr da. Was kann das jetzt sein.
Der Wagen hat jetzt 49000KM runter und ist von 2004.
Gruß
Wolfros
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde, und ganz besonders dankend hallo booster_bln,
da bin ich wieder, um Euch über den letzten Stand der Dinge zu informieren.
Ich war dort (bei der NL) mit einem Zettel, worauf ich alle bisher erfolgten Warn- und Störmeldungen chronologisch aufgelistet hatte.
Der Freundliche zeigte sich erfreut und dankbar für die präzise Fehlerbeschreibung. Ich habe mit ihm vereinbart, dass sie die Batterien prüfen und die Störungen auslesen, um festzustellen, ob die schwachen Batterien die Ursache für die sonstigen Störmeldungen sein könnten. Sollten irgendwelche Teile kaputt sein, deren Instandsetzungskosten außerhalb der Gewährleistung fallen, möchte ich vorher informiert werden.
Eine Stunde nach dem vereinbarten Termin bekam ich den Anruf, dass die Fehlerliste ausgelesen und die Batterien etwas nachgeladen wurden. Die Batterien scheinen nicht mehr gut zu sein. Es kann auch sein, dass der Lenkwinkelsensor defekt ist (wegen des gelegentlich gemeldeten ESP-Fehlers), der aber innerhalb der Garantie ersetzt wird. Da aber der Ersatzsensor nicht da ist, kann das Auto übermorgen fertig und abgeholt werden.
Ich fragte, was der Spaß kosten würde? Er meinte so um 500 Euro plus MwSt.
Ich sagte „danke schön“. Ich hole gleich das Auto ab, ersetze die Batterien selbst und bringe es zum Sensortausch wieder zu Ihnen, wenn das Ersatzteil da ist.
Er meinte, ohh, iee, äee, das wird schwieeerig, denn wir haben das Auto total auseinander gebaut, wir müssen es wieder zusammen bauen, das erzeugt wieder unnötig Kosten… blaa.
Ich erwiderte, nein, das glaube ich nicht. Sie haben nichts Grosses gemacht. Sie haben bestimmt nicht mal die Batterie herausgenommen. Sie haben vielleicht kurz ein Ladegerät daran gehalten und über die OBD-Schnittstelle die Fehler ausgelesen. Sie haben bestimmt nicht mal mit dem Batterietester MCR717 die Batterie geprüft, denn sonst wäre Ihre Batteriediagnose eindeutiger ausgefallen und nicht wie: „Es scheint …“.
Lange Rede kurzer Sinn. Um weitere Peinlichkeiten zu vermeiden, habe ich mich ihm vorgestellt, damit er sich seine weiteren Äußerungen überlegt und mir keinen vom Pferd erzählt. Danach waren wir ziemlich ein Herz und eine Seele. Er gab mir eine Kopie des vierseitig langen Diagnoseausdrucks und reduzierte die Rechnungssumme so, dass ich nur < 60,00 € zahlen musste. Auch zuviel für eine Fehlerausgabe und eine unverbindliche „Es kann sein..“-Diagnose.
Jedenfalls, heute habe ich innerhalb von einer Stunde zwei AGM-Batterien 90Ah und 12 Ah für weniger als 254,-- Euro Summe geholt. Die Stützbatterie habe ich bereits nachgeladen und eingebaut. Der Fehler ist weg. Die alte FIAMM 12V/12Ah/170A-Batterie, vom KW49/2004 hatte mehrere Risse auf der Oberseite und die Säure war ausgelaufen (entweder ist der schlechte Kunststoff ausgetrocknet, oder haben sie beim Schnelladen sie zum platzen gebracht). In der Halteschale befanden sich Salzkrusten. Ich denke, die Vliesbatterien seien auslaufsicher. Sie ist definitiv jetzt trocken.
Die 90Ah-Batterie hängt noch in der Garage am Ladegerät. Ich überlege, ob sie überhaupt so früh reinkommen muss.
Ich glaube, ich muss mir nach dem Ablauf der Garantiezeit eine kleine übersichtliche Mercedeswerkstatt in Familienbetrieb suchen und einen große Bogen um die HNL machen. Denn wählend dort die smarten Herren und hübschen Damen einen nur anlächeln und Kaffee und Getränke anbieten, arbeiten sich die „Schrauber“ in der Werkstatt gestresst zu Tode und die die Zwischenmänner - Annahmemeister genannt– erzählen den Kunden jeden erdenklichen Unverbindlichkeiten, ohne sich das Auto und die Arbeiten in der Werkstatt angeguckt zu haben.
Ich überlege mir ernsthaft, über eBay einen Star-Diagnosis aus chinesischer Produktion zu kaufen, denn in Sachen Elektronik fühle ich mich Zuhause. Für die gröberen Sachen muss man sowieso in die Werkstatt. Hat jemand so ein Ding schon gekauft?
Grüße
dymo
95 Antworten
Ich benutze ein CTEK Multi XS 3600 Ladegerät mit einer Extra-Betriebsart für die kleinen Mopet-Batterien. Daher denke ich, dass es kein 0815-Ladegerät ist.
Ich denke, ich bin inzwischen etwas schlauer geworden, was das Zusammenspiel zwischen der Zusatzbatterie und der Hauptbatterie betrifft (siehe PDF-File) .
Nach dem mehrtägigen (-nächtigen) Laden der Batterien und den anschließenden Tests komme ich langsam zu dem Ergebnis, dass die Hauptbatterie fast am Ende ist. Der Zusatzbatterie geht es auch nicht besser. Sicherer kann man das nach der Untersuchung durch den Freundlichen sagen.
Wenn ich nun bedenke, dass mein Wagen fast elf Monate vor dem Kauf vom Band gegangen ist, und die Batterien schon damals (Jan. 2005) drin waren, dann sind sie jetzt genau vier Jahre alt. Davon elf Monate herum gestanden und der Rest durch Kurzstrecken ungenügend geladen. Ganz abgesehen von den Zeiten, in denen das Auto in der Garage stand und ich mit dem Fahrrad gefahren bin.
Alle paar Monate hatten sie die Gelegenheit, sich in Langstrecken für einigen Stunden aufzuladen. Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von drei bis vier Jahren (nach den Erfahrungen und Aussagen einiger Foristen) für wartungsfreien Batterien ist das doch ein gutes Alter, oder?
Eine Frage habe ich dennoch an unseren Freund „booster_bln“:
Kann die Doppel-Meldung „ESP defekt, Werkstatt aufsuchen und Kurvenlicht momentan nicht verfügbar“ plötzlich während der Fahrt auch von der kaputten Batterie kommen? Seltsamerweise kommt sie häufig , wenn es regnet und die Straßen naß sind. Zumindest ist es mir so aufgefallen, kann auch Zufall sein. Währenddessen ist die Federung auch sehr holperig. Schalte ich den Motor aus und wieder an, dann sind die Störungen weg und das auto fährt wieder samt weich. Gibt es eine Erklärung für das Verhalten der Federung?
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Kann die Doppel-Meldung „ESP defekt, Werkstatt aufsuchen und Kurvenlicht momentan nicht verfügbar“ plötzlich während der Fahrt auch von der kaputten Batterie kommen?
Hallo,
das gleiche hatte ich auch.........Rotes Batterie Zeichen mit Werkstatt aufsuchen..........
außerdem stand dort noch Kurvenlicht momentan nicht verfügbar (somit weiß ich wenigstens, das ich auch Kurvenlicht habe 😉 )
Ich denke die Fehlermeldungen kommen von der matten Batterie........bei mir war das Batteriesteuergerät hin 🙁
Hast Du Airmatic - wegen der harten Federung ........müßte aber doch auch als Fehler im KI angezeigt werden - wenn die Airmatic abschaltet - oder nicht ??
Grüße
Hallo nochmal.........
warum fährst Du nicht zu einer MB NDL ??
bin ich auch gewesen, und nach nichtmal 1 Stunde wußten sie,daß das Steuergerät der Batterie defekt ist.........
Durch die Garantie mußte ich "nur" 270,- Euro selber zahlen.....ansonsten : 670,- Euro 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Hallo nochmal.........warum fährst Du nicht zu einer MB NDL ??
bin ich auch gewesen, und nach nichtmal 1 Stunde wußten sie,daß das Steuergerät der Batterie defekt ist.........
Durch die Garantie mußte ich "nur" 270,- Euro selber zahlen.....ansonsten : 670,- Euro 🙁
Hallo Olivertofi,
werde ich auch....
Der Freundliche von der Niederlassung war auch der Meinung, dass ich erst versuchen sollte, die Batterie zu laden und wenn die Fehlermeldung weiterhin kommt, dann hin zu gehen. Das ist nicht das Problem.
Ich bin aber so ein Typ, der erst möglichst viel durchblicken möchte, damit wenn er in die Werkstatt muss, man ihm keinen vom Pferd erzählen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Hallo Olivertofi,Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Hallo nochmal.........warum fährst Du nicht zu einer MB NDL ??
bin ich auch gewesen, und nach nichtmal 1 Stunde wußten sie,daß das Steuergerät der Batterie defekt ist.........
Durch die Garantie mußte ich "nur" 270,- Euro selber zahlen.....ansonsten : 670,- Euro 🙁
werde ich auch....
Der Freundliche von der Niederlassung war auch der Meinung, dass ich erst versuchen sollte, die Batterie zu laden und wenn die Fehlermeldung weiterhin kommt, dann hin zu gehen. Das ist nicht das Problem.Ich bin aber so ein Typ, der erst möglichst viel durchblicken möchte, damit wenn er in die Werkstatt muss, man ihm keinen vom Pferd erzählen kann.
geht mir genauso 😉
LEIDER kann man ja heutzutage NIEMANDEN mehr trauen - meistens auch nicht seiner NDL 🙁
Zitat:
LEIDER kann man ja heutzutage NIEMANDEN mehr trauen - meistens auch nicht seiner NDL 🙁
Kopf hoch! So schlimm ist die Welt doch gar nicht 😉
Morgen Nachmittag habe ich einen Termin bei der Hauptniederlassung. Mal sehen, was sie diagnostizieren.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Ich benutze ein CTEK Multi XS 3600 Ladegerät mit einer Extra-Betriebsart für die kleinen Mopet-Batterien. Daher denke ich, dass es kein 0815-Ladegerät ist.
0815 meinte ich auch nicht dein ctek ladegrät..nimm es nicht persöhnlich dymo
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Morgen Nachmittag habe ich einen Termin bei der Hauptniederlassung. Mal sehen, was sie diagnostizieren.
ich gehe mal davon aus das du luftfederung hast..die englischen begriffe finde ich zum kotzen..
eine schlappe batterie führt im allgemeinen immer dazu das viele steuergeräte die keinen direkten einfluss auf die sicherheit haben abgeschaltet werden...zu den gehören stabilitätsprogram komfortsitze oder ausstattung die veil energie verbrauchen.die luftfederung und einige segmente..ausgeschlossen sind SBC rückhalte systeme (SRS airbags)..
das dies immer oder öfter bei regen kommt könnte daher kommen das man bei regen mehr verbraucher an hat als sonst licht wischer heckscheibenheizung und oder die normale heizung...dazu noch kommt es das der wischer mit beim anfahren die meiste energie benötigt und um so schneller der wischt mehr energie...dazu solltest du einen voltmeter anschliessen und dasd gerät im fahrzeug anbringen um zu beobachten wie weit deine batterie fällt und bei welchem wert das stabilitätsprogram abschaltet und die fehlermeldung im tacho kommt..
das die luftfederung in verbindung mit dem satbilitästprogram ausfällt ist normal und hat seine teschnichen ursachen..die alle hier zu schreiben wäre etwas lang
wenn
Hallo Gemeinde, und ganz besonders dankend hallo booster_bln,
da bin ich wieder, um Euch über den letzten Stand der Dinge zu informieren.
Ich war dort (bei der NL) mit einem Zettel, worauf ich alle bisher erfolgten Warn- und Störmeldungen chronologisch aufgelistet hatte.
Der Freundliche zeigte sich erfreut und dankbar für die präzise Fehlerbeschreibung. Ich habe mit ihm vereinbart, dass sie die Batterien prüfen und die Störungen auslesen, um festzustellen, ob die schwachen Batterien die Ursache für die sonstigen Störmeldungen sein könnten. Sollten irgendwelche Teile kaputt sein, deren Instandsetzungskosten außerhalb der Gewährleistung fallen, möchte ich vorher informiert werden.
Eine Stunde nach dem vereinbarten Termin bekam ich den Anruf, dass die Fehlerliste ausgelesen und die Batterien etwas nachgeladen wurden. Die Batterien scheinen nicht mehr gut zu sein. Es kann auch sein, dass der Lenkwinkelsensor defekt ist (wegen des gelegentlich gemeldeten ESP-Fehlers), der aber innerhalb der Garantie ersetzt wird. Da aber der Ersatzsensor nicht da ist, kann das Auto übermorgen fertig und abgeholt werden.
Ich fragte, was der Spaß kosten würde? Er meinte so um 500 Euro plus MwSt.
Ich sagte „danke schön“. Ich hole gleich das Auto ab, ersetze die Batterien selbst und bringe es zum Sensortausch wieder zu Ihnen, wenn das Ersatzteil da ist.
Er meinte, ohh, iee, äee, das wird schwieeerig, denn wir haben das Auto total auseinander gebaut, wir müssen es wieder zusammen bauen, das erzeugt wieder unnötig Kosten… blaa.
Ich erwiderte, nein, das glaube ich nicht. Sie haben nichts Grosses gemacht. Sie haben bestimmt nicht mal die Batterie herausgenommen. Sie haben vielleicht kurz ein Ladegerät daran gehalten und über die OBD-Schnittstelle die Fehler ausgelesen. Sie haben bestimmt nicht mal mit dem Batterietester MCR717 die Batterie geprüft, denn sonst wäre Ihre Batteriediagnose eindeutiger ausgefallen und nicht wie: „Es scheint …“.
Lange Rede kurzer Sinn. Um weitere Peinlichkeiten zu vermeiden, habe ich mich ihm vorgestellt, damit er sich seine weiteren Äußerungen überlegt und mir keinen vom Pferd erzählt. Danach waren wir ziemlich ein Herz und eine Seele. Er gab mir eine Kopie des vierseitig langen Diagnoseausdrucks und reduzierte die Rechnungssumme so, dass ich nur < 60,00 € zahlen musste. Auch zuviel für eine Fehlerausgabe und eine unverbindliche „Es kann sein..“-Diagnose.
Jedenfalls, heute habe ich innerhalb von einer Stunde zwei AGM-Batterien 90Ah und 12 Ah für weniger als 254,-- Euro Summe geholt. Die Stützbatterie habe ich bereits nachgeladen und eingebaut. Der Fehler ist weg. Die alte FIAMM 12V/12Ah/170A-Batterie, vom KW49/2004 hatte mehrere Risse auf der Oberseite und die Säure war ausgelaufen (entweder ist der schlechte Kunststoff ausgetrocknet, oder haben sie beim Schnelladen sie zum platzen gebracht). In der Halteschale befanden sich Salzkrusten. Ich denke, die Vliesbatterien seien auslaufsicher. Sie ist definitiv jetzt trocken.
Die 90Ah-Batterie hängt noch in der Garage am Ladegerät. Ich überlege, ob sie überhaupt so früh reinkommen muss.
Ich glaube, ich muss mir nach dem Ablauf der Garantiezeit eine kleine übersichtliche Mercedeswerkstatt in Familienbetrieb suchen und einen große Bogen um die HNL machen. Denn wählend dort die smarten Herren und hübschen Damen einen nur anlächeln und Kaffee und Getränke anbieten, arbeiten sich die „Schrauber“ in der Werkstatt gestresst zu Tode und die die Zwischenmänner - Annahmemeister genannt– erzählen den Kunden jeden erdenklichen Unverbindlichkeiten, ohne sich das Auto und die Arbeiten in der Werkstatt angeguckt zu haben.
Ich überlege mir ernsthaft, über eBay einen Star-Diagnosis aus chinesischer Produktion zu kaufen, denn in Sachen Elektronik fühle ich mich Zuhause. Für die gröberen Sachen muss man sowieso in die Werkstatt. Hat jemand so ein Ding schon gekauft?
Grüße
dymo
ist halt nicht immer günstig...................aber ich kenne jemanden der stardiagnose mit orginal software aus deutschland verkauft..sind geräte des auslaufmodelle des jetzigen stardiaognose....sin aber mit update auf dem neusten stand...
Hallo booster_bln,
kannst Du mir bitte den Unterschied zwischen dem Auslaufmodell und der aktuellen Version der Star-Diagnose nennen, und wie sie heißen?
Hallo Zusammen,
es handelt sich um einen w 211 200 CDI EZ 12/2005
Meldung rot im Display "Batterie Werkstatt aufsuchen"
Beide Batterien wurden erneuert.
Auslesung:
Code 9071 Das Bauteil K 57/2 Relais Zusatzbatterie oder die Signalleitung zum Bauteil ist defekt.
Code 9091 Der Kontakt des Bauteils K 57/2 schließt nicht oder die Sicherung vor dem Kontakt ist defekt.
Nun meine Fragen:
Zum 57/2 Relais geht ein Stecker mit zwei dünnen Kabel muss hier bei eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor Spannung anliegen ? in meinem Fall ist keine da
Kann diese Zuleitung zum Relais unterbrochen sein ?
Wo könnte die Unterbrechung sein ?
Freue mich auf eine Antwort.
Schöne Grüße
@Wickele
hast du die alten fehler als allererstes mal gelöscht?