Batteriewächter Mail
Hallo,
habe nun seit einigen Monaten eine gebrauchte E-Klasse von 2018
Im August habe ich das erste mal die Mail vom Batteriewächter erhalten, habe die Batterie beim Freundlichen laden lassen, der sagte die Batterie ist OK.
Nun heute eine neue Mail:
Sehr geehrter Herr Sven XXXXXX,
der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs XX-XX 000 ist kritisch.
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.
Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug.
Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect
Kennt jemand dieses Problem? Der Freundliche wollte mir ein Ladegerät verkaufen?! Ist aber für eine Wippe in der Tiefgarage unpraktisch. Ich gebe zu, ich fahre oft nur zur Arbeit, aber an den Wochenenden auch mal ne weitere Strecke.
Gibt es eine bekannte Lösung?
Schönes WE Sven
66 Antworten
Meiner Meinung nach ist v.a. auch das Batterie-Management ein Teil des Problems. Da wird die Batterie nur zögerlich und per Generator nur bis 80% aufgeladen. Deshalb wird auch nach längeren Fahrten meist nur "teilgeladen" angezeigt. Ich verweise auf den dicken entsprechenden Thread.
Und weshalb lässt sich der Ruhezustand teilweise nach Ladegerät-Vollladung nicht aktivieren, weil die Batterie angeblich nicht voll genug ist (nein, meiner Batterie geht es noch gut, wird bei wenig Bewegung regelmäßig geladen oder wenn möglich per Ruhezustand geschont)?
Die Krönung ist aber das von zahlreichen C238-Usern berichtete Problem beim Laden mit einem handelsüblichen 5-8A-Ladegerät. Wenn dieses nicht ultrastark ist (bei mir 16A), dann wird bei den Ladevorgängen ständig ein Steuergerät für ca. 45 Sek. geweckt, welches die Spannung auf dem Weg zu 14,4V (erster Ladezyklus) immer wieder einbrechen lässt und deshalb ein Laden unmöglich macht. Das 16A-Ladegerät hat dann so viel Power, dass die 14,4V zügig erreicht werden und dann ist Ruhe, das Steuergerät nervt nicht weiter. Dieses wird irgendwo im Bereich von 13-14V geweckt, obwohl das Fahrzeug komplett abgeschlossen und 30 Min zugewartet wurde.
Im "Batterie immer nur teilgeladen"-Thread könnt ihr euch einen Wolf zu den Details lesen. 😁
Hallo ins Forum,
es ist nicht nur die Akkugröße, sondern vor allem die Frage, welche Leistung man durch die 12V-Netze bekommt. Leistung ist immer noch Spannung mal Stromstärke. Je höher die Stromstärke ist, desto größer müssen die Querschnitte der Kabel sein (damit diese nicht abrauchen) und desto schwerer werden die Kabel. Hinzu kommt, dass man beim Laden von AGM-Akkus einen Ladestrom von rund 25% der Akkukapazität haben sollte, damit es gut läuft. Dies ist alles nicht so leicht.
Die Leistung der Lichtmaschine (soweit es sie gibt), ist mit 3,5 kW an sich gut dimensioniert, zumal viel mehr Leistung auch bei wassergekühlten Lima (die schon drin sind) nicht mehr wirklich geht. 3,5 kW ergibt schon Ströme von 250A (nur mal zum Vergleich: im Haushalt fliegen bei den Sicherungsautomaten bei 16A (ok, bei deutlich höherer Spannung, dies hat aber nur auf die Leistung eine Auswirkung) die Sicherungen), die heftige Querschnitte brauchen. Somit wird's mit der Ladung des Akkus schwierig, vor allem weil ein größerer Akku eigentlich höhere Ströme bräuchte, die aber durch den Strombedarf nicht da sind.
Durch die auf Effektivität getrimmte Steuerung und Rekuperation wird der Akku aber kurzfristig auch mit sehr viel höheren Strömen befeuert, wenn die da sind. Da sind dann auch mal Ladeströme von >60A, manchmal sogar >80A drin, was die Akkus wiederum stresst.
Alles in allem ist ein 12V-Netz schlicht mit den aktuellen Anforderungen grundsätzlich an der Grenze bis überfordert (nicht umsonst haben LKW/Busse schon seit einiger Zeit ein 24V-Netz), so dass durch die Bank (nicht nur wegen der Mildhybridisierung) das 48V-Netz kommt. Dieses hat um den Faktor 4 geringere Ströme und damit bekommst Du durch dieselben Kabelquerschnitte die vierfache Leistung durch. Damit sind auch - wie beim M256 - auch riemenlosen Motoren möglich, weil alle Einrichtungen, die sonst vom Riemen angetrieben werden, rein elektrisch betrieben werden können. Zur Versorgung kommen dann auch ganz andere Akkugrößen zum Einsatz und auch ganz andere Leistungsdaten z.B. des ISG, der mal eben 16 kW liefern kann, was dann aber auch schon über 330A sind.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Januar 2022 um 21:48:56 Uhr:
Die Krönung ist aber das von zahlreichen C238-Usern berichtete Problem beim Laden mit einem handelsüblichen 5-8A-Ladegerät. Wenn dieses nicht ultrastark ist (bei mir 16A), dann wird bei den Ladevorgängen ständig ein Steuergerät für ca. 45 Sek. geweckt, welches die Spannung auf dem Weg zu 14,4V (erster Ladezyklus) immer wieder einbrechen lässt und deshalb ein Laden unmöglich macht.
was auch noch nicht wirklich geklärt ist. Meiner (ok, W213) lädt mit einem Ctek MXS 5 im AGM-Modus klaglos. Es dauert zwar lang, weil 5A nicht viel sind (und eigentlich in Bezug auf die Empfehlung zu wenig ist, aber zu geringer Ladestrom schadet nicht, verlängert es nur), aber es geht glatt durch.
Viele Grüße
Peter
Ich kann in >meinem< S213 keine Ausstattung im Vergleich zu den Vorgängerfahrzeugen erkennen, die notwendigerweise einen drastisch erhöhten Strombedarf und damit dickere Kabel in größerer Menge zur Folge hätte.
Sitzheizung, LED Licht, Heckscheiben- und Spiegelheizung, Headunit und Kofferraumöffner haben und hatten andere Fahrzeuge auch ohne dass die Batterie nach 3-4 Wochen Standzeit und/oder Kurzstreckenbetrieb regelmäßig die Grätsche macht bis zur Startverweigerung.
Wenn aber der Hersteller viele Gimmicks verbaut, die beim Nachhausetelefonieren dermaßen viel Strom verbrauchen, dass diese nicht wirklich ungewöhnliche Standzeit bei weitem nicht erreicht werden kann, dann wäre die einzige Abhilfe eine Batterie mit mehr Kapazität zur Überbrückung dieser Zeiten.
Meine Meinung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Januar 2022 um 21:48:56 Uhr:
Meiner Meinung nach ist v.a. auch das Batterie-Management ein Teil des Problems. Da wird die Batterie nur zögerlich und per Generator nur bis 80% aufgeladen. Deshalb wird auch nach längeren Fahrten meist nur "teilgeladen" angezeigt. Ich verweise auf den dicken entsprechenden Thread.
Ich würde eher sagen, dass das Batterie-Management natürlich auch seine Rolle hat. Es funktioniert an sich sehr gut, sofern man das Fahrzeug auch als Fahrzeug betreibt und nicht als Stehzeug. Natürlich könnte man das Batterie-Management auch dahingehend optimieren von wochenlanger Standzeit mit einer Kurzstrecke dazwischen auszugehen. Das würde dann natürlich aber zu Lasten eines Nutzungsprofils gehen, wo das Fahrzeug einfach jeden oder auch jeden zweiten Tag ernsthaft bewegt wird. Und das kann ich am Ende des Tages nicht wirklich begrüßen.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 13. Januar 2022 um 09:10:17 Uhr:
Sitzheizung, LED Licht, Heckscheiben- und Spiegelheizung, Headunit und Kofferraumöffner haben und hatten andere Fahrzeuge auch ohne dass die Batterie nach 3-4 Wochen Standzeit und/oder Kurzstreckenbetrieb regelmäßig die Grätsche macht bis zur Startverweigerung.
Ich kann nicht unterschreiben, dass "früher" 3-4 Wochen Standzeit sicher problemfrei gingen. Bei mir kommt es zwar nicht so oft vor, dass meine Autos so lange stehen, aber ich kann mich erinnern, wie vor vielen Jahren ich Langstrecke zum Flughafen fuhr, 3 Wochen Urlaub machte und der Motorstart unter dem Strich eine ganz enge Nummer war. Das war gequält vom Feinsten. Wirklich länger wäre wohl nicht gut gegangen und die Batterie hat anschließend vollkommen einwandfrei wieder ihren Dienst getan.
Mehr Verbraucher sind hier sicher ein Teil des Problems, aber der andere Teil ist ganz sicher, dass die Leute ihre Fahrzeuge einfach nicht mehr so viel bewegen wie früher (und das sagen auch alle Statistiken). Regelmäßige 3-4 Wochen Standzeit ohne große Strecken und ohne Maßnahmen gehen einfach nicht und gingen auch noch nie.
Bis zum Tausch der gerade mal zweijährigen Batterie kam die "Batteriezustand kritisch"-Meldung nach 12 Tagen Standzeit, nach 17 Tagen war sie so leer, dass kein Starten mehr möglich war. Premium eben.
Bislang hält die neue länger durch, ohne Änderung am Setup, d.h. es war nichts defekt.
Premium oder Billigsegment, ist vollkommen egal. Vor der Physik sind alle gleich, von nichts kommt nichts.
Hallo,
Letztens war mein A250 Bj18/06 im Service und ich bekam auch ständig diese Meldung von der Batterie:
„der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs xxxxist kritisch.
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, ….“
Mein S/S funktioniert auch nicht und laut Aussage von MB liegt es an der Batterie.
Der Besitzer vor mir ist eher Kurzstrecken gefahren…dies hat der Batterie sicherlich nicht gut getan.
Mein Profil sind eher Langstrecken, +-80km am Tag.
MB hat mir eine neue Batterie von >500€ vorgeschlagen.
Fragen:
- gibt es günstigere gute alternativen für eine neue Batterie? Falls ja Name Modell?
- welches Ladegerät könnt ihr empfehlen um den Zustand der Batterie zu testen und zu schauen ob die Batterie sich auf 100% laden lässt?
- da die App ja automatisch diese Nachrichten schickt, gibt es Möglichkeiten den Zustand der Batterie auch so in der App anzeigen zulassen?
Danke
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 29. Juni 2022 um 15:19:44 Uhr:
Wie alt ist die Batterie und wievielt Kilometer hat sie gelaufen?
Der Wagen jst gon 2018 also erste Batterie sprich 4Jahre hat die.
42.000km
Laut Mercedes fällt das auch nicht unter Kulanz, Garantie nicht mehr vorhanden, auch nicht unter eine MB100 da der Wagen ins 5 Jahr kommt..
Danke
Also ich bekam die Mail vom Batteriewächter vor über einem halben Jahr auch. Mercedesme hat mir auch auf dem Handy immer Batterie teilgeladen angezeigt, Start-Stop war ohne Funktion also ließ ich den ADAC kommen, der hat gemessen und gesagt die Batterie sei definitiv in Ordnung, würde wohl nur nicht bis zum Ende vollgeladen weil ich zuwenig fuhr! Im Mai war ich zum Service und am Tag darauf ging Start-Stop wieder für kurze Zeit. obwohl mir die Niederlassung gerne für 900€ eine neue Batterie verkaufen wollte, inkl. Fehlersuche, deren Ergebnis allerdings für den Serviceberater schon feststand, da angeblich immer ein Widerstand in der Batterie hinüberging, der für die Fehlermeldung und das nichtfunktionierende Star-Stopautomatik verantwortlich sei. Nach einer Zeit bekam ich wieder die Meldung auf dem Handy, aber ich war nicht bereit, soviel Geld auszugeben für eine Batterie, die mM nach nicht defekt war! Das Fahren einer Strecke bis 100KM brachte keine Besserung. Im Juni bin ich dann nach Kroatien gefahren, und da hat sich die Batterie nach 200KM wieder so weit aufgeladen, dass alles wieder korrekt funktionierte! Mein Fahrzeug ist ein 200d v0n 6/2017 mit 60000KM. Ich vermute bei Dir das Gleiche, die Batterie ist in Ordnung....
Scheint normal zu sein. Meiner hat jetzt nach 4 Jahren auch eine neue Batterie bekomme.
Auch das Fahren von einer Strecke von 600Km hat nur kurzfristig Ruhe gebracht. Nach einer Woche wieder die gleiche Meldung.
Habe meine bei KFZ Teile 24 gekauft. Daten aus Fahrzeugschein eingeben und dir werden passende Batterien angezeigt.
Zitat:
@Schuuk schrieb am 29. Juni 2022 um 16:30:38 Uhr:
Scheint normal zu sein. Meiner hat jetzt nach 4 Jahren auch eine neue Batterie bekomme.
Auch das Fahren von einer Strecke von 600Km hat nur kurzfristig Ruhe gebracht. Nach einer Woche wieder die gleiche Meldung.
Habe meine bei KFZ Teile 24 gekauft. Daten aus Fahrzeugschein eingeben und dir werden passende Batterien angezeigt.
Ok danke der Infos, müsste dan halt nur kurz in die Werkstatt zum anlernen der Batterie.
Eventuell liegt der Fehler ja auch bei der Backup Batterie in der Mittelkonsole, gibt es eine Möglichkeit das rauszufinden ohne die sofort zu ersetzen?
Danke
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 29. Juni 2022 um 16:27:16 Uhr:
Also ich bekam die Mail vom Batteriewächter vor über einem halben Jahr auch. Mercedesme hat mir auch auf dem Handy immer Batterie teilgeladen angezeigt, Start-Stop war ohne Funktion also ließ ich den ADAC kommen, der hat gemessen und gesagt die Batterie sei definitiv in Ordnung, würde wohl nur nicht bis zum Ende vollgeladen weil ich zuwenig fuhr! Im Mai war ich zum Service und am Tag darauf ging Start-Stop wieder für kurze Zeit……
Danke der Infos, ich werde hier in LU mal zum ACL =ADAC fahren und dir Fragen die Batterie zu testen🙂 danach werde och iergendwan mal +300km am Stück fahren und schauen was passiert🙂
Laut der Anzeige war meine Batterie bei 75% und hab von Leuten gelesen dat hat S/S bei 65% sogar funktioniert.
Ich habe auch keine Lust bei MB +500€ zu zahlen und danach funktioniert S/S noch immer nicht und die Batterie war eigentlich i.O
Chali