Batteriewächter Mail
Hallo,
habe nun seit einigen Monaten eine gebrauchte E-Klasse von 2018
Im August habe ich das erste mal die Mail vom Batteriewächter erhalten, habe die Batterie beim Freundlichen laden lassen, der sagte die Batterie ist OK.
Nun heute eine neue Mail:
Sehr geehrter Herr Sven XXXXXX,
der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs XX-XX 000 ist kritisch.
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.
Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug.
Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect
Kennt jemand dieses Problem? Der Freundliche wollte mir ein Ladegerät verkaufen?! Ist aber für eine Wippe in der Tiefgarage unpraktisch. Ich gebe zu, ich fahre oft nur zur Arbeit, aber an den Wochenenden auch mal ne weitere Strecke.
Gibt es eine bekannte Lösung?
Schönes WE Sven
66 Antworten
Gleiche problem gehabt. Batterie inordnung.Problem Kurzstrecke und wegen co2 reglugen wird die batterie beim langfahrten nur max 80% geladen.
Lösung Ctek mxs 10 anschliessen und 1 x die Woche volladen.
Batterie geht dann auch nie kaput
Grüße
Zitat:
@TBK61 schrieb am 11. Oktober 2020 um 16:12:18 Uhr:
Gleiche problem gehabt. Batterie inordnung.Problem Kurzstrecke und wegen co2 reglugen wird die batterie beim langfahrten nur max 80% geladen.Und die Start-Stop-Automatik am besten nach dem Starten immer gleich ausschalten!
Meine Batterie lässt sich nicht laden. Hab das Cetek MXS 7 angeschlossen aber es kommt über Stufe 2 nicht rüber. Auch nach über 20 Stunden nicht. Funktioniert sonst immer und überall. Ich habe das Auch 4 Wochen und es gibt mehr Rätsel als Antworten.
Auto statt auch
Ähnliche Themen
Mit dem CTEK MXS5 keine Probleme, weder W213 220d noch beim Gla.
Bei meinem S213 war die Batterie 14 Monate jung ( Vielfahrer, 27tkm ).
Die Symptome zeigten sich durch die sehr seltene / garnicht Verfügbarkeit von Start / Stop,
meConnect meldete immer ´teilgeladen´.
Es gab ansonsten keinerlei Probleme.
Die Überprüfung in der MB Werkstatt ergab, die Batterie läßt sich nicht vollständig laden, daher defekt.
Nach dem kostenlosen Tausch - auf Garantie - ist alles in Ordnung.
Hallo in die Runde und Danke für die Antworten. habe jetzt auch eine neue Batterie vom Freundlichen bekommen. erst Mal ist Ruhe und Start Stop geht auch wieder....
Ich muss leider nochmal den alten Fred rausholen,
ein Jahr hat die neue Batterie durchgehalten, heute wieder ne neue Mail....
Sehr geehrter Herr Sven XX,
der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs XXXXXX ist kritisch.
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.
Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug.
Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht, bitte antworten Sie nicht darauf. Diese Nachricht wird an Sie gesendet, wenn ein kritischer Ladezustand an Ihrem Fahrzeug automatisch gemeldet wurde.
Nun die Fragen:
Hat jemand von Euch schon mal eine dieser Mails bekommen?
In welcher Einstellung im Fahrzeug wird die Batterie am besten geladen? Comfort ist klar, Klappe auf? Wenn irgendwo Sport+ steht scheint die Batterie nicht richtig zu laden.
Kann man die Batterie mit einer anderen ersetzen?
Ladegerät ist keine Option, da Teifgaragenstellplatz.
Ich denke, das wird mein letzter Mercedes sein.
Grüße in die Runde und schon mal Danke für die Antworten.
Ergänzung: Fahrzeug E63 von 2018 , Segelmodus geht, Start Stop habe ich schon seit einem halben Jahr nicht mehr erlebt...
Grüße
Sven
Fährst du keine längeren Strecken? Bei meinem vorgänger bj 2017 hatte ich auch 2 Battrien gehabt beide auf Garantie
Von nichts kommt nichts ... das ist auch bei anderen Autos so.
Und sicher ist das System stark auf der sicheren Seite. Kann man ignorieren, aber dann steigt natürlich das Risiko, dass eines (kalten) Morgens nichts mehr geht.
Eine neue Batterie wird hier auch nicht viel helfen. Wenn mehr raus als rein geht, dann ist irgendwann leer. Fahren oder Ladegerät, wirklich mehr Möglichkeiten gibt es da nicht. Der Modus wird da nicht wirklich was verändern. Wenn das Batteriemanagement die Batterie kritisch sieht, dann wird es diese Laden und nicht auf ein paar Watt zu Gunsten der Vortriebsleistung verzichten.
Aber eigentlich sollte das System immer start bereit sein er schaltet voher alles soweit ab,damit auf jedenfall der Wagen gestartet werden kann
Natürlich wird das Batteriemanagementsystem alles in ihrer Macht mögliche tun, um die Startbereitschaft aufrecht zu erhalten und dazu gehört eindeutig mehr, als E-Mails zu verschicken. Trotzdem hat das Grenzen. Wenn die Strecken so kurz sind, dass mehr raus als rein geht, dann hört auch "eigentlich" irgendwann auf.