Batterieverlust beim 3BG
Guten Abend liebe Community,waren vor paar Tagen im Urlaub (16 Tage ) in diesem Zeitraum war der Passat meines Vater bei einem Bekannten. Heute berichtete uns unser bekannte das der Passat ein paar Probleme gemacht hat. Er hat ihn in diesem Zeitraum gefahren. Ein Tag hat er ihn nicht angefasst. Am nächsten Tag war die Batterie leer. Nach einer Starthilfe fuhr er knapp 2-3stunden rum und ließ das Fahrzeug dann bei seinem Kollegen auf dem Grundstück ab. Er selber fuhr mit seinen Kollegen in einem anderen Fahrzeug nach Köln.Sprich das Fahrzeug lag wieder 5-6 stunden ungerührt dort. Nachdem er wieder kam und dann mit dem Passat nach Hause fahren wollte war wieder die Batterie leer. Irgendwo muss Stromverlust sein.
Kurze Fakten :
Die Batterie ist knapp ein Jahr alt.
Das Radio war aus,keine lampen oder lichter waren an.
MFG
20 Antworten
Wenn die batterie deckel zum öffnen hat mal reinschauen , die zellen müßen immer leicht bedeckt sein.. ist das nicht der Fall dann ist duie batterie verloren.. man kann versuchen mit destill Wasser nachzufüllen . vorher bringt auch das nachladen nix und an sonsten austauschen.. wenn die ladeströme eventuell zu hoch sind oder mal waren kann es durchaus Flüssigkeitsmangel sein. den Ladestrom bei eingeschalteten Verbrauchern mal messen, die kohlen der lima prüfen lassen den Ruhestrom mal messen, eventuell ist auch die kofferraumbeleuchtung im Dauereinsatz.. das lutscht die batterie auch leer.. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Wenn die batterie deckel zum öffnen hat mal reinschauen , die zellen müßen immer leicht bedeckt sein.. ist das nicht der Fall dann ist duie batterie verloren.. man kann versuchen mit destill Wasser nachzufüllen . vorher bringt auch das nachladen nix und an sonsten austauschen.. wenn die ladeströme eventuell zu hoch sind oder mal waren kann es durchaus Flüssigkeitsmangel sein. den Ladestrom bei eingeschalteten Verbrauchern mal messen, die kohlen der lima prüfen lassen den Ruhestrom mal messen, eventuell ist auch die kofferraumbeleuchtung im Dauereinsatz.. das lutscht die batterie auch leer.. Jol.
Was ist das denn für ein Quark?
Selbstverständlich kann man mal nach dem Elektrolyt schauen, sofern die Batterie Stopfen hat. Eine Batterie, die etwa 1 Jahr alt ist, sollte eigentlich i. O. sein. Also wäre doch als erstes mal zu prüfen, wie es mit dem Ladestrom der Lima bestellt ist. Zangenamperemeter hat ja nicht jeder zu Hause liegen, bleibt die Kontrolle der Ladespannung. Soll 13,5 bis max. 14,4 Volt betragen (ist zumindest mal ein Ansatzpunkt). Wenn Ladespannung i. O., dann den Ruhestromverbrauch checken (max. 0,05 Amp., besser <,025 Amp.). Selbstverständlich kann man die Batterie auch mal laden, anschl. destiliertes Wasser auffüllen, sofern halt möglich.
Die Batterie kann natürlich auch nach einem Jahr defekt sein,--> Garantie.
Gruß
So war das beim Golf 4 meiner Frau auch mal Batterie wurde immer Schwächer Irgend wann hat er nicht mehr Gestartet. Das erste mal haben wir ihn Überbrückt direkt angesprucken 30km gefahren und beim Supermarkt abgestellt und bei der Rückfahrt wollte er nicht mehr anspringen.
Batterie Laden hat auch nix gebracht, dann mal die Batterie vom Passat rein, gestartet ohne Probleme.
Haben dann eine neue geholt und er lief wieder wunderbar.
Hast du eine Säure oder Gel Batterie, bei unserer Konnte man kein Wasser nachfüllen.
Heutige wartungsfreie Batterien haben keine "Stopfen" und keine Wasserverluste mehr. Gelbatterien werden in Fahrzeugen (als Starterbatterie) überhaupt nicht eingesetzt.
Davon abgesehen, ist die erste, sinnvollste und einfachste Maßnahme zu messen, ob man heimliche Verbraucher hat.
Dazu schließt man ein Multimeter im Messbereich Ampere in Reihe zwischen Batterie Minuspol (Kabel entfernen) und dem Massekabel an - der Ruhestrom sollte nicht mehr als einige mA betragen. Ist er höher, lässt sich der Fehler durch ziehen der Sicherungen der Reihe nach eingrenzen.
Erst dann - wenn hier kein Fehler erkennbar ist - widmet man sich anderen möglichen Ursachen, wie Generatordefekten.
Und natürlich kann auch eine relativ neue Batterie durch Materialfehler oder falsche Behandlung (Tiefentladung) defekt sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Was ist das denn für ein Quark?Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Wenn die batterie deckel zum öffnen hat mal reinschauen , die zellen müßen immer leicht bedeckt sein.. ist das nicht der Fall dann ist duie batterie verloren.. man kann versuchen mit destill Wasser nachzufüllen . vorher bringt auch das nachladen nix und an sonsten austauschen.. wenn die ladeströme eventuell zu hoch sind oder mal waren kann es durchaus Flüssigkeitsmangel sein. den Ladestrom bei eingeschalteten Verbrauchern mal messen, die kohlen der lima prüfen lassen den Ruhestrom mal messen, eventuell ist auch die kofferraumbeleuchtung im Dauereinsatz.. das lutscht die batterie auch leer.. Jol.Selbstverständlich kann man mal nach dem Elektrolyt schauen, sofern die Batterie Stopfen hat. Eine Batterie, die etwa 1 Jahr alt ist, sollte eigentlich i. O. sein. Also wäre doch als erstes mal zu prüfen, wie es mit dem Ladestrom der Lima bestellt ist. Zangenamperemeter hat ja nicht jeder zu Hause liegen, bleibt die Kontrolle der Ladespannung. Soll 13,5 bis max. 14,4 Volt betragen (ist zumindest mal ein Ansatzpunkt). Wenn Ladespannung i. O., dann den Ruhestromverbrauch checken (max. 0,05 Amp., besser <,025 Amp.). Selbstverständlich kann man die Batterie auch mal laden, anschl. destiliertes Wasser auffüllen, sofern halt möglich.
Die Batterie kann natürlich auch nach einem Jahr defekt sein,--> Garantie.
Gruß
Was hat das mit Quark zu tun Du hast nix anderes geschrieben nur etwas genauer deffiniert wie ich das gemacht habe,.. <ich kaufe nur noch Batterien die man öffnen und nachfüllen kann und die kann man durchaus mehr als fünf jahre nutzen was bei den Wartungsarmen zwar möglich aber eher selten ist.,.. Es gibt keine wartungsfreie sondern wartungsarme batterien die man eben nicht mehr öffnen kann. auch die haben einen entlüftungsschlauchanschluss sonst würden die beim Ladevorgang durch die lima platzen irgendwann.. Fie gasungsspannung beträgt 2,75 Volt pro Zelle dann beginnt Flüssigkeit durch die entlüftung zu verdunsten.. Liegt also ein Fehler am Regler vor ist das durchaus plausiebel.. mn kann auch eine Bátterie leerlutschen wenn man bei zugeringer fahrleistung immer Hohen stronverbrauch .. aktuell hohe Geläsestufen wegen den hohen Tempertaturen und klimas wählt die nehmen schopnmal über 20 Amperre. Dann muß auch durch Fahrstrecke nachgeladen werden denn man kann aus einer Batterie nicht mehr rausholen wie man reinpackt.. bei überwiegenden kurzstrecken ist der Kauf eines kleinen Ladegerätes auch sinnvoll.. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Es gibt keine wartungsfreie sondern wartungsarme batterien die man eben nicht mehr öffnen kann.
Falsch.
Es gibt als Erstausrüstung praktisch nur noch
WartungsfreieBatterien, entweder herkömmlicher Bauart oder komplett versiegelte VRLA-Batterien bei denen gar nichts mehr entweichen kann.
Nur im Zubehör gibt es noch preisgünstigere "Wartungsarme", bei denen ab und zu destilliertes Wasser nachgefüllt werden will - und kann. Definiert wird die Unterscheidung durch den maximalen Wasserverlust pro Zeitperiode, bei Wartungsfreien ist der Vorrat auf Lebensdauer ausgelegt.
Und natürlich "platzen" auch solche Batterien auch nicht, für Fehlbehandlungen wie Ladespannungen oberhalb der Gasungsspannung, etwa durch einen defekten Laderegler, gibt es natürlich Sicherheitsventile.
Dieser Betriebszustand darf aber heute regulär nicht mehr vorkommen.
Dem Threadersteller wird all das aber nicht helfen, denn es löst sein Problem nicht. Denn selbst, wenn der Säurestand des Akkus zu niedrig ist, leidet zwar die Gesamtkapazität, der Akku entlädt sich aber über die Zeit nicht von selbst.
Für das Phänomen kommt eigentlich nur ein stiller Verbraucher oder eine auf andere Art defekte Batterie (Plattenschluss) in Frage.
Danke erstmal an alle antworten.
War heute bei ATU und hab mal die Batteriestärke nachmessen lassen.
Sie war voll in Ordunung.
Der Kfz Mechaniker von ATU wusste da auch nicht mehr weiter. Aufjedenfall liegt es nicht an der Batterie.
Bei 3BG gibt es immer wieder Ausfälle der Lichtmachine. Überprüfe diese!
Neue Batterie behebt das Problem nur kurzfristig.
Zitat:
Original geschrieben von VwPassat3bg1.9
Danke erstmal an alle antworten.
War heute bei ATU und hab mal die Batteriestärke nachmessen lassen.
Sie war voll in Ordunung.
Der Kfz Mechaniker von ATU wusste da auch nicht mehr weiter. Aufjedenfall liegt es nicht an der Batterie.
Wie hat der Gute denn die "Batteriestärke" gemessen?
Sry, aber das artet langsam in Unsinn aus.
Wie hat der Gute denn die "Batteriestärke" gemessen?
Sry, aber das artet langsam in Unsinn aus.
Er hat ein Messgerät an die Batterie angeschlossen und das gerät zeigte keine Mängel an .
Der Mechaniker sagte, das die Batterie nicht TOT wäre,somit ist kein Problem an der Batterie !
Bei 3BG gibt es immer wieder Ausfälle der Lichtmachine. Überprüfe diese!
Neue Batterie behebt das Problem nur kurzfristig.
Die Lichtmachine wurde vom Vorbesitzer vor unserem Kauf gewechselt. ca. 2 Jahre alt. Müsste sogar die Rechnung davon haben.
Aber meine erst befürchtung kam auch von der Lichtmachine...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von VwPassat3bg1.9
Er hat ein Messgerät an die Batterie angeschlossen und das gerät zeigte keine Mängel an .
Der Mechaniker sagte, das die Batterie nicht TOT wäre,somit ist kein Problem an der Batterie !
Na, wenn der Mechaniker bei ATU das sagt ^^
(Kann ich mir jetzt richtig gut vorstellen: Naja, die hat 12 Volt, ist ok"😉 *g*
Es gibt kein "Universal - Messgerät", mit dem man den Zustand einer Batterie zuverlässig beurteilen kann.
Man kann die Säuredichte ausspindeln, um etwas über den Ladezustand zu erfahren.
Man kann mittels eines geeigneten Amperemeters feststellen, ob der Startstrom (Eigentlich misst man damit indirekt den Ri der Batterie) ausreichend ist. Man kann beim externen Laden über die Ladeschlussspannung feststellen, ob bereits eine Plattensulfatierung vorliegt. Und man kann Gitterkorrosion bei unbelasteter Batterie durch mehrstündige Beobachtung der Selbstentladungskurve herausfinden. ATU macht das sicher in einer Minute mit einem "Gerät".
Aber ok.
Da der Hinweis, erst mal die naheliegenden Fehlerquellen auszuschließen (Was ist so schwer daran herauszufinden, ob es einen stillen Verbraucher gibt? - siehe Parallel Threat) nicht beachtet wird, lass ich das jetzt mit den Antworten. Fehlerquellen systematisch einzugrenzen ist wohl offenbar nicht jedermann Ding und schon gar nicht habe ich behauptet, dass es die Batterie ist.
Und wech..
Zitat:
Original geschrieben von VwPassat3bg1.9
Wie hat der Gute denn die "Batteriestärke" gemessen?
Sry, aber das artet langsam in Unsinn aus.Er hat ein Messgerät an die Batterie angeschlossen und das gerät zeigte keine Mängel an .
Der Mechaniker sagte, das die Batterie nicht TOT wäre,somit ist kein Problem an der Batterie !
Ich kenne diese Batterietester und glaube mir die erkennen nicht jeden Defekt an einer Batterie.
Die Aussage des ATU-Mechanikers bestätigt wieder eine in Motor-Talk weit verbreitet Meinung über diese "Werkstatt"-Kette.
Also zweit Tipps:
- man fährt nicht zu ATU
- deine Batterie ist defekt
Es gibt durchaus Batterietesten die Belastung simulieren und wenns ausserhalb der vorgegebenen paramter wird halt defekt angezeigt.. aber die wenigsten dieser kisten sind wirklich Gut , hatte auch mehrfach geprüfte Batterien die als gut diagnostiziert waren und trozdem erneuert werden mußten..
Kompetente beratungen sind hier Gold wert aber die bekommt man woanderst. Jol.