Batterieverbrauch Standheizung
Ich finde in der Gebrauchsanleitung keine Hinweise auf die genaue Funktion der Standheizung ( Warmwasserzusatzheizung H12).
Aus leidiger Erfahrung vor einigen Jahren mit einem X5 nach dreimaliger Nutzung in direkter Folge meine Frage:
Belastet die Standheizung die Starterbatterie, so dass man Gefahr läuft, dass nicht mehr genug Batterieleistung zum Motorstart da ist?
Danke, war vermutlich für Einige hier eine blöde Frage.
Beste Antwort im Thema
Wenn die Standheizung "loslegt" beginnt die Belastung vom Starter-Akku mit 25 Amp. (alle Pumpen & Glühstift !)
Der volle Akku mit 12,75 Volt sackt auf < 12,30 Volt ab ... nach der Zündung vom Brenner sinkt die Akku-Belastung auf ungefähr 10 bis 12 Amp.
Die Akkuspannung steigt geringfügig wieder an auf knapp 12,5 Volt.
Nach nunmehr 15 dann 30 dann 45 min. sinkt die Akkuspannung linear ab, bis zum einprogrammierten Abschaltpunkt bei ca. 12,0 Volt.
Damit wird sichergestellt, das daß schön aufgewärmte Auto auch noch mit > 200 Amp. Laststrom seinen Anlasser-Motor durchzudrehen vermag.
54 Antworten
Das stimmt so nicht, selbst auf der Bestellung weisst MB nochmal explizit auf den Standheizungscharakter der Warmwasserzusatzheizung hin. Siehe unten Ausschnitt.
Zitat:
@Cacion schrieb am 30. Oktober 2017 um 08:19:25 Uhr:
Die Warmwasser Zusatzheizung wird aber nicht als Stabdheizung vermarktet. Es steht immer dabei, dass es eben keine ist. Viele sehen das als Standheizung. Das ist aber so eben falsch
Das ist anscheinend aber nicht bei jedem so!
Komisch, werde bei Gelegenheit mal bei MB dumm nachfragen.
Zitat:
@Werdelmann schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:12:21 Uhr:
Hallo,
beziehe mich auf Marco Polo 250d 4-Matic, Erstzulassung Dez. 2015, Standheizung Westfalia. Im April 2017 haben wir zwei Nächte mit eingeschalteter Standheizung (Solltemperatur 18 °C) auf dem Campingplatz Kampen, Sylt verbracht, ohne Stromanschluss und ohne zwischendurch zu fahren. Morgens am dritten Tag sprang der Motor nicht an. Im Display wurden verschiedene unsinnige Fehlermeldungen angezeigt, kein Hinweis darauf, dass die Starterbatterie leer sei. ADAC musste gerufen werden und gab Starthilfe. Anschließend fuhren wir die Insel einmal rauf und runter, bevor wir sie verlassen haben. Ich hatte mich auch darauf verlassen, dass die Elektronik alle Stromverbraucher abschaltet, um die Starterbatterie zu schonen. Hat offenbar in meinem Fall nicht funktioniert.
Grüße
Werdelmann
Also läuft die Standheizung über die Starterbatterie? Ich kann gerade kein Radio mehr anschalten obwohl der MP hier in den Niederlanden dauerhaft am Strom hängt.
Ähnliche Themen
Hallo Strahlemann,
in deinem Marco Polo ist ein teures Ladegerät (von Westfalia) verbaut ... wenn der MP am 230 V-Netz hängt, kann dieses Ladegerät mit bis zu + 10 Amp. Ladestrom die Akkuspannung "hochziehen".
Mit einem einfachen Multimeter muß dann mal die Akkuspannung (Soll > 14,3 V) überprüft werden.
Mit dieser Spannung sollte dann dein Radio (Comand) einwandfrei laufen.
Hallo Luckbert81,
der Zuheizer, elektrisch ist nix weiter als eine Keramikplatte mit Widerstandsdraht umwickelt, welche durch 100 Amp. (entspr. 1 200 Watt) die eiskalte Luft vom eiskalten Dieselmotor auf den ersten 10 km erwärmt, damit jeder Diesel-Fahrer nicht gleich erfriert und geringfügig etwas durch seine beschlagenen Scheiben sieht.
p.s.. Bestell-Nr.: HZ 0 ist aber Serien-Ausstattung
Das Ladegerät arbeitet ja auch sobald Strom eingespeist wird. Gestern Abend lief es auch, heute morgen nicht mehr. Das Display zeigte auch nur noch 12,8V an.
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. Oktober 2017 um 08:24:43 Uhr:
Wer die Möglichkeit hat, beim Betrieb seiner Standheizung gleichzeitig das Ladegerät (z.B. CTEK 5.0) mit laufen zu lassen, entlastet und schont gleichzeitig seinen doch erheblich belasteten Starter-Akku im STH-Betrieb.Die STH wird dann immer ihre einprogrammierten ca. 50 min. voll durchlaufen, denn der Laststrom von -10 Amp. wird durch den gleichzeitigen Ladestrom vom z.B. CTEK 5.0 (bis +5 Amp. Ladestrom) gleichermaßen entlastet und schont den teuren VRLA-Starterakku 95 Ah.
Die eingeplante Betriebsdauer der STH (ca. 1 Std.) wird trotz Ladegerät eingehalten, aber es zieht die Akkuspannung nicht in den Bereich von fast 12,1 Volt. (12,0 V = Zwangsabschaltung !)
Beim Motorstart braucht dann die 200 Amp. Lima nicht in einer schädlichen Schnellladung mit fast 40 Amp. den Akku in den optimalen Spannungsbereich zurück holen.
Genau so habe ich das am letzten Wochenende gemacht. V-Klasse mit Warmwasser-Zusatzheizung und besagtem CTEK Ladegerät laufen lassen. Nachts alle 2h die Standheizung angehen lassen, allein schon wegen der Entfeuchtung. Habe jetzt dauerhaft das CTEK und ein 25m Stromverlängerungskabel für den dauerhaften Betrieb im Außenbereich an Bord...
Auch so habe ich mir im Winter angewöhnt das CTEK am Wochenende anzuschließen und den Akku wieder „auf Stand“ zu bringen.
Das ist ja eine gute Lösung, aber das kann es nicht sein. Nicht jeder hat einen dauerhafte Stromversorgung.
Ich zum Beispiel, parke Laterne und trotzdem muss die Heizung im Winter jeden Tag mehrmals laufen. Mal sehen ob das gut geht.
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:49:55 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. Oktober 2017 um 08:24:43 Uhr:
Wer die Möglichkeit hat, beim Betrieb seiner Standheizung gleichzeitig das Ladegerät (z.B. CTEK 5.0) mit laufen zu lassen, entlastet und schont gleichzeitig seinen doch erheblich belasteten Starter-Akku im STH-Betrieb.Die STH wird dann immer ihre einprogrammierten ca. 50 min. voll durchlaufen, denn der Laststrom von -10 Amp. wird durch den gleichzeitigen Ladestrom vom z.B. CTEK 5.0 (bis +5 Amp. Ladestrom) gleichermaßen entlastet und schont den teuren VRLA-Starterakku 95 Ah.
Die eingeplante Betriebsdauer der STH (ca. 1 Std.) wird trotz Ladegerät eingehalten, aber es zieht die Akkuspannung nicht in den Bereich von fast 12,1 Volt. (12,0 V = Zwangsabschaltung !)
Beim Motorstart braucht dann die 200 Amp. Lima nicht in einer schädlichen Schnellladung mit fast 40 Amp. den Akku in den optimalen Spannungsbereich zurück holen.
Genau so habe ich das am letzten Wochenende gemacht. V-Klasse mit Warmwasser-Zusatzheizung und besagtem CTEK Ladegerät laufen lassen. Nachts alle 2h die Standheizung angehen lassen, allein schon wegen der Entfeuchtung. Habe jetzt dauerhaft das CTEK und ein 25m Stromverlängerungskabel für den dauerhaften Betrieb im Außenbereich an Bord...
Auch so habe ich mir im Winter angewöhnt das CTEK am Wochenende anzuschließen und den Akku wieder „auf Stand“ zu bringen.
Moin Moin,
hast du das CTEK fest eingebaut?
Wenn ja wo und wo angeschlossen?
Wollte auch auf diese Lösung raus CTEK bereits gekauft aber noch Original verpackt 🙁
Zitat:
Ich zum Beispiel, parke Laterne und trotzdem muss die Heizung im Winter jeden Tag mehrmals laufen. Mal sehen ob das gut geht.
Wenn Du lange genug fährst, könnte es gut gehen, sonst eher nicht.
Meine Frau nutzt ihre V-Klasse täglich nur für Kurzstrecken. Da muss ich im Winter regelmäßig (ein bis zweimal in der Woche) das CTEK 5.0 über Nacht anschließen; was bei uns kein Problem ist, da der Wagen in der Einfahrt steht. Zwei Winter über hat es damit gut geklappt.
In der Verpackung vom CTEK 5.0 liegt eine Wandhalterung bei ... 1 Schraube an die Wand und fertig.
Da die nützlichen CTEK-Ladeger. keinen innenliegenden Lüfter besitzen, werden sie bei sommerl. Temp manchmal ziemlich warm ... besonders wenn der Akku recht leer ist und über lange Std. mit seiner max. Stromstärke von exakt 5 A "loslegt". (bis zu 50 Grad !)
Wenn dann über Nacht weitergeladen wird, sollte das 70 Euro Ladeg. nicht den 70 000 Euro-Wagen "abrauchen" lassen ... darum besser an die kalte Wand schrauben.
Verlängern kannst du das 230 V-Kabel bestimmt auf 50 m - nur die 14 V -Ladeseite nicht mehr verlängern, als das Zubehör-Ladekabel von gut einem Meter hergibt.
Das CTEK erreicht sonst nicht mehr seinen Nenn-Lade-Strom 5.0 Amp. sondern bleibt bei 3 -4 Amp. "hängen" und die Volladungs-Zeit zieht sich unnötig in die Länge !
p.s.:
Türen & Heckklappe immer schließen ,,, vorn Motorhaube bleibt offen um an die Start-Hilfskontakte zu kommen.
Zitat:
@elrayno schrieb am 01. Nov. 2017 um 09:56:18 Uhr:
Meine Frau nutzt ihre V-Klasse täglich nur für Kurzstrecken
Was ist denn bei Euch eine Kurzstrecke?
Damit das C Tec keiner mopst, verlege ich den Verbindungs - Stecker in den Motorraum und schließe die Motorhaube ganz. Das geht links an einer Stelle ganz gut, ohne das man eine Druckstelle oder einen Knick am Kabel sieht. Dann lege ich ein Stück Natursteinsockel auf den Reifen und den Stecker mit Anschlußkabel unter das Auto. Der Stein verteilt die Wärme dann ganz gut und es fällt fast nicht auf.
Ich hatte zuerst auch Bedenken wegen der Wärme.