Batterieverbrauch Standheizung

Mercedes V-Klasse 447

Ich finde in der Gebrauchsanleitung keine Hinweise auf die genaue Funktion der Standheizung ( Warmwasserzusatzheizung H12).

Aus leidiger Erfahrung vor einigen Jahren mit einem X5 nach dreimaliger Nutzung in direkter Folge meine Frage:

Belastet die Standheizung die Starterbatterie, so dass man Gefahr läuft, dass nicht mehr genug Batterieleistung zum Motorstart da ist?

Danke, war vermutlich für Einige hier eine blöde Frage.

Beste Antwort im Thema

Wenn die Standheizung "loslegt" beginnt die Belastung vom Starter-Akku mit 25 Amp. (alle Pumpen & Glühstift !)
Der volle Akku mit 12,75 Volt sackt auf < 12,30 Volt ab ... nach der Zündung vom Brenner sinkt die Akku-Belastung auf ungefähr 10 bis 12 Amp.
Die Akkuspannung steigt geringfügig wieder an auf knapp 12,5 Volt.
Nach nunmehr 15 dann 30 dann 45 min. sinkt die Akkuspannung linear ab, bis zum einprogrammierten Abschaltpunkt bei ca. 12,0 Volt.

Damit wird sichergestellt, das daß schön aufgewärmte Auto auch noch mit > 200 Amp. Laststrom seinen Anlasser-Motor durchzudrehen vermag.

Bildschirmfoto-2017-10-29-um-19-22-11
Bildschirmfoto-2017-10-29-um-19-21-24
Bildschirmfoto-2017-01-29-um-08-03-38
+3
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Was ist denn bei Euch eine Kurzstrecke?

1 bis 30 km!

Mehr fahre ich auch nicht am Tag. Bisher hatte ich nie Probleme mit der Batterie in meinen Autos. Bin mal gespannt wie es dann mit der V-Klasse wird...

Ich habe nicht die Zangen des Ladegeräts angeschlossen, sondern diese Schnellverbinder.

Am CTEK befindet sich das entsprechende Gegenstück, so dass ich hier schnell plug and play einstöpseln kann.

Der Schnellverbinder bleibt dauerhaft angeschlossen.

Asset.PNG.jpg

Wenn ich Laternenparker wäre, würde ich möglichst nicht mit aktiviertem Start/Stopp fahren, damit die Batterie auch im Stand weitergeladen werden kann. Eben einfach ein wenig bewusster und stromsparender. Wobei wir auch im Winter nur am Wochenende 1 Nacht prophylaktisch laden.

Wichtig ist eben, dass man der Batterie auch die Chance gibt wieder aufgeladen zu werden. Das ist aber bei jedem Fahrzeug der Fall. Kurzstrecke schadet wohl jedem Verbrenner und dessen Komponenten.

Ähnliche Themen

Ich parke in der Tiefgarage und leider ohne Zugang zu einer Steckdose. Start/Stop ausmachen habe ich gelernt hier. Aber normal finde ich das nicht..

Kann man sich denn nicht einfach stärkere Batterien einbauen lassen ? Ich habe null Ahnung davon

Aber was ist denn daran nicht normal, wenn die Batterie nicht die Möglichkeit bekommt das wieder aufzuladen, was ihr jeden Tag entzogen wird? Die ist ja nicht nach drei Tagen Benutzung Standheizung leer... Das ist Physik und hat nichts mit Mercedes zu tun. 🙂 😉

na das klingt hier so, dass die Batterie schnell leer geht. Ich fahre derzeit mit meinem Auto ca. 30 km am Tag. Batterieprobleme kenne ich nicht.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:06:56 Uhr:


Das stimmt so nicht, selbst auf der Bestellung weisst MB nochmal explizit auf den Standheizungscharakter der Warmwasserzusatzheizung hin. Siehe unten Ausschnitt.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:06:56 Uhr:



Zitat:

@Cacion schrieb am 30. Oktober 2017 um 08:19:25 Uhr:


Die Warmwasser Zusatzheizung wird aber nicht als Stabdheizung vermarktet. Es steht immer dabei, dass es eben keine ist. Viele sehen das als Standheizung. Das ist aber so eben falsch

Egal was MB dazu schreibt, es ist relativ leicht verfügbares Allgemeinwissen, dass nur eine Warmluftheizungen für den Dauerbetrieb taugen.

Naja, ich will Dich jetzt ja nicht provozieren., aber an Allgemeinbildung habe ich schon einen anderen Anspruch als Ausstattungsmerkmale irgendwelcher Autobauer genau zu kennen. Da oute ich mich lieber als dummer Mensch, der sich auf seine Fähigkeit des Lesens verlassen hat und annahm, dass das was im Prospekt steht auch das ist was verkauft wird.
Aber vielleicht ist mein Anspruch auch einfach nur falsch, zu erwarten, dass genau das Versprochene geliefert wird.
Ich habe irgendwo mal gaaaaaanz weit entfernt von irgendwelchen ungebildeten Leuten den Begriff „Prospekthaftung“ nuschelnd gehört. Kann aber nichts wirklich Wichtiges gewesen sein, weil die davon erzählten hatten aber auch ganz sicher keine Allgemeinbildung in erwarteter Tiefe.

Zitat:

@arippich schrieb am 1. November 2017 um 22:00:22 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:06:56 Uhr:


Das stimmt so nicht, selbst auf der Bestellung weisst MB nochmal explizit auf den Standheizungscharakter der Warmwasserzusatzheizung hin. Siehe unten Ausschnitt.

Zitat:

@arippich schrieb am 1. November 2017 um 22:00:22 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:06:56 Uhr:

Egal was MB dazu schreibt, es ist relativ leicht verfügbares Allgemeinwissen, dass nur eine Warmluftheizungen für den Dauerbetrieb taugen.

Danke für eure Hilfe - aber währe es nicht sinniger wenn die Warmwasserheizung als Standheitug durchlaufen könnte, vorausgesetzt ein Batterieladegerät (also externe Stromversorgung) und genügend Spritt sind gegeben? Das würde ja schon reichen dass man im Schlafsack nicht erfrieret und währe sicher eine bessere Lösung als eine reine externe Elektro Heizung.

Dafür ist die Warmwasserheizung nunmal nicht gedacht. Dazu braucht es die Warmluftheizung. Die ist genau für solche Einsatzbedingungen ausgelegt.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 1. November 2017 um 22:27:39 Uhr:


Naja, ich will Dich jetzt ja nicht provozieren., aber an Allgemeinbildung habe ich schon einen anderen Anspruch als Ausstattungsmerkmale irgendwelcher Autobauer genau zu kennen. Da oute ich mich lieber als dummer Mensch, der sich auf seine Fähigkeit des Lesens verlassen hat und annahm, dass das was im Prospekt steht auch das ist was verkauft wird.
Aber vielleicht ist mein Anspruch auch einfach nur falsch, zu erwarten, dass genau das Versprochene geliefert wird.
Ich habe irgendwo mal gaaaaaanz weit entfernt von irgendwelchen ungebildeten Leuten den Begriff „Prospekthaftung“ nuschelnd gehört. Kann aber nichts wirklich Wichtiges gewesen sein, weil die davon erzählten hatten aber auch ganz sicher keine Allgemeinbildung in erwarteter Tiefe.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 1. November 2017 um 22:27:39 Uhr:



Zitat:

@arippich schrieb am 1. November 2017 um 22:00:22 Uhr:

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 1. November 2017 um 22:27:39 Uhr:



Zitat:

@arippich schrieb am 1. November 2017 um 22:00:22 Uhr:


Egal was MB dazu schreibt, es ist relativ leicht verfügbares Allgemeinwissen, dass nur eine Warmluftheizungen für den Dauerbetrieb taugen.

Ich fühle mich nicht provoziert, keine Sorge. Mein Beitrag kam wahrscheinlich auch provokanter rüber als er gemeint war.

Ich glaube, dass der Begriff "Standheizung" regelmäßig als "für den Dauerbetrieb geeignet", fehlinterpretiert wird.
Eine Standheizung ist auch die Warmwasserheizung, weil sie unabhängig vom Motor läuft.

Vielleicht wirfst Du jetzt noch alles durcheinander. Die Warmwasserheizung erwärmt das Kühlwasser des Motorblocks. Sie wärmt auf diese Weise den Motorblock vor und erwärmt die kalte Aussenluft. Diese strömt dann an den Fahrzeuglüftungsdüsen aus und entfrostet zum Beispiel die Frontscheibe. Diese Heizung hat einen hohen Strom und Dieselverbrauch im Vergleich zu der Warmluftheizung, da es hohe Wärmeverluste gibt und der Motorkühlkreislauf umgewälzt werden muss.
Die Warmluftheizung erwärmt nur die Fahrzeuginnenluft. Je wärmer die Fahrzeuginnenluft wird, je geringer wird der Energiebedarf. Es brauch kein Wasser gepumpt werden und es reicht ein erheblich kleinerer Lüfter. Der schwere außenliegende Motorblock bleibt einfach kalt.
Beide Heizungsprinzipien werden landläufig als Standheizung bezeichnet, aber es sind bei der Fahrzeugbestellung zwei getrennte Entscheidungen, die man treffen muss.

Die Warmluftzusatzheizung ist aber Serie. Zumindest beim Marco Polo Edition. Die Warmwasserzusatzheizung kann man separat dazu bestellen. Aber worüber alle sprechen ist die Warmwasserzusatzheizung, die quasie wie eine Standheizung funktioniert.....So wurde es mir erklärt und habe ich es auch verstanden und bestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen