Batterieumtausch bei 5 Monate altem F25
Hallo,
die 90 Ah Batterie meines F25 (Modell Juli 2013, 20 d) ist nach 2 Wochen Garagenstandzeit total leer; Auto macht keinen Mucks, mußte mit Schlüssel mechanisch öffnen, Kofferraumtür (Batteriezugang) nicht zu öffnen. Habe jetzt im Motorraum ein Batterieladegerät angeklemmt, nach 12 Std. ca. 6 V angezeigt.
km-Stand seit Juli 2013 unter 2000 km.
Da ich ähnliches Problem bereits mit Mercedes E-Klasse (Vorgänger) hatte (dort wurde Batterie kostenlos umgetauscht ) und u.a. deswegen auf BMW umgestiegen bin, kommt viel Freude auf. Wie kann man mit diesem Fahrzeug in den Winterurlaub fahren ??
Soll ich mich nun mit dem Ladegerät weiter herumärgern oder auf Austausch der Batterie bestehen ? Ist die Batterie ein "Verschleißteil" (keine BMW- Garantie) ? Wer hat ähnliches erlebt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@F-X5 schrieb am 27. November 2014 um 05:23:10 Uhr:
Habu,Zitat:
@habu01 schrieb am 20. Dezember 2013 um 18:36:27 Uhr:
Ich habe nirgends geschrieben, dass man es nicht darf/soll.
Es war lediglich ein Hinweis, dass man es nicht braucht, da sie eh nicht funktioniert.du hast im Prinzip recht und wirst von Zimpadingens grundlos angegriffen...(hab den Fall gemeldet!)
Richtig gemacht. Man soll ja wichtige Entscheidungen erst mal eine Nacht überschlafen.
Aber gleich 11 Monate?
23 Antworten
Hat doch niemand behauptet und auch dein Einwand war gut.
Kann jetzt ja jeder halten wie er will. Falls der eigene Akku auch mal den Geist aufgibt ( nicht der biologische natürlich😰 )
Hallo,
Zur Tiefentleerung der F 25 Batterie ergibt sich jetzt vorläufiger Endstand.:
Nach 2 Tagen Aufladegerät (max. 60 Ah)habe ich Start/Stopp und Tagfahrlicht deaktiviert, Heizung heruntergestellt , konnte dann starten und bin bei Tageslicht rd. 1 Std. gefahren. Am nächsten Tag nochmals 40 Min. in diesem Zustand gefahren , es wird nun vor dem Starten im Display kein "Stromverbrauch" mehr angezeig, Batterieumtausch ist m.E. kaum erforderlich ,Batterie scheint noch zu funktionieren, alles scheint wieder in Ordnung zu sein. Kaufe mir jetzt ein 12 V/90 Ah Ladegerät für alle Eventualitäten eines strengen Winters.
Vielen Dank für Eure Beiträge, das hat mich sehr unterstützt
Zitat:
Original geschrieben von motowners
...Batterieumtausch ist m.E. kaum erforderlich ,Batterie scheint noch zu funktionieren, alles scheint wieder in Ordnung zu sein.
...du sagst es,
kaumund
scheint...
Ich würde trotzdem den Zustand der Starterbatterie (Akku) sowie der Lichtmaschine samt Ladeelektronik überprüfen lassen.
Spätestens wenn es richtig kalt wird, wirst du's sowieso merken...
Zitat:
Original geschrieben von motowners
Kaufe mir jetzt ein 12 V/90 Ah Ladegerät für alle Eventualitäten eines strengen Winters.
Würde dir ein CTEK (zB. CTEK MXS 5.0T) empfehlen - das schafft auch tiefst entladene Batterien wieder zum Leben zu erwecken.
Zitat:
Original geschrieben von muk1
Würde dir ein CTEK (zB. CTEK MXS 5.0T) empfehlen - das schafft auch tiefst entladene Batterien wieder zum Leben zu erwecken.Zitat:
Original geschrieben von motowners
Kaufe mir jetzt ein 12 V/90 Ah Ladegerät für alle Eventualitäten eines strengen Winters.
Empfehle dir genauso wie motowners nur das C-TEK und kein billig-Gerät!
Besonders im Winter, wenn die Batterie stark belastet wird,
und wenn man dann auch noch viel Kurzstreckenbetrieb hat,
dann ist ein CTEK Ladegerät ein must have!
Das CTEK kann man vor allem auch benutzen,
ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen!
Sind leider gar nicht billig die Teile, aber die Investition alle Mal wert!
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:
Grüße Rod
Ähnliche Themen
Motowners : Wie es mit dem neuen F 25 weiterging:
Nachdem ich wie beschrieben, die Batteriespannung meines F25 (Baujahr Juli 2013) noch im Dez.2013 mit einer kleineren externen 12-V-Batterie von Totalentladung auf über 6 V gebracht hatte, konnte ich mit einem guten Ladegerät für AGM-Batterien innerhalb von 3-4 Tagen die Batterie wieder aufladen. Das ganze Jahr über fuhr ich dann allerdings ohne Taglicht, um die Batterie bei Kurzstrecken zu schonen. Kaum wird es wieder kalt, meldet sich die Batterie wieder mit div. Anzeigen. Ich muss nun befürchten, dass das Theater wieder von vorne beginnt und werde, bevor ich das Wek einschalte, die BMW-Werkstatt, wo ich den Neuwagen kaufte, aufsuchen und entspr. Checks durchführen lassen. Bin gespannt, wie es weitergeht und werde euch berichten
Ganz ehrlich:
Mit Ansage ins Problem geschlittert...
Ich hab Deinen Post aus 2013 gelesen und mich spontan gefragt, wieso Du nach aller der Mühe dann doch nicht mehr zum Freundlichen gefahren bist ?
Jetzt dürfte es deutliche schwieriger werden, Kulanz oder Garantie zu bekommen.
Zitat:
@habu01 schrieb am 20. Dezember 2013 um 18:36:27 Uhr:
Ich habe nirgends geschrieben, dass man es nicht darf/soll.
Es war lediglich ein Hinweis, dass man es nicht braucht, da sie eh nicht funktioniert.
Habu,
du hast im Prinzip recht und wirst von Zimpadingens grundlos angegriffen...(hab den Fall gemeldet!)
Die Start/Stop Funktion funktioniert nur mit voller Batterie und warmen Motor. Also ist es völlig egal ob diese an oder deaktiviert ist!
Es sei denn... Die Batterie wäre fehlerhaft und hätte nen temporären Kurzschluss oder ähnliches!
Dann würde dem System vielleicht trotzdem eine volle Ladung signalisiert und beim nächsten Startvorgang ginge nichts mehr!
Also zur Sicherheit doch ausmachen bis die Sache geklärt wäre😉
Zitat:
@F-X5 schrieb am 27. November 2014 um 05:23:10 Uhr:
Habu,Zitat:
@habu01 schrieb am 20. Dezember 2013 um 18:36:27 Uhr:
Ich habe nirgends geschrieben, dass man es nicht darf/soll.
Es war lediglich ein Hinweis, dass man es nicht braucht, da sie eh nicht funktioniert.du hast im Prinzip recht und wirst von Zimpadingens grundlos angegriffen...(hab den Fall gemeldet!)
Richtig gemacht. Man soll ja wichtige Entscheidungen erst mal eine Nacht überschlafen.
Aber gleich 11 Monate?
kauf dir doch so einen Batteriewächter, der steckt dann immer im Zigarettenanzünder und zeigt dir die Batteriespannung an.