Batterietrennrelais für zweite Batterie

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo.

Ich will in meinem Caddy eine zweite Batterie instalieren.

Dafür benötige ich u.a. ein Batterie Trennrelais. Klick mich an

Kann mir jemand sagen welches Kabel ich abgreifen muss von der Lichtmaschine (als Steuerleitung für das Relais)?
An der Lichtmaschine ist ein Stecker dran mit Wellschlauch. Beide Kabel die da rangehen sind schwarz (Steuerleitung Ladung und Masse).
Ist ne 50 % Chanche das ich das Richtige Kabel erwische ? Oder sind die irgendwie gekennzeichnet ?

Oder doch lieber ein Vollautomatisches nehmen Klick mich an

Was denkt Ihr ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die 50-70 A sind aber schon etwas viel für die 6mm² Leitung.
Beim Caddy hat man mind. eine 140 A Lichtmaschine,
also da würd ich mind. eine 10 mm², besser ist noch eine 16 mm² Leitung verlegen.

Viktor

Wäre oversized, nicht falsch, aber bei den paar Metern Strecke nicht notwendig. Die Versorgerbatterie liefert ja keine Spannungsspitzen, wie die Starterbatterie das muß, z.B. beim Vorglühen, Anlassen und daher sind auch die Ladeströme, die da hinfließen eher im max. 20 A Bereich.

In 14 Jahren Zweitbatterieverbau haben wir immer mit 6mm² gelegt und auch von den 50 oder 70A Sicherungen ist uns bislang nur eine geflogen (Ursache unklar, trat beim gleichen Fahrzeug auch in 6 weiteren Jahren nicht mehr auf), die dienen auch nur als Leitungssicherung (vulgo Brandschutz), die Unterversorgung wird natürlich separat und geringer abgesichert.

Bei Anschluß ans Zündungsplus könnte man sich allerdings gleich mal für jeden Startvorgang ne neue Sicherung bereitlegen;-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hast doch Recht Thomas. Wenn ich mehr Zeit für das schreiben hätte, hätte ich es genauer geschrieben.

Doch meine Kunden verlangen auch ständig nach mir. 😉

Ein 6 mm² Kabel von der Batterie vorn zur Batterie nach hinten

und

Ein 6 mm² Kabel kurz von der Batterie hinten zum Massepunkt.

Besser ? 🙂

An die Lichtmaschine geht, wie schon beschrieben 2 Kabel im Rillschlauch ca. 1 mm² Querschnitt mit Stecker
und ein 10 - 16 mm² starkes Kabel ab.

Ich schaue mir das mal am Wochenende an

Danke

LG

hallo

und ganz wichtig:etwa 30 cm nach der starterbatterie in der plusleitung eine sicherung einbauen und 30 cm vor der verbraucherbatterie auch wieder.sonst gibt es bei einen evtl. unfall einen kurzschluss auch wenn der motor aus ist.
und die sicherungen von der verbraucherbatterie zu den verbrauchern nicht vergessen.

gruss miche

OK.

Wird alles mit eingeplant.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von ISDNMODEM


Hast doch Recht Thomas. Wenn ich mehr Zeit für das schreiben hätte, hätte ich es genauer geschrieben.

Doch meine Kunden verlangen auch ständig nach mir. 😉

Ein 6 mm² Kabel von der Batterie vorn zur Batterie nach hinten

und

Ein 6 mm² Kabel kurz von der Batterie hinten zum Massepunkt.

Besser ? 🙂

An die Lichtmaschine geht, wie schon beschrieben 2 Kabel im Rillschlauch ca. 1 mm² Querschnitt mit Stecker
und ein 10 - 16 mm² starkes Kabel ab.

Ich schaue mir das mal am Wochenende an

Danke

LG

Ja, miß den Dünnen, das wird er sein.

Exakt:
6mm² von + der Starterbatterie abgesichert 50-70A zum Trennrelais (Klemme 30)
6mm² vom Trennrelais (Klemme 87) zum + Versorgerbatterie abgesichert 50-70A
6mm² vom - Versorgerbatterie auf Masse (gut blank machen und Zahnscheibe dazu, da fließen Ströme!)
Steuerleitung 1-1,5mm² von D+ mit 5A abgesichert auf Klemme 85 (oder 86, ist wurscht) Trennrelais
Masseleitung 1- 1,5mm² von Klemme 85 oder 86 auf Fahrzeugmasse
Dann von der Versorgerbatterie 2,5mm² auf die Unterverteilung mit Absicherungen

Ähnliche Themen

Hallo Thomas.

Danke für die exakte Ausführung.

Grüße Thomas

sers,

habe damals im t4 auch diese aktion gemacht und bin mit 10mm2 kabel gefahren.

habe jeweils nach 10cm nach den batteriepolen die sicherungen verbaut.

das trennrelais wird zwischen die beiden sicherungen installiert, am besten eins mit 6,3mm flachsteckern. masse wird mit entsprehenden querschnitten direkt an die karosserie in der nähe des verbrauchers geschraubt.

direkt nach der 2te batterie (+pol) hatte ich dann einen sicherungsblock ( 5 torpedo sicherungen) installiert um verschiedene verbraucher ( radio, subwoofer, licht, spannungswandler, ziggi steckdose ) seperat abzusichern.

habe danach min. 2,5mm2 gelegt zu den verbrauchern.

denk auch dran das du im fahrzeug keine massive leitung legen darfst ( z.B. NYM ), denn diese könnte aufgrund der vibrationen brechen.

Hast Recht. Masive Leitung wird nicht verlegt.

Wird nur flex. Leitung genommen.

LG 🙂

Hallo.

Aktion Einbau 2. Batterie ist zufrieden abgeschlossen.
Funktioniert bisher wunderbar.

Ich danke nochmal allen die mir hier Tipps und unterstützung gegeben haben.

PS: Habe mich doch für das vollautomatische Entschieden und bin damit zufrieden.

Vielen Dank nochmal an Thomas.

LG (auch) Thomas

Zitat:

Batterie kommt nach hinten, innen links an die Seitenwand - Ordentlich befestigt und verkleidet mit Holz, ect.

Könntest Du bitte ein Foto davon reinstellen?

Ob Maxi oder kurzer Radstand, dürfte für den Einbau egal sein, oder?

Hast Du die Batterie nach außen entlüftet, oder wie vermeidest Du Gasaustritt aus der Batterie in den Fahrraum? (ist ja hinten alles offen beim Caddy)

Vielen Dank für Deine Rückmeldung!

Hi.

Fotos habe ich derzeit keine zur Hand.
Fahre einen Caddy Kasten, Kurzer Radstand.
Leider ist Ende letzter Woche mein Spannungswandler von Waeco beim Einschalten durchgebrannt 🙁
und muss jetzt 3 ! Wochen warten bis dieser repariert beim Verkäufer wieder eintrifft.

Bisher funktioniert alles wunderbar mit dem Vollautomatischen Trennrelais.

LG

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega



Zitat:

Batterie kommt nach hinten, innen links an die Seitenwand - Ordentlich befestigt und verkleidet mit Holz, ect.

Könntest Du bitte ein Foto davon reinstellen?
Ob Maxi oder kurzer Radstand, dürfte für den Einbau egal sein, oder?
Hast Du die Batterie nach außen entlüftet, oder wie vermeidest Du Gasaustritt aus der Batterie in den Fahrraum? (ist ja hinten alles offen beim Caddy)
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!

sers,

wenn du gelbatterien nimmst, entfällt die entlüftung. diese gasen im normalfall nicht aus.

Gute Alternative ist eine AGM-Vlies Batterie als Zweitbatterie.
Gelbatterien gasen nicht, sind aber schweineteuer und haben eine andere Ladekennlinie.
Moderne Ladegeräte werden aber damit fertig.

Z.B. so eine?

Bei einem 🙂 hatte ich eine kleine mobile Batterie gesehen, die er zum Starten eines "Schaufensterwagens" verwendet hatte, dessen Starterbatterie leer war. Er hatte natürlich auch über den Motorraum gestartet, so wie ich es wohl auch machen werde. Eine 2. Batterie werde ich mir dazu (etwas wärmegedämmt) in den Kofferraum legen - für den Notfall. Die müsste halt mittels 230V zu Hause aufgeladen werden können.

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Eine 2. Batterie werde ich mir dazu (etwas wärmegedämmt) in den Kofferraum legen - für den Notfall.

Da die Batterie, wenn sie unbenutzt ist, keine Wärme erzeugt, die durch die Dämmung in der Batterie bleiben würde, wird die Batterie trotz Dämmung genauso kalt sein wie die Umgebung. Du kannst Dir die Dämmung also sparen und wirst im Notfall eine durch Kälte ziemlich schlappe Batterie haben.

Gruß Martin.

Außerdem ist die Gezeigte 18Ah Batterie meiner Meinung nach viel zu gering. Wenn schon Zweitbatterie, dann richtig. Mit Trennrelais und vernünftiger Amperezahl.
Dann kann man wenigstens auch im Sommer die Kühlbox laufen lassen, ohne Sorge haben zu müssen, das man nicht mehr starten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen