Batterietausch VW Golf 6 (1KA/B/C) 1.6 TDI Variant AGM - Welche passt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Mir ist klar, dass es sich hier um eine Anfängerfrage handelt. Ich hoffe es möchte trotzdem jemand helfen.

Ich habe durch einen Erbfall einen VW Golf 6 (Typ: 1KM Variante ACCAYCX0) erhalten. Leider lässt er sich nach kurzer Standzeit nicht mehr starten.

Die Batterie ist bei knapp 12 V. Es scheint sich um eine Batterie aus der Originalausstattung zu handeln, wenn ich es korrekt gegoogelt habe (siehe Foto). Damit wäre die Batterie mind. 10 Jahre alt. Start-Stopp hat bei dem Fahrzeug nie richtig funktioniert. Vielleicht lag das bereits an der Batterie?
Ich halte hier einen Austausch für eine neue Batterie sinnvoll.

Meine Frage für den Austausch. Ich kann (außer der Originalbatterie) keine Batterie finden, welche genau den Originalspezifikationen entspricht. Ich möchte gegen eine AGM tauschen in der Hoffnung, dass auch die Start-Stopp-Automatik wieder funktioniert.

Hier meine Auswahl:

VARTA E39 Silver Dynamic AGM 570 901 076 Autobatterie 70Ah

Kann ich diese Batterie verwenden. Sollte ich evt. eine bessere Alternative beachten?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Golf VI Batterie
49 Antworten

@nokai Die anderen Methoden funktionieren nicht bei jedem Auto . Man muss es einfach durchprobieren.

1. Memory Funktion

Ihr müsst den aktuellen Kanalwert um 32 erhöhen.

Normalerweise steht 28 drin. +32 macht dann 60 als neuen Wert.
2. Standardwert: Deaktiviert

Ihr müsst den aktuellen Kanalwert um 4 verringern.
Normalerweise steht 28 drin. -4 macht dann 24 als neuen Wert.
3. Invertierte Anzeige (SSA Aus = LED Aus; SSA EIN = LED Ein)

Ihr müsst den aktuellen Kanalwert um 64 erhöhen.

Normalerweise steht 28 drin. +64 macht dann 92 als neuen Wert.

4. Memory Funktion und Invertierte Anzeige (SSA Aus = LED Aus; SSA EIN = LED Ein)

Ihr müsst den aktuellen Kanalwert um 96 erhöhen.

Normalerweise steht 28 drin. +96 macht dann 124 als neuen Wert.

Mag alles so sein. Aber eben nicht beim MQB! 🙂

Zitat:

@nokai schrieb am 23. November 2022 um 21:58:39 Uhr:


Mag alles so sein. Aber eben nicht beim MQB! 🙂

Habe bei paar CBZB es gemacht. Also beim Golf 6 habe ich noch nicht gemacht. Polo , Ibiza ,Skoda usw alles ging einwandfrei.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 22. November 2022 um 02:01:17 Uhr:


@golfmanhattan Ausgelesen worden sind die Live Daten per Tester.
...

Klar, aber ich hatte ja gefragt, mit welchem Tester. 😉
Trotzdem danke für Deine Mühe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 22. November 2022 um 14:36:19 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. November 2022 um 23:21:30 Uhr:


...

Die Batteriealterungsangabe (SOH) ist ausnahmslos so zu verstehen, dass dadurch der Zustand in % angegeben wird.
Analog zum Ladezustand (SOC).
D.h. 42% leistungsbezogener SOH (bei neueren Fz (ab G7) im Diagnoseinterface unter prcSOH zu finden), bedeutet, dass nur noch 42% der angegebenen Nenn-Kapazität maximal entnehmbar sind.

Wenn also die 58Ah-Batterie unter Normbedingungen vollständig aufgeladen ist, soll sie bei Normtemperatur (also 20-25Grad) und C/20 Entladung (in dem Fall 2,9A) noch 0,42 x 58 = 24,4Ah abgeben können, bis eine Spannung von ca 10,5-10,8V unterschritten wird.

Der Batteriemonitor J367, der bei VWs am Minuspol montiert ist, macht natürlich keine Normmessungen, sondern errechnet diese Werte anhand des Batterieverhaltens (Spannung plus Strom bei unterschiedlichen Temperaturen) unter diversen unterschiedlichen Bedingungen (u.a. beim Starten).
Eine genauere Feststellung des SOH, als es dieser Monitor, der 24h am Tag überwacht, liefert, gibt es aber in der Praxis nicht, denn normgerechte Messungen werden in der Fz-Praxis m.E. nicht durchgeführt, da sie recht zeit-(aufwändig) sind.

In der Werkstatt-Praxis muss zur Quasi-SOH-Bestimmung der Kaltstartprüfstrom herhalten, den man sehr schnell ermitteln kann. Dabei handelt es sich prinzipiell "nur" um eine Messung des Batterieinnenwiderstandes.

...

Danke, habe ich soweit verstanden. Ist der Batteriemonitor J367 auch bei einem 1,6er BSE von 2008/2009 enthalten?

Könnte ich diese Daten des Batteriestatus auch mit meinem OBD11 auslesen?

@golfmanhattan wurde hier in dem Fall ein OBD11 benutzt 🙂

Habe gestern an einem 2011 er Golf 6 mit CAYC Motor geschaut funktioniert einwandfrei

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. November 2022 um 23:42:50 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 22. November 2022 um 14:36:19 Uhr:


Die Batteriealterungsangabe (SOH) ist ausnahmslos so zu verstehen, dass dadurch der Zustand in % angegeben wird.
Analog zum Ladezustand (SOC).
D.h. 42% leistungsbezogener SOH (bei neueren Fz (ab G7) im Diagnoseinterface unter prcSOH zu finden), bedeutet, dass nur noch 42% der angegebenen Nenn-Kapazität maximal entnehmbar sind.

Wenn also die 58Ah-Batterie unter Normbedingungen vollständig aufgeladen ist, soll sie bei Normtemperatur (also 20-25Grad) und C/20 Entladung (in dem Fall 2,9A) noch 0,42 x 58 = 24,4Ah abgeben können, bis eine Spannung von ca 10,5-10,8V unterschritten wird.

Der Batteriemonitor J367, der bei VWs am Minuspol montiert ist, macht natürlich keine Normmessungen, sondern errechnet diese Werte anhand des Batterieverhaltens (Spannung plus Strom bei unterschiedlichen Temperaturen) unter diversen unterschiedlichen Bedingungen (u.a. beim Starten).
Eine genauere Feststellung des SOH, als es dieser Monitor, der 24h am Tag überwacht, liefert, gibt es aber in der Praxis nicht, denn normgerechte Messungen werden in der Fz-Praxis m.E. nicht durchgeführt, da sie recht zeit-(aufwändig) sind.

In der Werkstatt-Praxis muss zur Quasi-SOH-Bestimmung der Kaltstartprüfstrom herhalten, den man sehr schnell ermitteln kann. Dabei handelt es sich prinzipiell "nur" um eine Messung des Batterieinnenwiderstandes.

...

Danke, habe ich soweit verstanden. Ist der Batteriemonitor J367 auch bei einem 1,6er BSE von 2008/2009 enthalten?

Könnte ich diese Daten des Batteriestatus auch mit meinem OBD11 auslesen?

Ob du die hier teilweise gezeigten Batteriewerte auslesen kannst, hängt vom Vorhandensein des J367 ab.
Wenn das Fz kein Start&Stop hat, ist m.E. auch kein J367 (befindet sich am Minuspol der Batterie) verbaut.

Mit dem OBD11 kann m.E. alle Werte auslesen, die man auch mit VCDS auslesen kann und eine Diagrammerstellung von Messwerten geht einfacher.

Zitat:

...
Ob du die hier teilweise gezeigten Batteriewerte auslesen kannst, hängt vom Vorhandensein des J367 ab.
Wenn das Fz kein Start&Stop hat, ist m.E. auch kein J367 (befindet sich am Minuspol der Batterie) verbaut.

Mit dem OBD11 kann m.E. alle Werte auslesen, die man auch mit VCDS auslesen kann und eine Diagrammerstellung von Messwerten geht einfacher.

Ich habe mir im Netz angeschaut, wie dieser J367-Sensor aussieht. Mein 6er hat den nicht. Schade, es hätte mich interessiert, wie meine 3 Jahre alte Exide beurteilt würde. Ich könnte natürlich zum Händler fahren und sie dort testen lassen, aber das ist mir zu aufwendig. Die Batterie ist stark genug, um auch bei geringer Spannung und relativer Kälte den Wagen ohne Mucks zu starten.

Aber ich werde sie ausbauen und über dieses Wochenende mal an den Lader hängen.

Wenn dein 6er ihn nicht hat, hat er auch kein S&S und damit auch keine Rekuperationsfunktion.
Die Komponenten, die zum großen Teil dafür verantwortlich sind, dass bessere Batterien verwendet werden sollen und diese dann in vielen Fällen trotzdem nicht so lange halten, wie die bei Autos ohne diese Spritsparwunderwaffen, hast du also gar nicht.

Wenn du über den Zustand deiner Batterie ausreichend gut informiert sein möchtest, dann lege dir einen dieser kleinen digitalen Kaltstartstromprüfer für ca 40-50€ zu.
Die absolute Genauigkeit ist eventuell nicht so gut (ist bei Werkstattgeräten meist aber auch nicht anders, da halt hoch gerechnet wird), aber man damit halt wunderbar vergleichen bzw. sehen, welchen Wert z.B. die neuere, ähnliche Batterie des Freundes hat.

Stimmt, mein Golf hat diese neumodischen Sachen alle noch nicht. Und ich bin nicht gerade unglücklich deshalb.

Meinst Du solch ein Gerät? https://www.ebay.de/itm/394225519042

Ich hatte mir eben ein Video angeschaut, wo mit diesem Gerät gearbeitet wurde und auf welches dann verlinkt wurde: amazon € 69,99.

Bei aliexpress kosten diese - angeblich wg. Blackweek - nur € 88-96 und mehr. Ganz schön dreist.

Für € 45 kann man sich so eines mal zulegen. Auch wenn ich solche Namens- und Adressdaten sehr unseriös finde:
Wer heißt denn: Hu Nan Chuang Yun Zhi Ke Wang Luo Ke Ji You Xian Gong Si ?
Und wohnt: No199LulongRdHigh tech R515A25BCDBld Lug ?

Man kann das Geld auch als Anzahlung für ´ne neue AGM nehmen. 😉

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 26. November 2022 um 00:59:44 Uhr:


Stimmt, mein Golf hat diese neumodischen Sachen alle noch nicht. Und ich bin nicht gerade unglücklich deshalb.

Meinst Du solch ein Gerät? https://www.ebay.de/itm/394225519042

Ich hatte mir eben ein Video angeschaut, wo mit diesem Gerät gearbeitet wurde und auf welches dann verlinkt wurde: amazon € 69,99.

Bei aliexpress kosten diese - angeblich wg. Blackweek - nur € 88-96 und mehr. Ganz schön dreist.

Für € 45 kann man sich so eines mal zulegen. Auch wenn ich solche Namens- und Adressdaten sehr unseriös finde:
Wer heißt denn: Hu Nan Chuang Yun Zhi Ke Wang Luo Ke Ji You Xian Gong Si ?
Und wohnt: No199LulongRdHigh tech R515A25BCDBld Lug ?

Man kann das Geld auch als Anzahlung für ´ne neue AGM nehmen. 😉

Ja klar, kann man das.....

---

Z.B. das Quicklynks BA101 gibt es bei Amazon für rund 45€. Das kannst du im Zweifel schnell wieder zurück geben....es funktioniert relativ gut

Bei Kaltstartstrom-Batterietestern bitte möglichst nicht darauf achten, ob nach der Messung "ok" oder "gut" o.ä. steht. Das m.E. ist häufig (auch bei teureren Geräten) nicht so gut gelungen.....

Entscheidend ist (solange die Spannung im Rahmen bleibt) das Verhältnis des ermittelten Kaltstartstromwertes zu dem Kaltstartstromnennwert, der auf der Batterie abgedruckt ist oder, noch besser, das Verhältnis der ermittelten Kaltstartstromnennwerte bei zusätzlicher Prüfung einer neuwertigen, identischen Batterie.

Danke für den Tipp. Mir scheint aber, dass kleinere Motorrad-Batterien damit nicht zu testen sind. Irgendwo habe ich etwas von 30-200Ah gelesen. Außerdem steht auf meiner 18Ah-Batterie kein CCA-Wert.

Noch eine Frage: Wenn ein Healthy-Wert in % angegeben ist und daneben der ermittelte CCA-Wert, scheint dieser nicht direkt mit dem "Rated"-Wert zu korrelieren. Ist dies so in Ordnung? Beispiel anbei.

Screenshot-2022-11-26-at-15-16-47-autobatterie-tester-topdon-bt200

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 26. November 2022 um 15:50:52 Uhr:


Danke für den Tipp. Mir scheint aber, dass kleinere Motorrad-Batterien damit nicht zu testen sind. Irgendwo habe ich etwas von 30-200Ah gelesen. Außerdem steht auf meiner 18Ah-Batterie kein CCA-Wert.

Noch eine Frage: Wenn ein Healthy-Wert in % angegeben ist und daneben der ermittelte CCA-Wert, scheint dieser nicht direkt mit dem "Rated"-Wert zu korrelieren. Ist dies so in Ordnung? Beispiel anbei.

zu dem CCA-Tester:
Der Quicklynks (und die meisten anderen) geht ab 100A (CCA).
Die Batteriekapazität (Ah) interessiert das Gerät überhaupt nicht.....

Bei AGM-Starter-Motorradbatterien werden 100A (CCA EN) von ca 8Ah-Batterien erreicht, bei billigen Starterbatterien so ca ab 10Ah......eine gute 18Ah-Starterbatterie sollte ca um die 250-280A CCA EN haben......
Wenn auf deiner Batterie kein Kaltstartstrom aufgedruckt ist, handelt es sich eventuell gar nicht um eine Starterbatterie, sondern um eine (billigere) Versorgungsbatterie, die fürs Starten eher wenig geeignet ist und bei der man selbst im Neuzustand relativ wenig CCA misst.
So etwas wurde gerne mal eingebaut.....

-----

Was da auf deinen Ausdruck wie bewertet wurde, kann ich nicht nach vollziehen.
Die reine CCA-Messung ist schon recht aussagekräftig.

daraus und anhand der Spannung den SOH-Wert zu ermitteln, halte ich für zu weit her geholt. Das sollte man fest eingebauten Batteriemonitoren überlassen, die den Akku permanent überwachen, wie z.B. dem Steuergerät J367 am Minuspol der Starterbatterie.

Doch, der Akku ist sogar ausdrücklich als Starter für diesbezüglich anspruchsvollere Mopeds empfohlen. Ich fahre den Typ jetzt auch schon bestimmt 15 Jahre, den aktuellen in 2. Generation auch schon seit 2014 und kann nur Gutes darüber sagen.
https://www.akkushop.de/.../

Vergleichbare Akkus aus dem Segment weisen ebenfalls keinen CCA-Wert auf. Vielleicht macht man das bei Motorrad-Akkus nicht? Beim Hersteller Fiamm habe ich auch nichts gefunden.

Dann kann man doch nicht mehr viel mit einem solchen Tester anfangen, oder?

Welche Aussagekraft hat denn der Innenwiderstand? Je niedriger, desto besser? Hängt die Bestimmung auch vom angegebenen CCA-Wert ab?

------------------------------------------------------
Das Bild oben hatte ich aus der amazon-Werbung zum vormals genannten Topdon BT200. Da schreibt sogar bei den FAQ der officialstore auf Kundennachfrage, dass ein 8 Ah-Rollerakku nicht mit dem Gerät zu testen sei. Naja, wie auch immer.

Ich hatte wohl den Gedankenfehler, dass ich die Angabe Healthy in % und daneben der gemessene CCA so verstanden habe, dass hier einfach geschaut wurde, zu wieviel % der gesetzte CCA-Wert noch erreicht wird und dies den Grad des SOH bestimmt. Da hatte ich mich gewundert, weil die Prozentangabe in dem Fall falsch war.

Anscheinend fließt der Widerstand und event. der Ladezustand mit ein.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 27. November 2022 um 01:44:19 Uhr:


Doch, der Akku ist sogar ausdrücklich als Starter für diesbezüglich anspruchsvollere Mopeds empfohlen. Ich fahre den Typ jetzt auch schon bestimmt 15 Jahre, den aktuellen in 2. Generation auch schon seit 2014 und kann nur Gutes darüber sagen.
https://www.akkushop.de/.../

Vergleichbare Akkus aus dem Segment weisen ebenfalls keinen CCA-Wert auf. Vielleicht macht man das bei Motorrad-Akkus nicht? Beim Hersteller Fiamm habe ich auch nichts gefunden.

Dann kann man doch nicht mehr viel mit einem solchen Tester anfangen, oder?

Welche Aussagekraft hat denn der Innenwiderstand? Je niedriger, desto besser? Hängt die Bestimmung auch vom angegebenen CCA-Wert ab?

------------------------------------------------------
Das Bild oben hatte ich aus der amazon-Werbung zum vormals genannten Topdon BT200. Da schreibt sogar bei den FAQ der officialstore auf Kundennachfrage, dass ein 8 Ah-Rollerakku nicht mit dem Gerät zu testen sei. Naja, wie auch immer.

Zu den Batterien:
Such mal bei Fiamm auf der HP nach Motorradbatterien.....
Da wirst du nicht auf den Typ stoßen, den du verlinkt hast. AGM Motorrad-Batterien von Fiamm beginnen meist mit dem Kürzel FT....und nennen sich Motor Energy Starterbatterien

Der Batterietyp, den du hast, ist laut Fiamm, wie von mir befürchtet, keine Starterbatterie. Die ist z.B. für Notstromversorgungen gedacht. "High performance Battery"
Lies dir dazu schlichtweg mal durch, was Fiamm dazu schreibt.
Bei Fiamm wird bei Batterien grundsätzlich nach "Reserve" und "Mobilitiy" unterschieden. Deinen Batterietyp findest du unter "Reserve"......
Es ist schon traurig, wenn ein Batteriehändler so eine Batterie als Motorradstarterbatterie anpreist....

Natürlich kann man damit meist starten, aber die Vorgaben, die der Motorradhersteller für eine Starterbatterie (manchmal) macht (z.B. den CCA-Wert), erreicht diese Batterie nun mal nicht.
Meist sind auch die Anschlüsse etwas "zarter" ausgeführt, als die von ca gleich großen "echten" Starterbatterien. Die Rüttelfestigkeit ist meist geringer und das Gehäuse ist i.d.R. weniger stabil.

Diese Batterieart wird gerne in Motorräder eingebaut, weil sie i.d.R. schlichtweg günstiger ist.

Eines stimmt aber:
Von Fiamm konnte ich auch bei den Motorradstarterbatterien keine Angaben zum Kaltstartprüfstrom erkennen.
Das ist für den Kunden unbefriedigend, denn dadurch wird ein ernsthafterer Vergleich mit anderen Herstellern nahezu unmöglich gemacht.

Zitat:

Vergleichbare Akkus aus dem Segment weisen ebenfalls keinen CCA-Wert auf. Vielleicht macht man das bei Motorrad-Akkus nicht? Beim Hersteller Fiamm habe ich auch nichts gefunden.

Wie gesagt: du musst schon nach Motorrad-Starterbatterien bei den Herstellern nachschauen und dann würdest du bemerken, dass z.B. Bosch, Varta und Intact durchaus den CCA nennen.
Wenn du nur nach AGM-Batterien der passenden Größe und der passenden Kapazität suchst, wird das halt oftmals nichts.

---------

Zitat:

Da schreibt sogar bei den FAQ der officialstore auf Kundennachfrage, dass ein 8 Ah-Rollerakku nicht mit dem Gerät zu testen sei. Naja, wie auch immer.

Na ja, dass es ungefähr bei (AGM-) 8Ah-Batterien (und ca 10Ah bei Säureausführungen) mit dem Messbereich von CCA-Testern anfängt, hatte ich dir in meinem letzten Beitrag doch gerade geschrieben...

Du hast eine 18Ah-Batterie.....viele mittlere Motorräder haben 12Ah-Batterien und die haben meist bereits 150A CCA. Dafür reichts also immer.....
"Richtige" 18-Ah-AGM-Motorrad-Starterbatterien z.B. von Bosch oder Varta haben einen CCA von 250A.
Wo ist da das Problem?
Willst du dein Motorrad gegen einen Roller tauschen?

Wenn ein CCA-Tester nichts mehr misst, ist der CCA-Wert kleiner als 100A und dann ist die Batterie ab mittleren Motorrädern ohnehin nicht mehr ernsthaft zu gebrauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen