Batterietausch in Kulanz ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touranfreunde,

habe bei meinem Touran seit mehreren Wochen das Problem, dass die Batterie offenbar dabei ist, den Geist aufzugeben. Bemerke es daran, dass manchmal der Starter etwas zögerlich dreht und sich manchmal die vom Werk verbaute Standheizung nicht aktivieren läßt (Spannung zu gering lt. Fehlerspeicher).

Laut meinem Freundlichen liegt es an der Batterie. Er hat sie nach VW-Vorschrift geladen, getestet (und was weiß ich noch mit ihr gemacht) und ist zum Ergebnis gekommen, dass sie zwar schwach ist, aber leider zu gut, um sie in Kulanz zu tauschen. Liegt seiner Meinung nach an der SH und daran, dass die Batterien dabei manchmal sehr tief entladen werden und darunter extrem leiden.

Laut Angaben meines Freundlichen übernimmt VW innerhalb von 3 Jahren 100% der Materialkosten in Kulanz, aber eben nur wenn das Ding entsprechend der von VW erstellten Regeln auch wirklich defekt ist.

Nun bin ich natürlich "hoch erfreut" über diese Regelung, da einerseits mein Touran in 2 Wochen 3 Jahre alt ist und die Batterie wahrscheinlich einige Tage/Wochen danach wirklich total im Eimer ist. Und ich bezahle dann natürlich alles.....

Wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema ??

Weiß jemand, wie die genaue Kulanzregelung lautet ?

Und hat jemand eine Idee wie ich noch in den Gunst einer Kulanz kommen könnte ?

Danke und herzlichen Gruß

fischauge

26 Antworten

Moin,
ich habe zur Zeit auch solche Probleme, Standheizung schaltet mit Fehlermeldung "Unterspannung Standheizung nicht verfügbar" ab. Also Ladegerät dran. Nach 24 Stunden hat das Ladegerät immer noch geladen (keine Erhaltungsladung).
Darauf hin bin ich zum VW-Händler. Nach kurzer Schilderung und Rückfrage bei dem Servicetechniker Updates (2 Stück)für's Motorsteuergerät gefahren und anschließend noch eins für's Navi (RNS MFD DVD).
Die Aussage des VW Händlers deckt sich mit der von meinem, für Batterrietausch auf Gewährleistung oder Kulanz Messen - Laden (24 Stunden) und wieder Messen. Bei mir ist halt das Problem, dass mein Touran auch mal 7 Tage am Stück steht und dann auch nicht gleich hunderte von Kilometern über die Autobahn geschickt wird. Erster Eindruck nach den Updates, Motor startet kalt eindeutig besser, läuft von anfang an runder, womit ich vorher auch nicht richtig zufrieden war. Laut Aussage meines Händlers sollen die Updates bewirken das diverse Steuergeräte schneller in den Sleep Modus gehen und beim Navi ist es ja so, dass das Ding sowie so nie richtig aus ist. Nun bin ich am beobachten, na mal sehen...

Hallo

ich habe mal von einem Kfz´ler gehört, dass am besten Heizzeit gleich Fahrzeit sein sollte, am besten natürlich längere Fahrzeit....
Aber das ist schon mal ne Faustformel, die man sich bei einer Standheizung angewöhnen sollte.
Aber auch ich habe bei meinem alten Golf das Problem, dass mir nach ca. 2-3 Jahren die Batterie kaputt geht....
Da muss man halt durch...., dafür ist das Auto immer schön warm.... 🙂

Gruß Matze

Zitat:

Original gesch1rieben von fischauge7


Hallo,

ist natürlich eher selten (die 2 x 35min). Meistens werden es ca. 15-25 min sein. Muss erst nachsehen, welche Batterie ich habe. Glaube aber so um die 70Ah. Bin immer davon ausgegangen, dass nach meinen Langstrecken die Batterie immer vollständig geladen wird.

Hatte vorher einen Passat Bj. 99 mit 115PS PD mit nachgerüsteter Eberspächer SH und ungefähr die selbe Art der Nutzung. Die Batterie hielt damals über 4 Jahre.

Gruß fischauge

Servus fischauge7!

Ich hatte einen Opel Astra Kombi mit Standheizung, danach einen Passat Kombi BJ. 98 mit Standheizung, bei beiden Fahrzeugen hielt die serienmäßige Batterie bei sehr viel Kurzstreckenbetrieb, aber doch auch Langstreckenfahrten 7 (sieben) Wintersaisonen und ich galub nicht, das ich da großes Glück hatte, ich finds eher normal.

Beim Sharan hatte ich mir bei der Neuwagenauslieferung die serienmäßige Batterie gleich gegen eine 100 Ah, natürlich mit Aufzahlung, tauschen lassen, weil wegen der vorderen Drehsitze eine zweite empfohlene unter dem Sitz nicht möglich war.

Wenn Du noch genaueres und mehr wissen möchtest schick mir eine PN.

Gruß Fred

Hallo WES-J, M-1972 oder wer sonst was beitragen kann,

In diesem Zusammenhang mal eine Frage : ( habe den Artikel in WIKIPEDIA gelesen )
Welche Batteriespannung herrscht denn so bei euch ?
Touran TSI / DSG 103 KW mit Standheizung :
Jetzt im Winter 12,03 V bis max. 12,78 V bei mir. ist das normal ?
Eigentlich sollte sie ja , wenn voll zwischen 13, xx und 14,4 V liegen.
Bin jetzt schon einige Zeit ohne Verbraucher tagsüber gefahren ( auch hochtourig in " S" )
aber über 12,7 V steigt sie nie !! Batterie / Auto erst 8 Monate alt bei 11000 km.
könnt ihr mal prüfen wie die Spannungsverhältnisse bei euren Autos ist ?
Danke

Pit 2

Ähnliche Themen

Die Spannung der Batterie beträgt je nach Ladungszustand ca. 12,0 bis 12.5 Volt. Nur bei laufendem Motor hat man eine Ladespannung von ca. 14.4 Volt. Ansonsten wäre wohl die Nennspannung von 12 V zu wenig, oder? 😉

Hallo,
habe gerade mal nachgemessen 12,98V. Fahre zur Zeit noch einen Golf Variant, 1,9 TDI, 66KW, BJ 99, 246000 Km. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe ist es die zweite Batterie. Die erste wurde nach drei bis dreieinhalb Jahren getauscht.
Zur Zeit fahre ich Kurzstrecke ( ca 13km ) mit Heckscheibe an. Weg zur Arbeit führt aber zu 90% über Landstraße und Autobahn. Die Messung erfolgte 15 min nach der Rückkehr.

Mit einem freundlichen
Glückauf

Zitat:

Original geschrieben von Pit 2


Hallo WES-J, M-1972 oder wer sonst was beitragen kann,

In diesem Zusammenhang mal eine Frage : ( habe den Artikel in WIKIPEDIA gelesen )
Welche Batteriespannung herrscht denn so bei euch ?
Touran TSI / DSG 103 KW mit Standheizung :
Jetzt im Winter 12,03 V bis max. 12,78 V bei mir. ist das normal ?
Eigentlich sollte sie ja , wenn voll zwischen 13, xx und 14,4 V liegen.
Bin jetzt schon einige Zeit ohne Verbraucher tagsüber gefahren ( auch hochtourig in " S" )
aber über 12,7 V steigt sie nie !! Batterie / Auto erst 8 Monate alt bei 11000 km.
könnt ihr mal prüfen wie die Spannungsverhältnisse bei euren Autos ist ?
Danke

Pit 2

Wenn der Motor läuft, sollte über der Batterie zwischen 13.. und 14,4 Volt anliegen. Das begrenzt der Laderegler. Ist der Motor aus und hat sich die Chemie im Akku beruhigt (1-2 Stunden), dann liegt die Autobatterie zwischen 12 und 12,7 Volt. Mehr geht nicht. Weniger bedeutet, dass die Batterie tiefentladen oder tot ist (beides nicht gut).

Somit scheint bei Dir alles perfekt in Ordnung zu sein. Bei 12,03 Volt ist sie allerdings schon ziemlich leergesaugt. 12,7 Volt heist 100% voll.

Hänge mal dein Voltmeter an, wenn der Motor läuft, dann solltest du die 13...14,4 Volt messen können.

Ist doch gut, wenngleich der Wert nicht viel aussagt. Die Ruhespannung der Batterie ist vielleicht interessant, wenn diese schon alt ist, aber ohne eingeschaltene Verbraucher (beim Starten, Betrieb der Standheizung usw.) ist das halt ne Zahl.

Vielem Dank für eure Antworten.
Ich werde morgen mal bei laufendem Motor messen und mich dann wieder melden.
Es scheint somit alles o.k. zu sein.
Ich bin u.a. auch darauf gekommen weil die Standheizung in machen Fällen sich von selbst nach ca. 20 Min. ausschaltet ( auch bei vollem Tank ) . Offenbar ist dort auch ein Tiefentladungsschutz verbaut. Ist ja o.k. so, dass man noch starten kann.

P.S. Bei meiner Solaranlagen ( über die Module ) sind tatsächlich 14,4 Volt an der Batterie zu messen, wenn kein Verbraucher an ist ( sind ebenfalls normale Autobatterien dort ), erst dann schaltet der Regler ab; somit dachte ich, dass dieser Wert auch in der Batterie / Akku im Auto möglich wäre.

Gruß

Pit 2

An deiner Solaranlage hast du die 14,4 aber auch nur, wenn die Sonne scheint, und der Laderegler die Akkus auflädt. Bei Nacht sind es auch nur 12....12,7 Volt, jeweils ohne Last.

Grüße
M1972

Ja ich denke es ist alles o.k. Eben bei +12 C Temp. ist die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor ( ohne Verbraucher ) bei 14, 22V.
Der Tiefentladungsschutz funktioniert gut, d.h. bei aktiver Standheizung wird sie abgeschalten, wenn die Spannung nur noch 12,02 V beträgt.

Gruß

Pit 2

Hallo

hatte diese Probleme jeden Winter. Mein Touran wird dieses Jahr 3 Jahre. Der VW Händler will die Batterie nicht tauschen, da sie noch 80 % Kapazität messbare Leistung hat, dennoch reicht diese Leistung nicht aus für den sicheren Standheizungsbetrieb.

Ergo hab ich mit von Bosch eine Vließ Gel Batterie mit der doppelten Kapazität geholt und seitdem keine Probleme mehr. Ärgerlich ist das VW zu klein dimensionierte Batterien mit der Serienstandheizung verbaut und ich jetzt 250,- Euro für die neue Batterie ausgeben musste.

Die ist aber jeden Cent wert, kann ich nur empfehlen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen