Batterietausch in Kulanz ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touranfreunde,

habe bei meinem Touran seit mehreren Wochen das Problem, dass die Batterie offenbar dabei ist, den Geist aufzugeben. Bemerke es daran, dass manchmal der Starter etwas zögerlich dreht und sich manchmal die vom Werk verbaute Standheizung nicht aktivieren läßt (Spannung zu gering lt. Fehlerspeicher).

Laut meinem Freundlichen liegt es an der Batterie. Er hat sie nach VW-Vorschrift geladen, getestet (und was weiß ich noch mit ihr gemacht) und ist zum Ergebnis gekommen, dass sie zwar schwach ist, aber leider zu gut, um sie in Kulanz zu tauschen. Liegt seiner Meinung nach an der SH und daran, dass die Batterien dabei manchmal sehr tief entladen werden und darunter extrem leiden.

Laut Angaben meines Freundlichen übernimmt VW innerhalb von 3 Jahren 100% der Materialkosten in Kulanz, aber eben nur wenn das Ding entsprechend der von VW erstellten Regeln auch wirklich defekt ist.

Nun bin ich natürlich "hoch erfreut" über diese Regelung, da einerseits mein Touran in 2 Wochen 3 Jahre alt ist und die Batterie wahrscheinlich einige Tage/Wochen danach wirklich total im Eimer ist. Und ich bezahle dann natürlich alles.....

Wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema ??

Weiß jemand, wie die genaue Kulanzregelung lautet ?

Und hat jemand eine Idee wie ich noch in den Gunst einer Kulanz kommen könnte ?

Danke und herzlichen Gruß

fischauge

26 Antworten

Servus!

Hat Dir der "Freundliche" auch erklärt was zu einem den VW Regeln entsprechender Defekt zählt, vielleicht ein Schluß in der Batterie, ein Riß im Batteriegehäuse oder was sonst?

Gruß Fred

Hallo,

der Freundliche erklärte mir, dass sie an ein Meßgerät anhängen und dass dieses Gerät dann den Zustand der Batterie anzeigt und die Information, ob ein Tausch gerechtgertigt ist oder eben nicht.

Danach muss die Batterie aufgeladen werden und dann muss wieder diese Meßprozedur gemacht werden. Und dieses Ergebnis zählt dann.

Diese Prozedur verlangt angeblich VW und macht diese angeblich sogar selbst bei den auf Kulanz getauschten Batterien.

So die Erklärung meines Freundlichen....

Gruß fischauge

..und was kostet eine Batterie? 100 Euro? Wie hoch war denn die Rechnung Deines Händlers für die Überprüfung ?
Und wie hoch waren dabei wohl seine Kosten?

Wer sparen will, sollte besser das Fahrrad nehmen.

roestiexpress

Meiner Meinung nach ist die Batterie ein Verschleissteil und ich würde daher eigentlich gar nicht mit einer Kulanz rechnen.

Etwas anderes wäre es möglicherweise, wenn die Lichtmaschine nicht mehr in Ordnung ist oder aufgrund von Elektronikproblemen der Batteriewächter die SH nicht rechtzeitig einbremst. Normalerweise darf die Standheizung die Batterie nicht in die Tiefentladung bringen.

Fährst Du hauptsächlich Kurzstrecke?

Ähnliche Themen

.... kann mir sicher die 100,-- Euro für eine neue Batterie leisten und fahre im Übrigen oft mit dem Fahrrad - auch im Winter.

Ich habe auch nicht um eine Spende ersucht, sondern denke, dass es 2008 nicht normal sein kann, dass eine neue Autobatterie nach nur 2,5 Jahren defekt ist (oder zumindest die Nutzung des Fahrzeuges einschränkt). Noch dazu, bin ich kein Kurzstreckenfahrer, sondern fahre meistens 50-200 km am Stück. Ist wohl auch VW klar, dass es hier ein Problem gibt (Ursache scheinbar unklar), sonst gäbe es aus dieser Richtung ja sicher keine Kulanzen.

Ist auch, wie mein Freundlicher sagt, leider kein Einzelfall, sondern er hat mit vielen Kunden diesbezüglich Schwierigkeiten.

Aber offensichtlich bin ich im Forum ein Einzelfall, sonst hätte ich vielleicht eine konstrukivere Rückmeldung bekommen.

fischauge

Im A6-Forum wird über nach wenigen Jahren platte Batterien ebenfalls berichtet. Dort liegt es aber an heimlichen Verbrauchern, die im Stillstand Strom ziehen. Beispielsweise Bluetooth-Telefon wurde schon identifiziert.

In solchen Fällen hat es sich bewährt, das Auto mal über Nacht beim 🙂 an den Tester zu hängen, um den heimlichen Stromdieb zu entlarven.

Wenn du zwischen den SH-Betrieben immer so lange Strecken fährst, kann die SH allein eigentlich nicht "schuld" sein.

@M1972

Hallo,

danke für deine Meldung - hat sich gerade mit meiner Antwort überschnitten. Wie gesagt, fahre meistens Langstrecken, habe aber die SH davor meistens 35 Minuten (manchmal auch 2 x 35min) laufen. Habe 35 Minuten über die MFA eingestellt und drücke manchmal auch 2x die Fernbedienung, wenn sich die Abfahrt verzögert.

Gruß fischauge

70 Minuten sind allerdings ziemlich lang. Wieviel Ah hat denn deine Batterie?

Hallo,

ist natürlich eher selten (die 2 x 35min). Meistens werden es ca. 15-25 min sein. Muss erst nachsehen, welche Batterie ich habe. Glaube aber so um die 70Ah. Bin immer davon ausgegangen, dass nach meinen Langstrecken die Batterie immer vollständig geladen wird.

Hatte vorher einen Passat Bj. 99 mit 115PS PD mit nachgerüsteter Eberspächer SH und ungefähr die selbe Art der Nutzung. Die Batterie hielt damals über 4 Jahre.

Gruß fischauge

Hier mal ein Rechenbeispiel. Ist nicht von mir, hab ich aber mal irgendwo gelesen. Wenn dein DSG mit niedrigen Drehzahlen arbeitet und früh schaltet, dann reicht möglicherweise trotz weiter Fahrstrecken der Ladestrom nicht fürs voll Aufladen der Batterie, zumal, wenn während der Fahrt noch fiese Großverbraucher wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. an sind!
______________

Batterie 66Ah zu 50% geladen = 33Ah. davon verfügbar 23 Ah (die restlichen 10 Ah sollte man fürs Starten schon übrig haben).

Verbrauch SH = 50 Watt; Gebläse = 50 Watt macht rund 8 Ampere
8 Ampere in 40 Minuten macht rund 5,3 Ah pro SH-Lauf

Danach 30 Minuten Fahrt mit mittlerem Ladestrom von 6 Ampere = 3Ah nachgeladen, bei 80 % Wikungsgrad bleiben davon 2,4 Ah in der Batterie.

Damit ergibt sich ein Defizit von rund 3 Ah pro Heizungsvorgang. Macht also 8 Tage und die Batterie ist leer.

Hallo,

deine Kalkulation erscheint mir zwar plausibel, nur dann hätte ich eigentlich schon viel früher Schwierigkeiten haben müssen.

Oder war die Batterie vielleicht so gut, dass sie das verkraften konnte ?

Ich denke, dass sich die Batterie doch mehr (als in deiner Rechnung) aufladen konnte, da ich wie erwähnt, zumeist längere Strecken fahre. Die Schlussfolgerung wäre dann eigentlich, dass mit (entsprechend genutzter) SH, die Lebensdauer der Batterie offenbar dramatisch reduziert wird.

Hatte früher Fahrzeuge ohne SH mit ähnlicher Nutzung und die Batterien hielten ca. 5-8 Jahre. Da sind natürlich 2,5 Jahre im Vergleich nicht viel.

Gruß fischauge

Hallo,
schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie nach. Vielleicht hilft das Dir weiter.

Mit einem freundlichen
Glückauf

Zitat:

Original geschrieben von fischauge7


Hallo,

deine Kalkulation erscheint mir zwar plausibel, nur dann hätte ich eigentlich schon viel früher Schwierigkeiten haben müssen.

Oder war die Batterie vielleicht so gut, dass sie das verkraften konnte ?

Ich denke, dass sich die Batterie doch mehr (als in deiner Rechnung) aufladen konnte, da ich wie erwähnt, zumeist längere Strecken fahre. Die Schlussfolgerung wäre dann eigentlich, dass mit (entsprechend genutzter) SH, die Lebensdauer der Batterie offenbar dramatisch reduziert wird.

Hatte früher Fahrzeuge ohne SH mit ähnlicher Nutzung und die Batterien hielten ca. 5-8 Jahre. Da sind natürlich 2,5 Jahre im Vergleich nicht viel.

Gruß fischauge

Früher hatten die Autos viel weniger Verbraucher. Sitzheizung gabs nicht, SH auch selten. Das Radio hatte maximal 2x10 Watt und nicht 200. Fenster wurden von Hand gekurbelt und die Türen nicht elektrisch verriegelt. Heckklappten konnten noch von Hand geöffnet und geschlossen werden. Autos haben noch nicht "von allein" eingeparkt. Navis mit großen Bildschirmen gabs sowieso nicht.

Die Batterien sind seitdem nur leicht gewachsen, vielleicht von 45 auf 75 Ah im Schnitt. LiMas haben etwas zugelegt. Aber im Verhältnis sind vielmehr Verbraucher zu bedienen.

Wenn Du möchtest, dass deine Batterie wieder 8 Jahre hält, dann musst du nächstes mal einen Touran Conceptline statt Highline nehmen, ohne SH, und den am besten in einer Garage parken, damit die Batterie nicht zu kalt und im Sommer nicht zu warm wird. Dann klappt's vielleicht...

Grüße
M1972

Zitat:

Original geschrieben von fischauge7


.... kann mir sicher die 100,-- Euro für eine neue Batterie leisten und fahre im Übrigen oft mit dem Fahrrad - auch im Winter.

Ich habe auch nicht um eine Spende ersucht, sondern denke, dass es 2008 nicht normal sein kann, dass eine neue Autobatterie nach nur 2,5 Jahren defekt ist (oder zumindest die Nutzung des Fahrzeuges einschränkt). Noch dazu, bin ich kein Kurzstreckenfahrer, sondern fahre meistens 50-200 km am Stück. Ist wohl auch VW klar, dass es hier ein Problem gibt (Ursache scheinbar unklar), sonst gäbe es aus dieser Richtung ja sicher keine Kulanzen.

Ist auch, wie mein Freundlicher sagt, leider kein Einzelfall, sondern er hat mit vielen Kunden diesbezüglich Schwierigkeiten.

Aber offensichtlich bin ich im Forum ein Einzelfall, sonst hätte ich vielleicht eine konstrukivere Rückmeldung bekommen.

fischauge

Auch im Jahr 2008 gibt es Handy-Akkus die nach 6-Monaten platt sind und Notebook-Akkus die kaum die 12-Monate erreichen (Litium-Ionen). Kostendruck eben. Eine Batterie, die 10 Jahre halten würde, wäre ein Entlassungsgrund für den verantwortlichen Controller. Was verstehst Du unter konstruktiv?

Was ich immer wieder lustig finde ist, daß in jedem "ist der Preis ok=" Threat darüber berichtet wird, wie man seinem Händler den letzten Euro aus dem Kreuz leiert - dann aber auf der anderen Seite ein kostenloser Mietwagen und Kulanzreperaturen von Verschleißteilen gefordert wird.

Wenn Dir nach 3 Jahren und 35000 km der Motor ohne ersichtlichen Grund platzt, wird Dir die Solidarität sicher sein. Wenn nach 3 Jahren die Batterie schwächelt -> so what? Gehört eben zur statistischen Streuung.

Häng ich den Wagen im Winter eben 2-3 mal ans Ladegerät und wenn es nicht mehr geht kommt ne Neue rein. Bei monatlichen Gesamtkosten von etwa 550 Euro/15000 Jahreskilometer macht die Batterie den Bock auch nicht mehr fett.😉

roestiexpress

Deine Antwort
Ähnliche Themen