Batteriesymbol leuchtet
Hallo,
ich hab seit längerer Zeit das Problem das mein Batteriesymbol nach ca. 10 Sekunden nach Start an geht.
Mein Focus ist ein 2.0 Duratec HE aus 2005.
Das Ganze fing damit an das die Leuchte an ging und nach einer gewissen Zeit wieder aus.
Dann ging sie beim fahren öfter mal an und aus, das teilweise für ein paar Sekunden.
Seit zwei drei Wochen geht die Leuchte gar nicht mehr aus und bleibt dauerhaft an.
Achso zu der Zeit als sie immer sporadisch an und aus ging, hatte ich flackerndes Licht und auch die Beleuchtung vom KI hat mehr oder weniger stark geflackert.
Seit die Leuchte dauerhaft an ist flackert mein Licht und auch die KI Beleuchtung nicht mehr.
Allerdings funktioniert seit dem Zeitpunkt an auch meine Frontscheibenheizung nicht mehr.
Achso was noch zu sagen ist. Batterie wir scheinbar dennoch geladen, denn ich blieb bis jetzt noch nicht liegen mit dem Auto.
Was wurde bisher gemacht, Verkabelung wurde durchgemessen, die hat überall Durchgang, von Lima zur Batterie. Den dicken Kabel der direkt von der Lima Richtung Batterie geht überbrückt, immer noch das gleiche.
Lima getauscht, keine Besserung.
Jetzt bleibt eigentlich nur noch Batterie hinüber, oder an einer anderen Stelle ein Problem mit dem Auto.
Vll hatte von euch jemand schonmal das Problem.
Grüße RS
62 Antworten
Ich vermute mal, dass es hilft, wenn du die VIN hier postest :-) Ich kann dir dann aber trotzdem nicht helfen ... ;-)
Aber vielleicht hilft sowas schon: https://www.daparto.de/info/motorkennbuchstaben/
Es geht darum rauszufinden welche Lima bei mir verbaut ist original.
Ob die mit 120A oder mit 150A.
Laut meines schraubers hat er das rote Kabel geprüft und konnte dort keinen Fehler feststellen. Also Durchgang vorhanden.
Vin ist:
WF03XXGCD35G09283
Achso der Tausch der Batterie hat auch nichts gebracht das nur am Rande.
Bitte entschuldige nochmal die dumme Fragerei. Dein Schrauber hat vermutlich (hoffentlich) inzwischen beide roten Kabel an der LiMa geprüft. Das Dicke und das Dünne ... Wenn beide Kabel in Ordnung waren, hat er hoffentlich auch das blaue und das graue Kabel der Steuerleitung der LiMa zum Motorsteuergerät geprüft? Wenn deine LiMa nur mit 13.5V lädt, dann ist irgendwas mit der Steuerung nicht in Ordnung. Ob die LiMa dabei 120A oder 150A hat, ist meiner Meinung nach vollkommen Wurst. Vor allem mit der Diagnose, dass die Batterieleuchte mal ging und mal nicht ging ... Wenn das Steuergerät eine falsche LiMa erkennen sollte, müsste der Fehler immer vorhanden sein. Deine Fehlerbeschreibung klingt für mich ganz klar nach einem Wackelkontakt irgendwo. Entweder an der Steuerleitung oder eventuell auch an Kontaktschwierigkeiten am Kombiinstrument oder irgendein anderer Wackelkontakt oder Korrosion an Masse.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 8. Mai 2024 um 22:26:15 Uhr:
Ob die mit 120A oder mit 150A.
Du hast es wahrscheinl. mittlerweile herausgefunden: lt. VIN ist es eine 120A-Lima.
Bei unseren beiden Fz. aus 04 und 06 war DENSO der Hersteller. Ich habe mir damals aus dem Katalog jeweils wieder eine vom Teilehändler geholt. Hab den Katalog noch hier, bei Dir wäre es die Denso DAN1016
Ähnliche Themen
Danke sehr, mein Mech wollte nochmals die Lima tauschen, habe aber das Gefühl das wird auch nix bringen.
Es läuft darauf hinaus das ich es wieder mit nem Kumpel selbst machen muss und eine Lösung finden. So wie immer 😁
Mein Vorgehen wird sein wenn ich das Auto wieder habe, die Kabels zum Steuergerät und Sicherungskasten zu messen und den Stecker zu überprüfen.
Zitat:
@crick schrieb am 11. Mai 2024 um 08:53:36 Uhr:
Bitte entschuldige nochmal die dumme Fragerei. Dein Schrauber hat vermutlich (hoffentlich) inzwischen beide roten Kabel an der LiMa geprüft. Das Dicke und das Dünne ... Wenn beide Kabel in Ordnung waren, hat er hoffentlich auch das blaue und das graue Kabel der Steuerleitung der LiMa zum Motorsteuergerät geprüft? Wenn deine LiMa nur mit 13.5V lädt, dann ist irgendwas mit der Steuerung nicht in Ordnung. Ob die LiMa dabei 120A oder 150A hat, ist meiner Meinung nach vollkommen Wurst. Vor allem mit der Diagnose, dass die Batterieleuchte mal ging und mal nicht ging ... Wenn das Steuergerät eine falsche LiMa erkennen sollte, müsste der Fehler immer vorhanden sein. Deine Fehlerbeschreibung klingt für mich ganz klar nach einem Wackelkontakt irgendwo. Entweder an der Steuerleitung oder eventuell auch an Kontaktschwierigkeiten am Kombiinstrument oder irgendein anderer Wackelkontakt oder Korrosion an Masse.
Das klingt auch für mich danach, ich habe ihm das was du geschrieben hast alles weiter geleitet und er meinte nur Kabel sind OK.
Keine Ahnung wie er das gemessen hat und so weiter, ich war nicht dabei.
Durch meine Mittagschicht konnte ich bisher auch noch nicht bei ihm vorbei.
Werde das aber nächste Woche definitiv noch machen und ihm alles wieder so sagen und mit ihm zusammen gucken.
Der nochmalige Wechsel der Lima hat auch für mich keinen Sinn, aber er möchte es gern noch probieren.
An einen Wackelkontakt denke ich auch, gerade vor dem Hintergrund, dass ich die Batterieleuchte ausschalten konnte in dem ich ein starkes Wippen des Motors provoziert habe.
Frage mich dann aber wieso er überall Durchgang misst.
Die Steuerung der Lima hängt ja an der Lima selbst? Das ist je kein einzelnes Bauteil?
Wenn ich das Auto nur selbst sehen könnte und mir mal die Kontake ect anschauen könnte...
Aber da muss ich wohl oder übel noch paar Tage warten.
Wenn ich mit einem Multimeter den Durchgang eines Kabels prüfe, sagt Das: Alles Okay, obwohl von zbs 12 Kabellitzen nur noch 1 Litze Durchgang hat.
Oder, bei einer Steckverbindung ist zwar Durchgang da, aber mit erhöhem Widerstand.
Es ist also nicht so einfach, einen Kabelbruch zu diagnozieren.
Dein Kumpel soll sich mal auf das blaue Kabel vom Lima-Stecker konzentrieren. Das geht zum Steuergerät, und darüber steuert das PCM den Lima Regler. Wenn das Kabel einen Wackler hat, geht die Limaleuchte halt An und Aus.
Kann man messen, weil die Lima dann nur rein mittels eingebautem Regler mit ~13,6 Volt lädt.
Wenn des PCM regelt, ist die Spannung höher, beim MK2 etwa 14,6 Volt.
So ein Verhalten tritt auch auf, wenn eine neue Lima nicht "Smart-Charge Ladesystem" geeignet ist. (S-C ist das Ladesystem bei Ford)
Mein Kumpel da hat bei Ford gearbeitet deswegen sollte er das Problem kennen, die Lima läd ja momentan nur mit den 13,5v Notlauf. Ich werde es ihm mit dem blauen Kabel ausrichten
Danke an alle hier, es war der blaue Kabel von Grufty,
Stecker war komplett oxidiert, jetzt läuft der alte Kasten wieder.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Sowas braucht das Forum
Zu früh gefreut...
Bin jetzt ca 500km ohne Probleme mit dem Auto gefahren.
Eben musste ich auf einer Landstrasse einen LKW überholen und habe dementsprechend Vollgas gegeben.
Als ich über 4000 Umdrehungen kam, ging durch das Auto ein Ruck als würde der Motor aus gehen und im Tacho gingen alle möglichen Leuchten an, ausser die Ladekontrolleuchte... 😉 und es kam im KI die Meldung Störung Servolenkung, die auch Instant ausgefallen ist.
Ein paar Sekunden später fiel die komplette Elektronik des Autos aus, Tacho, Drehzahlmesser, Motor Temperatur und Tankanzeige waren aus, KI komplett tot. Klimaautomatik ohne Funktion, meine Dashcam ging aus, Radio blieb aber an, ebenso Licht, Blinker war aber auch tot, aber die beheizbare Frontscheibe wie die Heckscheibe gingen an und ließen sich nicht abschalten.
Nach und nach kamen die Systeme aber wieder.
War dann am Zielort und habe das Auto abgestelllt.
Zwei Stunden später wieder los gefahren und nach ein paar 100m Fahrt wieder kurzer Ruckler und Totalausfall der Elektronik.
Hab das Auto dann neu gestartet und es gind wieder alles, nur die MKL leuchtet jetzt dauerhaft.
Hab dann mal das Diagnosemenü geöffnet und hab mir die Spannung anzeigen lassen.
Die pendelt unauffällig von 13,x V bis zu 14v hin und her. Die Lima befindet sich also nicht im Notprogramm.
Sobald ich über 4000 Umdrehungen drehe fällt die Elektronik jedoch wieder mit oben genannten Symtomen aus.
Wenn ich dann kuppel und die Drehzahl auf Standgas abfällt schalten sich die Systeme wieder ein.
Das kann ich mehrmals hintereinander provozieren, zum Fahrtende ging dann bei meinen Versuchen auch die Ladekontrolllampe mit an und das Auto hatte Probleme das Standgas zu halten.
Nach kurzem Augenblick gingen die Leuchtmelder jedoch aus und das Auto hatte keine Probleme mehr mit dem Standgas. Hab das Auto jetzt Gott sei dank so nach Hause gefahren bekommen.
Jetzt wirds psychologisch meine Herren. 😉
PS: Es ist noch zu sagen nach den oftmaligen Ein und Ausbauten der Lima wurde der Keilrippenriemen nicht erneuert, könnte es sein das der unter Umständen durch die ein und Ausbauten gelitten hat und jetzt durchrutscht und dadurch die Probleme entstehen da es kurzzeitig bei hohen Drehzahlen dadurch zum Ausfall der Lima kommt und auch sonstige Aggregate ausfallen und dadurch dann das Auto einen Motorfehler meldet? Nur ne Idee von mir...
Noch ein Nachtrag, mir ist gerade noch aufgefallen, ich hab noch ne Runde gedreht um genauer heraus zu finden wann der Fehler auftritt, das die Batterie extrem am Ausgasen ist und mir schon alles mit Batteriesäure zugekleistert hat. Da stimmt doch was nicht.
Kann es sein das die Lima die Batterie trotz voll aufgeladen weiter läd?
Das würde erklären warum das Problem erst jetzt auftritt, bin gestern ca 100km am Stück gefahren ohne Probleme, da wurde sie wohl voll geladen.
Oder ist die Batterie nur einfach defekt wegen der Fahrerei mit dem Ladeproblem?
Neue Batterie brauchst du jetzt sowieso erst mal.
Es muss doch möglich sein zu messen, wie die Lima lädt...
Hab die Batterie gewechselt, die hatte die ganze zeit schon immer nur ne Spannung von um die 12v, ich gehe davon aus, die war einfach auch noch zusätzlich kaputt.
Jetzt wo der Focus wieder normal geladen hat, hat es die wohl dann entgültig geschrottet,
Aber mal abwarten, bis jetzt ist alles wie es soll.
Die Fehler im Speicher die hinterlegt waren, waren alle irgendwie auf Unterspannung zurück zu führen, die waren alle ganz random.
Wenn die Batterie defekt ist, zbs Zellenverbindung, kann die Lima laden, wie sie will. Sie bekommt die Spannung nicht höher als 10 Volt.
Unter 10 Volt steigen aber diverse Steuergeräte wegen Unterspannung aus, wenn die Spannung wieder ansteigt, steigen Sie wieder ein.
Ob die Lima im "Notlauf" lädt, oder geregelt vom PCM, ist schon ein Unterschied: Das PCM regelt die Ladespannung anhand der Spannung und Temperatur der Batterie, während Das dem "Notlauf"egal ist.
Die Batterie hatte vorher schon einen Schaden.
PS: Zellenverbindung ist, wenn soviel Plattenmaterial zum Batterie-Boden fällt, dass die Zelle praktisch überbrückt oder kurzgeschlossen wird. Dann fehlt die Spannung dieser Zelle.
Bei Zellenbruch ist normal die Batterie einfach tot, keine Spannung mehr. Das kann aber auch nur kurzzeitig sein, zbs beim Überfahren eines Schlagloches oder Ähnlichem.