Batteriespannung
Hallo,
ich habe im Februar eine neue AGM in meinen Corsa bekommen. Ich fahre zwar recht oft kurzschrecke, der Weg zur Arbeit dauert knapp 20 Minuten sowohl durch Stadt als auch über eine Bundesstraße. EInmal die Woche fahre ich eine Längere Strecke zu meiner besten Freundin.
Mich würde gern interessieren was für so eine AGM Batterie an Batteriespannung im Ruhemodus anliegen muss. Also wenn er z.B. die Nacht über gestanden hat.
Ich habe hier mal einen Bericht aus dem ODB zwei Diagnose toll angehangen. Meine Frage ist ist 12,1 V eine reguläre Spannung einer AGM Batterie?
Grüße
Mayimu88
128 Antworten
Naja ich finde das auch komisch…
1. vertragsverkstatt der huk hatten kein wirklichen Elektroniker da demnach könnte da schon was übersehen worden sein….
2. Opel hatte massive Probleme die Elektrikfehler zu diagnostizieren und am Ende wurde zwei mal die Lenksäule getauscht innerhalb von 12 Monaten
3. den stillen Verbraucher
4. jetzt ist der Verbraucher weg aber dafür weitere Fehler…
Hallo zusammen ,
Jetzt erstmal ein Update.
Das war das was die am ersten Besuch gemacht haben.
Hatte heut einen Folge Termin und jetzt läuft es wieder wie gewohnt.
Grüße
Mayumi
Das kann man wohl nicht genau sagen. Ich weis ja auch nicht ob es vor den Unfall den stillen Verbraucher gab…habe die Probleme ja erst nach den Unfall gehabt. Die rfk habe ich ja paar Monate nach den Autokauf einbauen lassen. Also vor can 4-5 Jahren. Der Unfall ist jetzt knapp zwei Jahre her.
Zitat:
@Mayumi88 schrieb am 7. Juli 2021 um 14:08:18 Uhr:
Hallo zusammen ,Hatte heut einen Folge Termin und jetzt läuft es wieder wie gewohnt.
Grüße
Mayumi
Hallo Mayumi,
ich möchte das Thema gerne nochmal aufnehmen.
Mich würde genauer interessieren wie die Fehler abgestellt wurden, also Fehlerspeicher löschen, oder.... keine Ahnung.
Hintergrund meiner Frage ist, dass der Corsa meiner Tochter genau dieselben Fehler aufweist.
Batterie wurde gestern, auch aufgrund ihres Alters getauscht - heute sind die Fehler erneut aufgetreten.
Über eine zeitnahe Auskunft wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Würde an deiner Stelle erstmal eine Ruhstrommessung machen und schauen was nach ca. 15-30 Sekunden an Strom über die Batterie gemessen wird.
Alles über 0,050 Ampere ist zu hoch.
Ursachen kann das viele haben, defekte Lichtmaschine, defektes Radio usw.
Zitat:
@Mayumi88 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:52:19 Uhr:
Hallo zusammen,ich wollte dann nochmal Berichten.
Leider ist es noch nicht ganz behoben. Der Stille Verbrauche ist nun weg habe allerdings einen Folgetermin gemacht, da es noch Fehler im System gibt.
- Lenkradfernbediehnung funktioniert nicht
- Das IL R4.0 erkennt aktuell nicht mehr wenn das auto eingeschaltet ist, das Menü Fahrzeug ist im Radio grau und nicht anwählbar.
- Die Blinker machen klein Klack Klack mehr.
- PDC´s funktionieren nicht
Hallo,
danke für deine Antwort.
Ich habe eigentlich an diese Fehlerliste gedacht und da war die Rede von Fehlerspeicher löschen, bzw. etwas von Can-Bus.
Ich denke nicht, dass hier ein erhöhter Stromverbrauch besteht, da die Batterie bereits gut 6 Jahre auf dem Buckel hatte - von daher bin ich mehr daran interessiert, wie bei Mayumi seine Fehlerliste abgearbeitet wurde.
Ansonsten den Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen was da rauskommt.
VG
Herbert
Welche Fehler sind denn aufgetreten??
EPS??
Dann einfach die Lenkung anlernen.
Motor starten und einmal links und rechts bis Anschlag einschlagen.
Wenn du meinst, dann eben halt mit einem OPCOM das ganze Fahrzeug auslesen an Fehlercodes die in den Steuergeräten vorhanden sind.
Sollte ein Laptop vorhanden sein, einfach mal danach googlen, Stichwort hast du ja.
Hallo HWD63,
also
- Tacho ausgefallen,
- Radio-Display dunkel und nicht bedienbar
- Blinker funktionieren, jedoch nicht hörbar
- PDC ausgefallen
- Lenkradfernbedienung ausgefallen
Ich schreib das mal meiner Tochter , dass sie die Lenkung versucht anzulernen.
Soweit ich mich erinnere, gab es, oder gibt es noch im Insi-Forum Leute, die so ein Teil zum Auslesen, bzw. zum Anzeigen freischalten hatten - ansonsten zum FOH.
VG
Herbert
Was war denn bevor ihr eine neue Batterie eingebaut habt??
Das hört sich aber heftig nach mehreren Problemen an.
Am Corsa nichts verändert oder eingebaut??
Hallo,
vor dem Batteriewechsel waren die genannten Fehler ca. 5-6mal gekommen.
Änderungen wurden am Fahrzeug keine vorgenommen.
Komischerweise sind die Fehler nicht permanent, sie treten mal auf und dann wieder nicht.
VG
Zitat:
@C-Coupe 2,0E schrieb am 22. Januar 2022 um 13:59:38 Uhr:
also
- Tacho ausgefallen,
- Radio-Display dunkel und nicht bedienbar
- Blinker funktionieren, jedoch nicht hörbar
- PDC ausgefallen
- Lenkradfernbedienung ausgefallen
Alle System-Töne im Fahrzeug wie Blinker, PDC etc. werden über das Infotainment ausgegeben.
Das wiederum bezieht die Kommandos dazu via CAN von den jeweiligen Steuergeräten.
Da das Infotainment im Fehlerfall komplett dunkel bleibt ist es offensichtlich in seiner Funktion gestört, dann ist naheliegend, dass PDC und Blinker auch nicht mehr zu hören sind.
Frage ist warum das IL im Fehlerfall nicht startet.
Das Instrument (Tacho) ist ja auch nichts weiter als ein Steuergerät, das via CAN kommuniziert.
Die LFB ist simple Peripherie, welche ohne funktionierenden CAN-Bus nur noch optisch glänzen kann, genau wie jede PC-Tastatur wenn Windoof sich komplett weggehangen hat.
Ich vermute hier ein CAN-Bus Problem, respektive bei einen der CAN-Bus Teilenehmer.
Ich würde als erste Maßnahme vom FOH einmal das IL überprüfen/zurücksetzen lassen...
Gab es denn bei den ersten Bj. nicht Probleme mit dem IL??
Sprich Ausfall des Systems??
Da hilft nichts anderes als das Fahrzeug komplett per OBD auslesen zu lassen.
Und das klappt nur beim FOH, denn alles andere an OBD Diagnose die man so frei kaufen kann scheitern, oder ab ca. 250 Euro und mehr.
Oder eine Freie Werkstatt Bosch aufsuchen und auslesen lassen.
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise und ja ich werde meine Tochter zum FOH schicken, um das IL zurückzusetzen und natürlich vorher per OBD mal auslesen lassen, ob da was an Fehlern angezeigt wird.
Ich weiß nicht , ob man beim FOH so schnell einen Termin bekommt, aber nach erfolgter Überprüfung gebe ich euch Bescheid, was dabei herauskam.
Schönen Restsonntag
Herbert
Schon, das betraf iirc jedoch eine Softwareschwäche bei den IL3.0 (Freeze der Bildschirmanzeige, Ton sprang auf mute oder max, Temperaturanzeige fehlerhaft etc...).
Wobei ich mir garnet sicher bin, ob ich bei dem Low-Level-Teil überhaupt von einer gesonderten "Schwäche" sprechen kann.
Das IL3.0 ist eigentlich nur ein 0815-Radio mit besonders großem Display, welches Software- und vor allem Hardwareseitig an der kurzen Leine hängt.
Die Sache betraf aber eben nur die Software vom Infotainment selbst, der Bus war nicht betroffen.
Je nach Fehlertyp und Level kann sich ein grundsätzliches Problem aber eben auch auf andere Teilehmer im Bus auswirken.
Da hier das IL dunkel bleibt wenn die Sache auftritt vermute ich dort auch die Ursache des Ganzen.
Aber alle Ferndiagnose nützt nichts wenn man nicht vor Ort ist, dafür sind dann die Kollegen beim Freundlichen oder Bosch Dienst da.