Batteriespannung
Hallo,
ich habe im Februar eine neue AGM in meinen Corsa bekommen. Ich fahre zwar recht oft kurzschrecke, der Weg zur Arbeit dauert knapp 20 Minuten sowohl durch Stadt als auch über eine Bundesstraße. EInmal die Woche fahre ich eine Längere Strecke zu meiner besten Freundin.
Mich würde gern interessieren was für so eine AGM Batterie an Batteriespannung im Ruhemodus anliegen muss. Also wenn er z.B. die Nacht über gestanden hat.
Ich habe hier mal einen Bericht aus dem ODB zwei Diagnose toll angehangen. Meine Frage ist ist 12,1 V eine reguläre Spannung einer AGM Batterie?
Grüße
Mayimu88
128 Antworten
Moin, 12,1 Volt ca30%. 12,8 Volt ca. 100%
Zitat:
Moin, 12,1 Volt ca30%. 12,8 Volt ca. 100%
Also ist die Batterie recht leer sozusagen? Aber nach zwei Monaten so leer ist schon komisch oder?
Meine Batterie hatte laut meiner „ryd box“ noch nie mehr als 12,4 Volt gehabt. Mein Auto ist noch recht neu, hat noch nicht mal 5.000 km drauf. Ich bewege das Auto auch selten, weil ich im Home-Office arbeite und wenn ich es mal bewege, dann fahre ich meistens weniger als 10 km am Stück. Wenn die Batterie 12,0 Volt erreicht, bekomme ich eine Meldung, dass die Batterie fast leer ist und das Auto Gefahr läuft nicht mehr anzuspringen, also 12,1 Volt sind schon fast leer.
Zitat:
@Mayumi88 schrieb am 15. April 2021 um 12:57:17 Uhr:
Zitat:
Moin, 12,1 Volt ca30%. 12,8 Volt ca. 100%
Also ist die Batterie recht leer sozusagen? Aber nach zwei Monaten so leer ist schon komisch oder?
Wie hoch ist denn die Ladespannung bei laufendem Motor??
Die Spannung allein sagt nichts aus über den Zustand der Batterie, entscheidend ist die Kapazität.
Start Stop hat aber dein Fahrzeug??
Die Spannung bei laufenden Motor sagt auch noch nichts aus, da nur die Spannung der Lichtmaschine. Gerade heutzutage bei den Start/Stop-Systemen wird sog. intelligenten Ladesystemen gearbeitet, sprich die Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen. Wenn vom Motor Leistung gefordert wird oder zu viele Verbraucher den Strom anderweitig abzapfen gelangt nichts in die Batterie. Da hilft dann auch keine Autobahnbrennerei mit Vollgas, das war früher einmal. Auch werden die Akkus i.d.R. nur noch auf 80% geladen. Aus diesem Grunde muss man auch bei Batteriewechsel, insbesondere wenn eine größere Batterie eingebaut wird, diese dem System bekannt geben.
Auch der Ruhestrom ist nicht besonders aussagekräftig, da er unter Last sehr schnell zusammenbrechen kann.
Im Anhang aber mal eine kleine Spannungstabelle.
Beitrag gelöscht, Formatierungsprobleme...
Hallo zusammen,
Ja ich habe ein Start Stopp System das funktioniert derzeit aber nicht. Ich war ja heut früh bei einen freundlichen Opel Händler wo ich in den letzten zwei Jahren gefühlt alle 2-3 Monate war da ich Dach einen Unfall immer wieder Probleme mit der Elektrik hatte oder noch habe das kann ich nicht so genau sagen. Der Service Berater hat das nicht funktionierende Start Stopp System auf die Kälte verwiesen. Und hatte gesagt das man sich erst Sorgen machen müsse wenn die Batterie unter 11V hat.
Ich hatte im Jan/geb./ märz den vermehrt Fehler mit nieder Spannung als ich bereits die neue Batterie von Opel eingebaut bekommen hatte. Hier hat Opel gesagt solang es keine Meldungen im Display gibt, sind auch keine Fehler da obwohl welche im Speicher drin waren.
Das ist Blödsinn, gerade beim Benziner mit Start Stop funktioniert die schon nach ca. 3-5 Kilometer.
Und das mit unter 11 Volt ist Bullshit, der soll dann seinen Meisterbrief bei der Innung abgeben.
Dann sollen die mal den Ruhestrom messen, wenn das Fahrzeug verriegelt nach ca. 2 Minuten.
Da sollten nicht mehr als 0,05 bis max. 0,100 Ampere mit dem Multimeter angezeigt werden.
Meine Vermutung ist, das der Ruhestrom zu hoch ist und die Batterie entladen wird.
Daher auch nur deine 12,1 Volt.
Ruhestrom über 0,200 Ampere wird ja auch nicht als Fehlercode angegeben, daher auf eine Messung bestehen.
Meine Vermutung, irgendwas wurde bei der Reparatur falsch gemacht.
Was war das denn für ein Unfall?
Nabend zusammen,
naja mein unfall war eine größere Sache. Zum glück nur Blechschaden kurz um gesagt ich habe vorne eig alles neu außer den Motor und paar steuergeräte.
Die Erste Reparatur kam einige tausend euronen... zum Glück hab ich eine Vollkasko Versicherung gehabt.
Nach der ersten Reparatur gab es die erste Korrektur der Vertragswerkstat da die Spur nicht richtig eingestellt war. Dies wurde dann behoben. Danach hatte ich einige zeit Ruhe und dann als es zum Winter hing ging fingen die Probleme an:
Da habe ich dann folgende sporadische Fehlermeldungen erhalten:
https://youtu.be/ptCBqhEOdBU
https://youtu.be/kV3-n8Eq1DY
Diese Fehler wurden nur solange im Fehler abgespeichert solang der Motor lief. Nach einigen Wochen konnte mir Opel also die Fehler auslesen und hat dann im ersten Step versucht die Servolenkung neu zu Programmieren, was nicht wirklich geholfen hatte, denn einige zeit später war ich wieder bei denen. Also haben die hier eine tiefere Diagnose gemacht und haben festgestellt das das Steuergerät der Servolenkung defekt war. Hier wurde dann mit der Versicherung und der Vertragswerkstatt der Versicherung geklärt das es ein Folgeschaden des Unfalls ist. Also bekam ich hier eine neue Lenksäule eingebaut. Das lief soweit erstmal. Doch einige Wochen später wurden die Fehlermeldungen wider im Display sichtbar. Dann haben die hier ein Update des Steuergerätes gemacht. Das hat auch wieder nur kurze zeit geholfen. Also war ich wieder hier. Hier haben die dann gesagt das das Steuergerät wieder defekt sei... und auf Teilegarantie getauscht wird.
Das hat dann auch nur kurz geholfen, denn dann war ich auf Reha gewesen und mein Auto stand paar Wochen. NAch meiner Reha hatte ich wieder die gleichen Fehler im Display und bin wieder dahin. Hier hatte Opel den Wagen dann 7 Tage bei sich stehen und haben das Technische Center kontaktiert weil die nicht weiter wussten. Hier haben die dann korrodierte Kabel getauscht oder gereinigt und haben festgestellt das die erste Batterie einen weg hatte. Also wurde hier eine neue Batterie eingebaut der Preis hierzu war auch utopisch.... und naja jetzt habe ich die Batterie seit knapp 2-3 Monaten und trau der Sache immer noch nicht so ganz...
Mit der Aussage von heut gib ich mich aber auch nicht zufrieden. Ich weiß nur nicht was ich hier noch machen kann.
Ich habe heut auf der Heimfahrt das ODB 2 Gerät angeklemmt und laden tut die Batterie mit 14,5 V. Auf der Heimfahrt gibt zwei mal das Start Stopp System und bei der dritten Ampel war dann wieder ende mit S/S Automatik.
Wie sollte man hier nun weiter Verfahren? Einen direkten Batterietester habe ich nicht.
Grüße
Mayumi88
Wenn nicht längst getan würde ich als erstes mal die batterie mit einem AGM-tauglichen Ladegerät über Nacht, an einem halbwegs warmen Ort, vollladen.
Damit S/S überhaupt funktioniert sind natürlich bestimmte Voraussetzung nötig, stehen aber alle im "Geheimen Buch", wie Außentemp. über 5°C, Gebläse, Scheibenheizung, etc. und natürlich eine gewisse min. Ladung der Batterie.
Daher wirklich einmal die Batterie mit einem Ladegerät laden und dann schauen.
vielleicht ist ja die verstärkte fahrradflüssigkeit ausgelaufen.
😁
... Motor ist auch nicht vorhanden 😉