Batteriespannung
Hallo,
ich habe im Februar eine neue AGM in meinen Corsa bekommen. Ich fahre zwar recht oft kurzschrecke, der Weg zur Arbeit dauert knapp 20 Minuten sowohl durch Stadt als auch über eine Bundesstraße. EInmal die Woche fahre ich eine Längere Strecke zu meiner besten Freundin.
Mich würde gern interessieren was für so eine AGM Batterie an Batteriespannung im Ruhemodus anliegen muss. Also wenn er z.B. die Nacht über gestanden hat.
Ich habe hier mal einen Bericht aus dem ODB zwei Diagnose toll angehangen. Meine Frage ist ist 12,1 V eine reguläre Spannung einer AGM Batterie?
Grüße
Mayimu88
128 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Mai 2021 um 20:19:24 Uhr:
@Mayumi88Du hast 2 Jahre Garantie auf die Unfall Reparatur.
Also muss die Versicherung sich darum bzw. die beauftragte Werkstatt das Auto wieder so hinzustellen.
Nö die Huck gibt 6 Jahre auf die Unfallreperatur. Aber deswegen will ich auch mal jemanden drauf schauen lassen der/die bisher nichts mit der Unfallreperatur zu tun hatten. Weil kann ja sein das wirklich etwas noch im Magen liegt was keiner bisher gefunden hat unter immer absichtlich übersehen hat. Ich war ja vor zwei Wochen erst wieder bei Opel mit den Auftrag das die doch mal schauen können wieso die Batterie dermaßen an Spannung verliert. Die haben ja nichts gefunden. Auf der Rechnung steht nur Batterie zurückgesetzt und geladen. Nach einen Tag haben die Angerufen und gesagt alles ok Batterie geladen können den Wagen wieder abholen. Ich denke das eine weitere Meinung da durchaus berechtigt ist oder?
So habe gerade nochmal geschaut mit dem Zangen Amperemeter.
Es schwankt so um die 0,020 Ampere verriegelt, am Pluspol gemessen.
Und mit derZange kann man nur den Strom per Zange messen, bei mir so.
Nicht mit den Prüfspitzen.
Batterie zurücksetzen gibt es nicht, Bullshit.
Die haben keinen Bock zu schauen, was der stille Verbraucher ist.
Kannst ja mal Sicherung für Sicherung ziehen, wer heimlich am Corsa den Strom nuckelt.
Zitat:
@turbomori schrieb am 21. Mai 2021 um 14:16:39 Uhr:
20mA Ruhestrom ist völlig in Ordnung, hier gibt es keinen „stillen“Verbraucher
Der TE hat aber mehr und es ging um das Problem mit dem Zangenamperemeter, weil die Werte schwanken.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Mai 2021 um 11:43:09 Uhr:
Und mit derZange kann man nur den Strom per Zange messen, bei mir so.
Nicht mit den Prüfspitzen.
Naja, in der Preisklasse darf man auch nicht alles erwarten. Die die Überhaupt über Buchsen noch im Amperebereich messen könne sind eher Profigeräte ... evtl. sogar customized den meist finde man die nur bis µA ... die fetten Ströme solle ja die Zange oder der Ring messen.
Mißt Deines den rel. Bewegungsstabil?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Mai 2021 um 11:43:09 Uhr:
@Mayumi88Batterie zurücksetzen gibt es nicht, Bullshit.
Die haben keinen Bock zu schauen, was der stille Verbraucher ist.
Nabend,
Naja das fand ich auch ein wenig komisch das man diese sozusagen resetten/ zurücksetzen kann.
Deswegen habe ich ja hier gefragt weil ich auch der Meinung bin/ war das Opel nur zu faul zum suchen ist/war.
Hoffe das ich dann im kommenden Monat mit dem Thema durch bin... solangsam geht m das Auto auf den Keks nach dem Unfall.
Ich fahre jetzt auch erstmal nicht mehr nach Opel bzw. werde ich da kommende Woche nochmal hinfahren das ich dann woanders nen Termin hab und wenn die dann fragen haben ob die sich dann mit denen in Verbindung setzen könnten. Weil messprotokolle oder so haben die mir beim letzen Mal nicht gehen falls es sowas gibt wenn eine Werkstatt die Batterie durchmisst. Weis ja nicht wie Opel da so tickt.
Grüße
Mayumi
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. Mai 2021 um 21:42:28 Uhr:
... ich frage mich auch was sich wirklich hinter "reset" verstecken soll.
Das wissen wohl nur die die dort arbeiten außer wir haben hier einen Opel Service Techniker.
Moin zusammen,
Da man derzeit im Urlaub ja nicht viel machen kann dank corona war Bzw. Bin ich die komplette Woche daheim geblieben. Ich habe jetzt mal nach der Batterie geschaut und ich glaub ich müsste später mal Auto fahren... nach einer Woche so leer ist extrem finde ich also von Freitag Mittag bis jetzt. Bin mal gespannt ob es dann noch anspringt??
Grüße
Mayumi
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 26. Mai 2021 um 10:05:22 Uhr:
In einer Woche Urlaub hätte ich selber schon die Initiative ergriffen und den Fehler lokalisiert..😉
Ich bin da leider nicht so begabt 🙁 von Elektrik lasse ich da die Finger besonders beim Auto wo es teuer werden kann wenn man was kaputt macht ?? hab ja am 10.6 den Termin und dann mal schauen was raus kommt Opel wird eh wieder sagen alles ok....
Eine Sicherung ziehen und wieder einsetzen ist alles was man können muss😉
Mehr braucht es nicht um den Fehler schoneinmal grob einzugrenzen.
Und sollte eine Sicherung einmal defekt sein dann weisst du wie es geht.😁
Zitat:
@Mayumi88 schrieb am 26. Mai 2021 um 11:21:47 Uhr:
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 26. Mai 2021 um 10:05:22 Uhr:
In einer Woche Urlaub hätte ich selber schon die Initiative ergriffen und den Fehler lokalisiert..😉Ich bin da leider nicht so begabt 🙁 von Elektrik lasse ich da die Finger besonders beim Auto wo es teuer werden kann wenn man was kaputt macht ?? hab ja am 10.6 den Termin und dann mal schauen was raus kommt Opel wird eh wieder sagen alles ok....
Und was machst du wenn eine Sicherung mal defekt ist während der Fahrt??
Das ist kein Hexenwerk.
Dann dürftest du im Haushalt auch nicht an den Sicherungskasten gehen um einen Sicherungsautomaten wieder einzuschalten, wenn es mal einen Kurzschluss gegeben hat.
230 Volt sind gefährlicher, fängt schon an der Steckdose an.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. Mai 2021 um 11:59:51 Uhr:
Zitat:
@Mayumi88 schrieb am 26. Mai 2021 um 11:21:47 Uhr:
Ich bin da leider nicht so begabt 🙁 von Elektrik lasse ich da die Finger besonders beim Auto wo es teuer werden kann wenn man was kaputt macht ?? hab ja am 10.6 den Termin und dann mal schauen was raus kommt Opel wird eh wieder sagen alles ok....
@Mayumi88
Und was machst du wenn eine Sicherung mal defekt ist während der Fahrt??
Das ist kein Hexenwerk.
Dann dürftest du im Haushalt auch nicht an den Sicherungskasten gehen um einen Sicherungsautomaten wieder einzuschalten, wenn es mal einen Kurzschluss gegeben hat.
230 Volt sind gefährlicher, fängt schon an der Steckdose an.
Hab nur mal gelesen das wenn die Steuergeräte keinen Strom mehr bekommen die evtl ihre Daten verlieren könnten?