Batteriespannung
Folgendes problem.
Start stop ist immer gelb.. seit wochen jetzt.. manchmal verschwindet sogar die eco anzeige.. nach erneutem starten kommt wieder.. spannung liegt bei 12.58V nach voll geladen.. nach starten wird im Bordnetzt 14.4-14.8V an.. ist jetzt die hauptbatterie defekt und muss neu?
Beste Antwort im Thema
So lange die Batterie über 12,0 V im lastfreien Betrieb hat geht das noch in Ordnung, eine gesunde Batterie fällt innerhalb von 24 h nach dem Laden auf etwa 12,6 V... 12,8 V ab ( hängt etwas von der Kapazität ab, eine 120 Ah hat nach 24 h noch eine etwas höhere Spannung als eine 65 Ah ). Ihr dürft nicht vergessen das es BleiAkkus sind, die nominale Zellenspannung beträgt 2,0 V , was bei einem 6-zeller also 12,0 V heißt. Die Ladeschlußspannung liegt bei der Gasungsgrenze der Zellen, die ist bei 14,4 V ( 2,40 V / Zelle ). Einige Hersteller lassen ein kurzfristiges laden bis etwa 14,6 V im Bordnetz ( also im Fahrbetrieb ) zu, die Gründe dafür sind teils nicht nachvollziehbar und das soll hier auch nicht Thema sein. Für das Standardladen mit externem Gerät wird bei 14,4 V die Spannung konstant gehalten, der Ladestrom sinkt. Fertig geladen ist bei 20% des Nennstromes, der liegt i.d.r. bei 1/10 der Kapazität.
( Als Beispiel : 65 Ah Batterie, Ladestrom 6,5 A eingestellt, sobald der Ladestrom auf 20% = 1,3 A gefallen ist gilt die Batterie als voll. Die Spannung ist dann i.d.r. auf irgendwo um 13,8 V abgefallen. Bei Erhaltungsladung wird bei besagten 13,8 V mit geringem Strom weitergeladen, i.d.r. 1/100 der Akkukapazität in A )
Bei den Zusatzbatterien für S/S handelt es sich aber nicht um Blei-Säure-Batterien, sondern um Blei AGM-Batterien ( AGM = Absorbant Glas Material = Blei-Vlies-Batterie ). Diese gasen nicht und werden bis 14,8 V geladen. Daher auch die grundsätzlich höhere Spannung im unbelasteten Zustand gegenüber Blei-Säure-Batterien.
Wird eine AGM-Batterie nur bis 14,4 V geladen, ist sie zwar nicht zu 100% voll, aber immerhin zu ca. 92...95 % - was der Funktionalität keinen Abbruch tut.
71 Antworten
Mein reden.... Stützakku erstmal laden. Das Batterie-Management-System ( kurz : BMS ) das in den Fahrzeugen verbaut ist , ist m.E. nicht durchdacht, zu viele Faktoren bleiben unberücksichtigt. Dadurch kommt es dann zu einem Energiebilanzfehler : das BMS "meint", die Batterie sei voll, obwohl sie es nicht ist, und verweigert die Ladung. Auf der anderen Seite sagt die S/S Automatik, das die Batteriespannung zu gering ist, weil vielleicht noch Komfortfunktionen wie Sitzheizung, Klimaanlage oder weiß der Geier was aktiv sind. So behindern sich die Systeme gegenseitig. Und das kriegt man erst wieder auf normales Level, wenn beide Batterien definitv vollgeladen sind - also extern laden, und meist funktionoert es dann. Mit einer Ausnahme : einer beiden Akkus ist defekt. Und dann kann man immer noch tauschen (meist ist es die Stützbatterie, in wenigen Fällen die Starterbatterie, insbesondere bei jüngeren Fahrzeugen ist ein Ausfall der Starterbatterie unwahrscheinlicher )
So geht wieder loss.. bin 80km gefahren egal in welche modus. Die anzeige bleibt gelb.. welche batterie sollich den nun wechseln? Der grosse batt. Zeigt 12.80v fällt bis auf 12.48v
12.20v runter ( gemessen nach motor stop) der kleine zeigt über 13V. Habe aber echt keine probleme mit dem starten.
Du weißt aber schon das noch zig andere Faktoren die Start Stop Funktion beeinflussen. Das ist nicht nur Batterie.
Welche faktoren?
Ähnliche Themen
Das wären z.b. Motor Temperatur, Innenraum Temperatur, Klimaanlage, DPF Regeneration. Ich glaube es gibt noch welche. Kann gerne noch von anderen ergänzt werden.
Hallo.
Hier ist die vollständige Liste:
dürfte beim C nicht anders sein.
https://www.motor-talk.de/.../nochmal-eco-start-stop-t6544847.html?...
Gruß AWXS
Ja danke euch für die infos.. diese kenne ich schon. Aber kann doch nicht sein.. wenn ich diese kleinen moped batt etwas extern auflade dan nach ein bis 3 km kommt grünes licht für eco.. ich kann mir nicht vorstellen das es was von dpf reg. Zu tun hat und temp ist auch auf 21 - 22 grad eingestellt wie immer.. ab und zu läuft klima auch oder ist mal aus. Motor.temp ist auch konstant auf 90grad oder so. Meine vermutung das liegt an der kleine moped batterie. Verstehe nur diesen system nicht. Wie wird den der kleine batt aufgeladen wenn ein schalter relei da zwischen ist? Ist diese überhaupt für start stop gedacht?
Schalte mal die Klimaanlage komplett aus also AC/off . Die ist bedarfsgesteuert . Hatte es bei mir so beobachtet das wenn AC/on , meist start stop gelb war. Das heißt wenn der Kompressor von der Klimaanlage etwas zu tun hatte, kühlen oder trocknen.
Wenn das Auto die ganze Zeit nomal angesprungen ist, liegt es vermutlich an der kleinen Batterie. Die würde ich als erstes tauschen. Wenn es eh noch die ersten Batterien sind, sind die eh bald fällig. Das Baujahr/Alter hast du ja leider immer noch nicht verraten, aber 6 Jahre ist der ja mindestens.
Da du ja auch Wert auf S/S legst, würde ich mit der kleinen anfangen und wenn das nicht hilft auch noch die Grosse tauschen.
Als ich meine Hauptbatterie getauscht hatte, war die nach rund 6 Monaten wieder hinüber. Der Wagen sprang nicht an (Batterie zu schwach). Ich konnte sie aufladen und die Spannung hielt dann auch über Nacht einigermassen, beim Startversuch hat sie dann aber gleich wieder gestreikt. Ergebnis: Batterie zurückgeschickt, die haben sie getestet, mir eine neue geschickt und sich entschuldigt. Danach war wieder alles in Butter, ausser daß S/S mittlerweile nicht mehr grün wird. Spar ich mir schon das ausschalten nach dem Start.
Die S/S ist wie gesagt ein Buch mit sieben Siegeln. Es hängen immens viele Faktoren mit drin, vor allem Komfortfunktionen und natürlich Sicherheitsfeatures. Das fängt bereits damit an, das S/S nicht geht, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist oder - wie bereits geschrieben - die Klimaanlage kühlt, heizt oder entfeuchtet. Ebenso wenn die Heckscheibenheizung an ist. Dinge, bei denen man nicht vermuten würde, das sie Einfluss haben.
Und gerade die kleine AGM Batterie neigt dazu, bereits nach 2 Jahren den Löffel abzugeben, selbst wenn sie augenscheinlich unauffällig ist.
Habe alles schon getestet. Auch ich schnalle mich immer an das ist mir vieell wichtiger. Als test zweck werde ich mal eine 55watt birne an den kleinen batterie anklemmen so das er sich mal bis auf unter 13V absinken lässt und dan den kleine batterie wieder anklemmen. Wenn jetzt der ECO anzeige komplett verschwindet ist die kleine batt. Wie ihr sagt fällig. Habe mir aber schon eine neue bestellt 12V 12Ah 200A mal schauen. Es ist eine 12V 12Ah 170A noch vom werk aus drin. Auto ist vom bj ende 2013. Batterien sind die ersten noch. Meine vermutung zu 80% der kleine ist schuld 😁
Bei 7 Jahren hat sie lange gehalten, bei meinem GLK war sie 4-jährig als die Frage Austausch oder belassen anstand. Wie ich schon schrieb hatte ich das Problem mit schöner Regelmäßigkeit alle 6...8 Wochen, das er nur kurz ECO aktiv meldete um dann nach dem ersten Stop direkt ECO nur noch inaktiv zu belassen. Ich gehe davon asu, das bei dir auch die kleine Backupbatterie die Ursache sein wird.
Zitat:
@Crizz schrieb am 2. Mai 2020 um 16:03:53 Uhr:
Bei 7 Jahren hat sie lange gehalten, bei meinem GLK war sie 4-jährig als die Frage Austausch oder belassen anstand. Wie ich schon schrieb hatte ich das Problem mit schöner Regelmäßigkeit alle 6...8 Wochen, das er nur kurz ECO aktiv meldete um dann nach dem ersten Stop direkt ECO nur noch inaktiv zu belassen. Ich gehe davon asu, das bei dir auch die kleine Backupbatterie die Ursache sein wird.
Hallo @Crizz,
kann es denn zu irgendwelchen Problemen führen wenn man die defekte Batterie drin lässt (mal von S/S abgesehen)?
Gruß
Ich habe jetzt eine AGM Motorradbatterie 12V 12Ah 200A Pluspol Links Marke HR / YTX14-BS bestellt. Entspricht genau die batterie die auch in deteils eingebaut wahr.