Nochmal ECO Start/Stop
Das Thema scheint ja recht kompliziert zu sein, aber ich hätte noch eine spezielle Nachfrage...
Habe heute meinen "neuen" alten E400 abgeholt. Direkt von der MB Niederlassung. Der Verkäufer meinte, es könnte eine Weile dauern, bis die ECO Start/Stop grün wird. Nach nun ca. 200 km hat sich da nichts getan (ca. 60% Autobahn mit 160kmh).
Vorgeschichte: Bei der Probefahrt vor einer Woche war die Hauptbatterie zunächst leer und musste geladen werden + Fehlermeldung im KI (sinngemäß) "Zusatzbatterie Fehler". Über die zusätzliche Batterie habe ich mich dann auch belesen.
Vor der Übernahme wurde dann ein kompletter Service durchgeführt und die Meldung ist weg, aber ECO durchgehend gelb.
Nun meine Frage: wie lange kann das dauern, bevor die ECO Funktion zur Verfügung steht? Und könnte es evtl. auch was mit den derzeit niedrigen Temperaturen zu tun haben (den ganzen Tag um die null Grad)?
Die Funktion ist mir zwar persönlich jetzt nicht besonders wichtig, aber falls es da Probleme damit gibt würde ich es gerne zeitnah bemängeln.
Danke & Prost!
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 19:13:21 Uhr:
Gibt es das Probleme mit Garantie wenn ich das rauscodieren lasse?
die Garantie sollte dabei Deine geringste Sorge sein. Mit einem solchen Eingriff - egal in welcher Form - verliert das Fahrzeug die ABE. Über die Folgen brauche ich wohl nix zu schreiben, jedenfalls kannst Du dann Versicherungsschutz und Führerschein vergessen.
Ach ja, es schreiben hier Viele über die angebliche schädliche S/S. Ich habe so das Gefühl, dass dies insbesondere diejenigen sind, die keine praktischen Erfahrungen damit haben. In der Realität sieht's anders aus. Es gibt in den Werkstätten keine Häufung von Anlasserschäden oder sonstigen Schäden, die sich auf die S/S beziehen könnten. Auch Batterien haben keine signifikanten Auffälligkeiten.
Ich war - wie ich meinen 212er bekommen habe - auch wegen S/S skeptisch und habe mich daher intensiv mit der Umsetzung beschäftigt. Diese ist bei Daimler so aufwendig vorgenommen worden, dass es keine Auswirkungen auf die Maschinen hat. Die etwas höher belasteten Bauteile sind entsprechend verstärkt ausgelegt und halten es locker aus. Übrigens ein S/S-Wiederstart ist durch den Motordirektstart für den Anlasser/Batterie viel weniger belastend als ein normaler Start.
Mein 212er (aus 9/11) hat übrigens noch den werksoriginalen Anlasser und auch beide werksoriginalen Batterien (nun also fast 9 Jahre alt) und dies bei immer aktiver S/S. Zum Vergleich: Bei meinem Elchi (hat nichts mit S/S und hat auch weniger Stromhunger) hat die werksoriginale Batterie mit Hängen und Würgen (externes Nachladen) gerade so 7 Jahre gehalten.
Von daher würde ich das Fahrzeug einfach machen lassen.
Viele Grüße
Peter
107 Antworten
@Michael82 die hohe Verfügbarkeit ist auch meine Erfahrung aus dem S204 (MJ 2013), nur kann ich die momentan mit dem S212 nicht bestätigen...
Zitat:
@wuk schrieb am 3. Februar 2019 um 11:45:03 Uhr:
Also mein junger Stern ... Und Vorsicht: Batterien sind nicht in der JS.
Ja danke, ist mir klar. ich habe es allerdings bei der Übernahme (bzw. unmittelbar danach, als es auffiel) reklamiert. Deswegen ist das mMn eine andere Geschichte...
Das Grünwerden hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, habe ich mich von einem Meredes-Freak / - Mechaniker erklären lassen. Besonders wenn es kalt ist, will es nicht grün werden. Ich habe in den letzten 8 Wochen seltenst grün gesehen. Die 95Ah-Starterbatterie habe ich vor 3 Wochen erneuert, davor die hinten verstaute 12Ah-Zusatzbatterie gemessen: 13,7V. Wenn es kälter als 2/3 Grad unter Null ist, kann die Klimaautomatik nicht lange die eingestellte Wärme garantieren und schaltet gar nicht gerne den Motor ab. Daher bleibt es gerne gelb. Ich habe auch erlebt, daß es grün angezeigt wurde, doch beim Anhalten an der Kreuzung wurde es zeitgleich gelb und der Motor blieb an. Dem war dreimal so, bis es mir reichte und ich den Motor per Zündschlüssel ausmachte, weil ich diese Kreuzungen und ihre lange Rotphase kannte.
Zur Dauer der Batterieladung: Vor 40 Jahren sagte man, die Batterie müsse 24 Stunden lang geladen werden. Das lag an den schwachen Ladegeräten von vielleicht 4A. Multipliziert man die 12 Volt mit den 4A ergibt das 48Ah. Die heutigen Batterien, besonders die zum Starten haben wesentlich mehr Ladevolumen und damit Kraft. Somit verwendet man heutzutage stärkere Ladegeräte, die in höchstens 10 Stunden mit der Arbeit fertig sind. So lädt ein 7.2Ah-Ladegerät eine Batterie mit bis zu 230Ah. Diese Geräte sind meist intelligent, haben also 10 Ladezyklen und zerschlagen durch Stromstöße die gebildeten Sulphate. Dadurch lebt die Batterie länger und erhält eine deutlich höhere Ladekapazität. Das kann man bei schwächelnden Batterien alle 3 Tage drei bis vier Mal durchführen. Dann sollte die Batterie wieder auf Vordermann gebracht sein. Wenn sie defekt ist, zeigt das moderne Ladegerät dies an.
Habe auch erlebt, daß nicht einmal das gelbe ECO angezeigt wird und auf der Taste keine grüne LED angezeigt wurde. Die Ursache lag an der völlig schwach geladenen Batterie. Nach ca. 60km Autofahrt gingen die genannten Anzeigen/Diode wieder an. Grün wurde es natürlich noch lange nicht, mußte mit dem Ladegerät nachhelfen. Ist im Winter leider so, weil der Standverbrauch der E-Modelle viel zu hoch ist. Da haben die Konstrukteure gepfuscht. Bei BMW darf jeder Verbraucher nur wenige milliAmpere verbrauchen. Die kennen ein Entleeren der Batterie im Stand nicht, schon gar nicht nach schon 4 Wochen. Dies wird sogar im Bedienungs-HB als maximale Haltedauer der Batteriekapazität angegeben, weil die Entladung dann so hoch ist, daß der Motor nicht mehr angelassen werden kann. Das wird durch Elektronik geprüft und das Anlassen verweigert. Hatte ich schon erlebt!
Hallo BENZIANER,
ich fahre einen E350 4Matik V6 Benziner 306PS mit (fast vollausttatung) ausser Airmatic. Ich fahre eigentlich nur Stadtvekehr, täglich zum Büro 7 KM hin und 7 KM zurück. Nach ca. 1,5 KM leuchtet die S/S anzeige Grün und das auch bei Minus Graden. Vielleicht liegt es daran das meiner immer in der Garage steht ob zu Hause oder bei der Arbeit.
PS: Wenn die anzeige Grün wird, schalte ich die S/S auch sofort aus.
Ähnliche Themen
Ich bin momentan in Wien und fahre nur in der Stadt (Hotel - Seminar- Restaurant - Hotel). Es sind 8,5 Grad draußen. Keine 5 Minuten nach Kaltstart ist die Anzeige grün. Auf einer Fahrstrecke von 8km durch Wien schaltet der Motor bei 90% aller Stopps ab. Das aber erst seit ich die neue Batterie habe. Ich schalte die S/S nicht aus. Ich mache keine Beschleunigungsorgien und trotzdem kommt der Verbrauch nach 8km gerade mal knapp unter 19 Liter..... M278
Wenn der Motor Betirebstemperatur erreicht wird es bei mir immer grün. Denke da ist ein Defekt vorhanden.
@ipthom schrieb am 3. Februar 2019 um 08:35:23 Uhr:
Ich habe meinen Anfang Dez. abgeholt, 350er Diesel MJ 2016. Die Eco-Anzeige war bei mir auch noch nie grün, ich habe das direkt nach drei Tagen bemängelt, der Verkäufer kam mir mit „Temperatur zu niedrig, ist normal...“ Ich warte jetzt einfach ab, bis die Temperaturen wieder um 10 Grad sind, dann werde ich die Behebung einfordern, wenn es dann noch immer auftritt. Muss eben die JS-Garantie oder was auch immer ran, den Fehler habe ich bei Abholung reklamiert.
Das scheint so zu sein.
Wenn ich meinen sehr spritarm bewege und dabei mal auf die Daten aus der me App (Motorlast, Oeltemp., Wassertemp. usw.) schaue stelle ich fest, dass der Motor sehr lange braucht, um warm zu werden. Und erst dann schaltet auch die S/S auf grün.
Fahre ich dagegen mit hoher bzw. höherer Drehzahl und entsprechender Motorlast wird er wesentlich schneller warm und somit auch S/S schneller grün.
Am schnellsten geht es, wenn ich die Standheizung benutze.
Gilt aber alles nur für kalte Temp.
Wenn es "normal" warm ist geht auch beim Diesel die S/S schnell an.
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 16. Februar 2019 um 22:56:22 Uhr:
Ich könnte mir Vorstellen, daß Diesel nicht so oft in den ECO-Modus kommen wie Benziner.
Der 3l Dieselmotor zeigt eigentlich fast immer grünes Licht, nur jetzt im Winter selten. Die Batterie war mit Sicherheit auch Schuld. Nach dem Tausch vor ca. 2 Wochen war es weiterhin kalt. Nach der ersten Voll-Ladung mit dem intelligenten Ladegerät zeigte sich nach ca. 2 km Fahrt das grüne Licht, obwohl ich die Standheizung vor dem Motorstart 10 Minuten lang laufen ließ. Während der Fahrt schalte ich sie meistens nach ca. 20 Sekunden ab. Gestern und heute waren sonnige Tage mit bis zu 11 Grad im Plus. Die Eco-Anzeige war ständig grün, funktionierte an Kreuzungen, und das trotz eingeschalteter Klimaautomatik und gekipptem Sonnendach. Die neue Starterbatterie mit 95Ah hält die Ladung offensichtlich besser als die vorherige, die schon 5,25 Jahre alt war und sich beim Verkäufer-MB-Händler in den 6 Monaten Stehzeit vor 1,75 Jahren entladen hat.
Vielleicht hilft dies als Indiz, ob die Batterie behandelt werden sollte. Ich würde sie zuerst mehrmals mit einem intelligenten Ladegerät behandeln. Die Kapazität müßte dann gesteigert werden können. Wenn jedoch die Garantie greift, würde ich die Arbeit dem Garantiegeber überlassen. Ein solches Ladegerät (VTN NOCO Genius G7200 12/24V 7,2A) kostete mit Porto und Versand (3,99€) insgesamt 69,17€.
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier mal kurz anhängen.
Ich halte zwar nicht viel von der ECO Start/Stop Funktion, möchte aber zumindest das alles einwandfrei funktioniert. Zumal ich noch in der Händler Gewährleistung bin.
Folgendes..
Bei mir springt die Anzeige recht zügig auf grün. Bei den 13-16 Grad Außentemperaturn vergangene Tage sogar nach ca. 2 km.
Sobald ich aber z.B. an der Ampel zu Stillstand komme wechselt er auf gelb. Fahr ich an, direkt wieder grün. Und dies auch wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und Klima aus ist.
Das ist jetzt seit nen paar Wochen so. Wäre es die Batterie, würde er doch garnicht erst auf grün gehen, wie ich hier gelesen habe.
Also
... Motor auf Betriebstemperatur
... trockene Umgebung
... Turbo nicht zu heiss
... Klima aus
... Angeschnallt
... über Null Grad Außentemperatur
Ich verstehe das nicht.
Hat jemand eine Erklärung?
Vielleicht ein defekt?
Zitat:
@The-Stalker schrieb am 18. Februar 2019 um 23:34:55 Uhr:
Also
... Motor auf Betriebstemperatur
... trockene Umgebung
... Turbo nicht zu heiss
... Klima aus
... Angeschnallt
... über Null Grad Außentemperatur
Ich ergänze mal die Voraussetzungen für Start/Stop
- Zündung EIN (Klemme 15)
- Motormanagement EIN (Klemme 87M)
- Motor läuft
- Außentemperatur zwischen -10 und 40 Grad
- Systemdiagnose abgeschlossen und fehlerfrei
- Vorhergehende Geschwindigkeitsüberschreitung von 8 Km/h bei Vorwärtsfahrt
- Kontrollleuchte Eco Start-Stopp leuchtet
- Kühlmittel zwischen 60 und 115 Grad
- Getriebeöl zwischen 10 und 120 Grad
- Motordrehzahl im Sollwertbereich
- Getriebe in D, P oder N
- Fahrpedal nicht betätigt
- Betriebsbremse bis zum Fahrzeugstillstand betätigt
- Ausreichend Unterdruck im Bremskraftverstärker
- keine Regeleingriffe von Brems- und Fahrassistenzsystemen
- Motorhaube geschlossen
- Crash Signal nicht vorhanden
- Bordnetzspannung ausreichend
- Innentemperatur eingeregelt
- keine vorausgegangene Vollbremsung
Hallo,
ja es war mir klar dass es zig Voraussetzungen sind.
Mir geht es halt darum das die Anzeige generell beim halten gelb wird und beim losfahren sofort wieder grün wird.
Evtl hatte das schonmal jemand und kann mir sagen ob es ein defekt sein könnte. Welcher?
Die häufigsten Verursacher Klima, Temperaturen, bordspannung, kann ich somit ja ausschließen!?
Zitat:
@The-Stalker schrieb am 19. Februar 2019 um 07:57:25 Uhr:
Evtl hatte das schonmal jemand und kann mir sagen ob es ein defekt sein könnte. Welcher?
Ja, habe ich auch manchmal. Nach der dritten Ampel habe ich den Zündschlüssel selbst ausgemacht, denn foppen mag ich mich nicht lassen.
Ich kenne die Ursache nicht, weiß aus Erfahrung nur, daß es irgendwann dann mal zuverlässig funktioniert. Wahrscheinlich hängt es an einer Kombination von Batteriekapazität, eingeschaltete Verbraucher wie COMAND und Außentemperatur. Die war damals über 15 Grad, die Batterie war wohl nicht mehr ganz auf der Leistungshöhe. Habe seit ca. 2 Wochen eine neue 95Ah von Varta (AGM) eingebaut und diese Fopperei nicht mehr erlebt. Wobei ich erwähnen sollte, daß vor 2 Tagen auf der Heimfahrt zur Mittagszeit die ECO-Anzeige grün aufleuchtete, der Motor auch an zwei Kreuzungen ausschaltete, grün blieb und nach ca. 10 Minuten Autofahrt einfach ins Gelb wechselte. Von Dort wollte er nur mehr mit ausgeschalteter Klimaautomatik wieder grün werden - einfach mitten unter der Fahrt!
Ich mache mir da keine Gedanken, denn Ausschalten kann ich zur Not auch mit der Hand - und dann die Zündung wieder anmachen. Den anschließeden Motorstart sollte eine gesunde Batterie schon abkönnen. Ist in diesen seltenen Fällen lästig, aber schließlich will ich noch Herr über die Materie sein.
So weit ich weiss ist das manuelle Abschalten/Anlassen schon ein deutlich anderer Vorgang, als die Start/Stop Funktion. Aber da wissen andere sicher mehr darüber.
Ich habe den Wagen nun seit gut 2 Wochen und wurde zunächst auf die kalten Temperaturen verwiesen. Daran glaube ich aber nun mit dem wärmeren Wetter nicht mehr und aufgrund der Vorgeschichte bei der Besichtigung/Probefahrt gehe ich schon von einem Batterie-Problem aus.
Kommenden Montag wird das nun nochmal geprüft. Begeistert waren sie nicht gerade, weil das anscheinend recht aufwändig ist. Es gibt aber einen Ersatzwagen für die Zeit und somit kann ich den Umweg über die Niederlassung schon verkraften.
Heute wurde bei der Abfahrt von der Autobahn die Anzeige das erste mal grün... ich war ganz erschrocken 😉 Der Motor ging dann auch genau einmal aus und wieder an, aber danach war die Anzeige sofort wieder dauerhaft gelb.
Mal sehen, wie es damit weitergeht.
Zitat:
@maxx2097 schrieb am 2. Februar 2019 um 00:39:49 Uhr:
Das Thema scheint ja recht kompliziert zu sein, aber ich hätte noch eine spezielle Nachfrage...Habe heute meinen "neuen" alten E400 abgeholt. Direkt von der MB Niederlassung. Der Verkäufer meinte, es könnte eine Weile dauern, bis die ECO Start/Stop grün wird. Nach nun ca. 200 km hat sich da nichts getan (ca. 60% Autobahn mit 160kmh).
Vorgeschichte: Bei der Probefahrt vor einer Woche war die Hauptbatterie zunächst leer und musste geladen werden + Fehlermeldung im KI (sinngemäß) "Zusatzbatterie Fehler". Über die zusätzliche Batterie habe ich mich dann auch belesen.
Vor der Übernahme wurde dann ein kompletter Service durchgeführt und die Meldung ist weg, aber ECO durchgehend gelb.Nun meine Frage: wie lange kann das dauern, bevor die ECO Funktion zur Verfügung steht? Und könnte es evtl. auch was mit den derzeit niedrigen Temperaturen zu tun haben (den ganzen Tag um die null Grad)?
Die Funktion ist mir zwar persönlich jetzt nicht besonders wichtig, aber falls es da Probleme damit gibt würde ich es gerne zeitnah bemängeln.
Danke & Prost!
Welches Baujahr hat dein Fahrzeug?Zu 99% muss die Zusatzbatterie neu und bei Gelegenheit sollte deine Hauptbatterie geprüft werden mit dem midtronic tester den Daimler hat.Lass dich da nicht besabbeln.6 Monate produkthaftung!Egal ob die Batterie in Junge Sterne enthalten ist oder nicht.Zur not werden beide Batterien vom verkauf ausgebucht und ist nicht dein problem.Die wissen das....Und werden sich nicht quer stellen glaube mir....