Batteriespannung beim Anlassen anzeigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gerade hat sich meine Batterie ohne Vorwarnung verabschiedet. Der Wagen sprang immer sofort an, dann einmal mit sehr niedriger Drehzahl und dann gar nicht mehr, obwohl ich zwischen den letzten beiden Starts ca 100km gefahren bin.

Um zu verhindern, dass sich das wiederholt, wäre es nützlich, beim Anlassen immer die Spannung unter Last angezeigt zu bekommen. Geht sowas beim Golf 7 mit Bordmitteln oder mit Fremdzubehör ohne allzu großen Aufwand?

90 Antworten

Zitat:

@HansHansen schrieb am 1. Oktober 2023 um 14:41:12 Uhr:


Hallo aufachse11,

Mehr Information: Das Dongel und den App kostet nichts. Angaben in meinen App: Kilometerstand 50.526 Km, Motor OK, Brennstoff 32 L, Batterie 12,6 Volt, nächste Inspektion 21.300 Km/21 Tagen, nächste Ölwechsel 21.210 Km/386 Tagen.

Mein Auto ist: VW Golf 7 CL 1,5 TSI 130 PS, 6 manuelle Schaltungen, EVO ACT BM, von Mai 2018.

M.f.G. Hans Kurt Hansen, Dänemark.

....und diese App zeigt dir die niedrigste Spannung beim Starten oder den SOH der Batterie an?
Wohl kaum.....

Zitat:

@aufachse11 schrieb am 1. Oktober 2023 um 13:56:37 Uhr:


Danke für die Tipps. Man muss natürlich aufpassen, dass man sich durch solche Zusatzgeräte nicht weitere Stromdiebe ins Auto holt. Insofern gefällt mir die Lösung mit dem Zigarettenanzünder am besten, denn der wird ja wohl bei ausgeschalteter Zündung abgeschaltet.

Es ist schon befremdlich, dass VW es angesichts der ganzen kostentreibenden Neuerungen rund um die Batterie nicht schafft, wenigstens die Spannung beim Anlassen im Cockpit anzuzeigen.

Die SOC Anzeige funktioniert bei mir nicht. Da steht nur ---. Das soll aber ab BJ 2015 normal sein.

Die niedrigste (und vergleichbare) Spannung beim Starten mit so einem einfachen Digital-Anzeigegerät für die 12V-Steckdose zu erwischen, welches meist nur alle 0,5 - 1 sec misst, ist ambitioniert.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. Oktober 2023 um 15:18:37 Uhr:



Zitat:

@Alexander.K schrieb am 1. Oktober 2023 um 14:46:08 Uhr:


Das geht auch ohne Dongle. Aber wenn es kostenlos ist, dann ist das ein guter Tipp.

Na ja klar ist es kostenlos, du bist ja Endeffekt ein Testfahrer , die ganzen Infos die von deinem Auto gesammelt werden für irgendwelche Zwecke benutzt.

Im Internet möchte VW aber Geld dafür.

Zitat:

Die niedrigste (und vergleichbare) Spannung beim Starten mit so einem einfachen Digital-Anzeigegerät für die 12V-Steckdose zu erwischen, welches meist nur alle 0,5 - 1 sec misst, ist ambitioniert.

Ja, das denke ich auch. Wenn man sich Rezensionen solcher Geräte durchliest, hat man den Eindruck, schon eine statische Messgenauigkeit < 0,5V zu erwarten, ist ambitioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die niedrigste (und vergleichbare) Spannung beim Starten mit so einem einfachen Digital-Anzeigegerät für die 12V-Steckdose zu erwischen, welches meist nur alle 0,5 - 1 sec misst, ist ambitioniert.

Ja, das denke ich auch. Wenn man sich Rezensionen solcher Geräte durchliest, hat man den Eindruck, schon eine statische Messgenauigkeit < 0,5V zu erwarten, ist ambitioniert.

Deswegen ist es ja so ärgerlich, dass VW all die technische Komplexität einbaut, die mich letztlich nur Geld kostet, und dann nicht mal in der Lage ist, eine Spannung anzuzeigen.

Was beim Golf 3 ein DIY Batterietausch für 50 € war wird nun schnell zum 400 € Werkstattbesuch wegen der ganzen Anlernerei.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 1. Oktober 2023 um 14:09:19 Uhr:


Das wird Dir nichts nutzen. Bei unserem Audi TT war das auch plötzlich über Nacht. Dann hat sich soviel Bleischlamm angesammelt, dass es einen Kurzschluss zwischen den Platten gibt. Da wird Dir kein Meßgerät helfen. Bei meinem BMW 6-Zylinder hat sich das angekündigt. Da hat er kein Willkommenslicht mehr angemacht und der Anlasser hat schwerer gedreht. Da habe ich im Netz schon nach einer neuen Batterie geschaut. Ein plötzlicher Plattenschluss kündigt sich nicht an.

Also Kurzschluss liegt bei mir nicht vor. Das Multimeter zeigte 11,7V.

In diesem speziellen Fall hätte so eine Anzeige sowieso fast sicher nicht gas Geringste genutzt. Das dürfte ein Plattenschluss gewesen sein, und der macht sich vorher durch so ziemlich genau gar nichts bemerkbar --- auch nicht durch verringerte Spannung im Startvorgang.

Und umgekehrt würde eine Messung der Minimal-Spannung im Startvorgang auch nur sehr wenig Information liefern, die man nicht schon durch halbwegs aufmerksames Zuhören selbst ermitteln konnte.

"Was beim Golf 3 ein DIY Batterietausch für 50 € war wird nun schnell zum 400 € Werkstattbesuch wegen der ganzen Anlernerei."

Beim golf 7 ist es genauso leicht und kostet keine 400 Euro.

Zitat:

@aufachse11 schrieb am 1. Oktober 2023 um 15:46:18 Uhr:



Zitat:

@emv_tester schrieb am 1. Oktober 2023 um 14:09:19 Uhr:


Das wird Dir nichts nutzen. Bei unserem Audi TT war das auch plötzlich über Nacht. Dann hat sich soviel Bleischlamm angesammelt, dass es einen Kurzschluss zwischen den Platten gibt. Da wird Dir kein Meßgerät helfen. Bei meinem BMW 6-Zylinder hat sich das angekündigt. Da hat er kein Willkommenslicht mehr angemacht und der Anlasser hat schwerer gedreht. Da habe ich im Netz schon nach einer neuen Batterie geschaut. Ein plötzlicher Plattenschluss kündigt sich nicht an.

Also Kurzschluss liegt bei mir nicht vor. Das Multimeter zeigte 11,7V.

Kommt drauf an, in welchem Zustand du die 11,7V gemessen hattest.
Wenn es sich dabei nahezu um Ruhespannung der Batterie handelt, kann es sich durchaus um einen Plattenschluss handeln und der kündigt sich leider nicht so wirklich an.

Der Batterietausch ist beim G7 etwas teurer, weil man halt eine EFB- oder eine AGM-Batterie verwenden sollte. Möglichst die Bauart und Größe, die bereits eingebaut war. Dann spart man sich auch die Anlernerrei.

Zitat:

Der Batterietausch ist beim G7 etwas teurer, weil man halt eine EFB- oder eine AGM-Batterie verwenden sollte. Möglichst die Bauart und Größe, die bereits eingebaut war. Dann spart man sich auch die Anlernerrei.

Das werde ich auch so machen: EFB 59Ah und selbst tauschen. Dann sind es immer noch 100 € statt 50 €, aber hoffentlich auch ne bessere Batterie. Ich ärgere mich nur über den FUD, der da verbreitet wird. Erst mal hat man sehr viel Arbeit mit der Recherche und dann bleibt immer ein Rest Zweifel.

@aufachse11 ich empfehle eher eine AGM Batterie! Hab an meinem Golf auch von EFB auf AGM Batterie umgestellt. Die AGM Batterien halten bisherigen Erfahrungen länger wie Bleibatterien, halben auch mit kalten Temperaturen, Unterspannung weniger Probleme

Zitat:

@navec schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:29:48 Uhr:


Der Batterietausch ist beim G7 etwas teurer, weil man halt eine EFB- oder eine AGM-Batterie verwenden sollte. Möglichst die Bauart und Größe, die bereits eingebaut war. Dann spart man sich auch die Anlernerrei.

das stimmt auch nicht ganz.
Dem Stg muss man auch "mitteilen" dass es andere Batterie ist. Sonst wird die wie die alte behandelt.
Es ist zwar nicht dramatisch, aber dennoch wichtig.

@AVF Das ja sowieso! Man muss Anlernen !

Genau das meine ich; keiner weiss so genau, was ohne Anlernen passiert. Unterm Strich wird einem nur das Leben schwer gemacht.

Gibt es irgendwo eine Liste mit solchen Anti-Features verschiedener Automarken? Dann kaufe ich nächstes Mal nämlich was Anderes…

In der Zeit könnte man schon 10 Mal die Batterie tauschen und anlernen.

Einfach die gleiche einbauen und dan ist anlernen nicht nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen