Batteriespannung beim Anlassen anzeigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gerade hat sich meine Batterie ohne Vorwarnung verabschiedet. Der Wagen sprang immer sofort an, dann einmal mit sehr niedriger Drehzahl und dann gar nicht mehr, obwohl ich zwischen den letzten beiden Starts ca 100km gefahren bin.

Um zu verhindern, dass sich das wiederholt, wäre es nützlich, beim Anlassen immer die Spannung unter Last angezeigt zu bekommen. Geht sowas beim Golf 7 mit Bordmitteln oder mit Fremdzubehör ohne allzu großen Aufwand?

90 Antworten

Das Auto wird nicht explodieren. Es fahren soviel ohne anlernen durch die gegend. Das was durch das anlernen gemacht wird,ist das Lademanagment eingestellt. Ob man es zwingend muss,ist noch dahin gestellt. Klar ist es besser,aber nicht jeder hat die möglichkeit. Aber dazu gibt es hier einen Batterie Thread,das sollte man hier jedenfalls nicht noch weiter intensivieren.

Zitat:

@Dreamer0000 schrieb am 1. Oktober 2023 um 19:07:12 Uhr:


Das Auto wird nicht explodieren. Es fahren soviel ohne anlernen durch die gegend. Das was durch das anlernen gemacht wird,ist das Lademanagment eingestellt. Ob man es zwingend muss,ist noch dahin gestellt. Klar ist es besser,aber nicht jeder hat die möglichkeit. Aber dazu gibt es hier einen Batterie Thread,das sollte man hier jedenfalls nicht noch weiter intensivieren.

Na ja es geht nicht um Explodieren, es gibt Autos die nach dem Batterietausch nicht starten! Aber wenn du eine größere Batterie einbaust dann willst du ja auch daß Diese mit der kompletten Kapazität benutzt werden kann !

Das ist beim Golf aber nicht der Fall,das er dann nicht startet.

Zitat:

@Dreamer0000 schrieb am 1. Oktober 2023 um 21:25:10 Uhr:


Das ist beim Golf aber nicht der Fall,das er dann nicht startet.

Ja aber wenn du dem nicht sagst wie viel Kapazität die Batterie hat dann kann die Batterie nicht vollständig genutzt werden! Demnach tut das Batteriesystem die Batterie aufladen und wenn die Kapazität erreicht ist dann ist fertig.

Der Vorbesitzer hat bei meinem Golf auch nicht angelernt gehabt obwohl er eine größere Varta Batterie mit der AGM Technologie verbaut hat. Im System stand noch EFB und 20 -30 % weniger Kapazität .

Ähnliche Themen

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. Oktober 2023 um 12:33:55 Uhr:


@Ventox Tageskm wird eigentlich nicht zurückgesetzt, siehe Video!

Klappt unabhängig davon bei meinem Jetta nicht.
Hatte die Taste einige Sekunden gedrückt, bei laufendem Motor, aber auf der Multifunktionsanzeige passiert nichts.
Der Jetta (2016) scheint für sowas nicht schlau genug zu sein.

EFB und AGM-Batterien sind Bleibatterien.....

In einem Golf 7 kann, zumindest werkseitig, kaum etwas anderes eingebaut sein, als eine EFB- oder eine AGM-Batterie.

Wenn der TE die gleiche Bauart (also entweder EFB oder AGM) in das Auto baut, wie es vorher der (in diesem Fall 9 Jahre lang) der Fall war und diese auch noch ca die gleiche Kapazität besitzt, wie die alte Batterie (2-3Ah Unterschied sind unerheblich), braucht nicht "angelernt" zu werden.
Bei der Kapazität einer EFB oder AGM-Batterie kann man auch schlichtweg nach deren Baulänge gehen:
Wenn die Baulänge der neuen Batterie identisch ist, braucht dem Steuergerät keine veränderte Kapazität eingegeben werden.
Es kommen beim G7 lediglich 3 Baulängen zur Anwendung, ca:
278, 242 und 207mm.

Dem Batteriesteuergerät muss für das korrekte Funktionieren von Ladung und Entladung, lediglich die Bauart und die Kapazität der Batterie bekannt sein.
Das ist alles.....
Wenn sich Bauart und Kapazität beim Wechsel der Batterie nicht geändert haben, muss dem Steuergerät daher nichts mit geteilt werden. Diese Eckdaten ändern sich in dem Fall ja nicht und nur diese beiden Eigenschaften (Bauart und Nennkapazität) kann das Steuergerät nicht selbständig ermitteln.

Die veränderte Leistungsfähigkeit der neuen Batterie gegenüber der alten Batterie bestimmt das Steuergerät ohnehin nach ein paar Fahrten selbst und reagiert darauf entsprechend.

Also:
eine neue Batterie mit anderer Bauart und/oder anderer Kapaziät muss/sollte angelernt werden. Es passiert aber auch nichts Schlimmes, wenn dies nicht oder vielleicht erst später geschieht.
In jedem Fall sollte angelernt werden, wenn die Kapaziät der neuen Batterie geringer ist, als die der alten Batterie.

Zitat:

@AVF schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:53:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:29:48 Uhr:


Der Batterietausch ist beim G7 etwas teurer, weil man halt eine EFB- oder eine AGM-Batterie verwenden sollte. Möglichst die Bauart und Größe, die bereits eingebaut war. Dann spart man sich auch die Anlernerrei.

das stimmt auch nicht ganz.
Dem Stg muss man auch "mitteilen" dass es andere Batterie ist. Sonst wird die wie die alte behandelt.
Es ist zwar nicht dramatisch, aber dennoch wichtig.

ne, ist es bei VW nicht.
Das Steuergerät erkennt die bessere Leistungsfähigkeit (SOH, Restkapazität usw.) der neuen Batterie innerhalb von ein paar Fahrten selbst (übrigens, auch dann, wenn du dem Steuergerät eine neue Batterie mitteilst).
Eventuell vorher, bei der alten Batterie auftauchende Mitteilungen in der Anzeige, wie z.b. "Energieverbrauch zu hoch" im Zusammenhang mit potentiellen Start&Stop-Pausen, verschwinden daher nach kurzer Zeit von allein.

Zitat:

@aufachse11 schrieb am 30. September 2023 um 22:58:14 Uhr:


Um zu verhindern, dass sich das wiederholt, wäre es nützlich, beim Anlassen immer die Spannung unter Last angezeigt zu bekommen. Geht sowas beim Golf 7 mit Bordmitteln oder mit Fremdzubehör ohne allzu großen Aufwand?

Damit wirst du leider auch nicht schlauer sein als ohne.

Starterbatterien verabschieden sich entweder

a) von jetzt auf gleich (war bei meinen in 39 Jahren Fahrpraxis bisher zu 100% der Fall)
b) der Anlasser leiert immer mehr

Vor a) schützt eine Messung auch nicht und b) bekommt ein halbwegs aufmerksamer Fahrer mit. Zumal Start/Stopp meist auch schon eine Weile nicht mehr geht ("Energiebedarf hoch"😉.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 2. Oktober 2023 um 10:42:58 Uhr:



Zitat:

@aufachse11 schrieb am 30. September 2023 um 22:58:14 Uhr:


Um zu verhindern, dass sich das wiederholt, wäre es nützlich, beim Anlassen immer die Spannung unter Last angezeigt zu bekommen. Geht sowas beim Golf 7 mit Bordmitteln oder mit Fremdzubehör ohne allzu großen Aufwand?

Damit wirst du leider auch nicht schlauer sein als ohne.

Starterbatterien verabschieden sich entweder

a) von jetzt auf gleich (war bei meinen in 39 Jahren Fahrpraxis bisher zu 100% der Fall)
b) der Anlasser leiert immer mehr

Vor a) schützt eine Messung auch nicht und b) bekommt ein halbwegs aufmerksamer Fahrer mit. Zumal Start/Stopp meist auch schon eine Weile nicht mehr geht ("Energiebedarf hoch"😉.

Startvorgänge hören sich aber auch bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen unterschiedlich an.
Um daraus im Sommer schließen zu können, dass es bald (vor dem Winter) angezeigt wäre, eine neue Batterie (ohne Zeitdruck in Ruhe) zu bestellen, muss man schon relativ viel Erfahrung haben.

Wenn dagegen, z.b. 1-2 mal im Jahr, die Batterie innerhalb von ein paar Sekunden mit einem Kaltstartstromtester prüft (z.b. im Zusammenhang mit dem Wischwasser-Auffüllen...), ist man vor dem Batterieausfall aufgrund von Alterung ziemlich gut geschützt.

Leider zeigt VW häufig nur den Spruch "Energiebedarf zu hoch"an, wenn es aufgrund des Batteriezustandes zu keiner Start&Stop-Pause mehr kommt und daher das Auto "eigentlich" insgesamt nicht mehr korrekt funktioniert (aber noch recht problemlos startet...).
Wenn diese Meldung öfters hintereinander kommt, ist zu 95% die Batterie daran Schuld.

Es wäre technisch anhand der ermittelten Leistungswerte der Batterie (z.b. SOH) überhaupt kein Problem dem Fahrer zumindest die Mitteilung "Bitte Batterie überprüfen lassen" rechtzeitig an zu zeigen.....

"Energiebedarf zu hoch" hört sich irgendwie besser und etwas harmloser an und bietet vor allem die Möglichkeit, generell dem Fahrer die Verantwortung, wegen seiner Fahrweise (Stichwort: Kurzstrecke), in die Schuhe schieben zu können.

Zum Thema:
Ich habe an meinen Motorrädern (ist aber nicht darauf beschränkt – geht auch im Auto, Wohnmobil, Motorboot...) je einen Batteriemonitor, der per Bluetooth Daten auf's Smartphone schickt (App im Google Playstore oder bei Apple).

Funktioniert einwandfrei und braucht minimal Strom – zieht auch nicht die Batterie leer, bei längerem Stillstand.
Ich habe diese seit einigen Monaten verbaut (je für Blei/Gel und Lithium) und bin happy damit.

Zitat:

@Botti56 schrieb am 2. Oktober 2023 um 12:03:39 Uhr:


Zum Thema:
Ich habe an meinen Motorrädern (ist aber nicht darauf beschränkt – geht auch im Auto, Wohnmobil, Motorboot...) je einen Batteriemonitor, der per Bluetooth Daten auf's Smartphone schickt (App im Google Playstore oder bei Apple).

Funktioniert einwandfrei und braucht minimal Strom – zieht auch nicht die Batterie leer, bei längerem Stillstand.
Ich habe diese seit einigen Monaten verbaut (je für Blei/Gel und Lithium) und bin happy damit.

Der ist meines Wissen nahezu identisch zu dem von mir genannten quicklynks BM2....nur etwas teurer.
Zur direkten Beurteilung der Batterie, ohne Erfahrung, reicht der, trotz Anzeige der minimalen Spannung beim Starten, aber nicht wirklich.

Zitat:

Der ist meines Wissen nahezu identisch zu dem von mir genannten quicklynks BM2....nur etwas teurer.

Ja, scheint wohl so – auch die Oberfläche der App sieht ähnlich aus, wobei der Preis bei

Amazon

deutlich höher ist als bei meiner Quelle.

Was hilfreich ist, dass man gut beobachten kann, wie die Spannung beim Starten einbricht und daraus grob ableiten kann, wie gut die Batterie noch ist (Spannungen <9,6V deuten auf baldiges Ende hin).

Ich habe mir angewöhnt, beim Starten alle Verbraucher (Licht, Lüftung, Blinker, Scheibenwischer – sofern möglich), auszuschalten. Jeder Verbraucher erhöht den Gesamtwiderstand und lässt die Spannung einbrechen.
Warum das so ist, siehe hier.

"Jeder Verbraucher erhöht den Gesamtwiderstand "

Nie im Leben.

"beim Starten alle Verbraucher (Licht, Lüftung, Blinker, Scheibenwischer – sofern möglich), auszuschalten. "

Dafür gibt's ein Relais im Auto.

Zitat:

Klappt unabhängig davon bei meinem Jetta nicht.
Hatte die Taste einige Sekunden gedrückt, bei laufendem Motor, aber auf der Multifunktionsanzeige passiert nichts.
Der Jetta (2016) scheint für sowas nicht schlau genug zu sein.

Es heißt doch:

Zündung aus

, nur Schlüssel gesteckt.

Wobei die Neueren (FL?) diese Funktion anscheinend nicht mehr implementiert haben – Rotstift?

Zitat:

@Botti56 schrieb am 2. Oktober 2023 um 16:41:45 Uhr:



Zitat:

Der ist meines Wissen nahezu identisch zu dem von mir genannten quicklynks BM2....nur etwas teurer.


Ja, scheint wohl so – auch die Oberfläche der App sieht ähnlich aus, wobei der Preis bei Amazon deutlich höher ist als bei meiner Quelle.

Was hilfreich ist, dass man gut beobachten kann, wie die Spannung beim Starten einbricht und daraus grob ableiten kann, wie gut die Batterie noch ist (Spannungen <9,6V deuten auf baldiges Ende hin).

Ich habe mir angewöhnt, beim Starten alle Verbraucher (Licht, Lüftung, Blinker, Scheibenwischer – sofern möglich), auszuschalten. Jeder Verbraucher erhöht den Gesamtwiderstand und lässt die Spannung einbrechen.
Warum das so ist, siehe hier.

Das solltest du noch mal genau nachlesen....:
Jeder weitere Verbraucher verringert den Gesamtwiderstand, weswegen ein größerer Spannungsfall entsteht.

Wie schon geschrieben wurde:
Es gibt einige Verbraucher, die im Moment des Startens wieder abgeschaltet werden.
Trotzdem ist es, gerade im Winter, beim Kaltstart nicht verkehrt, nicht "alles was geht" ein zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen