Batteriespannung bei Zündung an 1.4 TSI
Hallo,
hat hier schon mal jemand die Batteriespannung bei Zündung an gemessen und kann mir seine Werte sagen?
Am besten wäre es wenn die Batterie recht neu war bei der Messung und auch voll geladen.
Aber alle anderen Werte sind willkommen. *g
Bei mir liegen zur Zeit 11,9V an, nachdem ich die Batterie geladen habe.
Dies kommt mir etwas wenig vor, ich kann mich aber auch täuschen.
Und einfach nur auf verdacht 100€ für eine Batterie ausgeben um dann festzustellen das diese auch "nur" 11,9V bringt bei Zündung an, und somit die Alte noch ok war, würde ich gerne vermeiden.
Gruß
Joker
21 Antworten
Zitat:
@augenauf schrieb am 31. Dezember 2014 um 14:10:19 Uhr:
Sorry, aber die ganze Vorgehensweise ist nicht richtig!
Batterie misst man nicht, wenn die Zündung an ist, sondern wenn sie aus ist. Am besten misst man die Spannung, wenn der Wagen schon ein paar Stunden stand. Auch darf man zuvor den Wagen nicht per ZV aufschließen oder so. Der Wagen muss komplett im Ruhemodus sein.
Wenn die Zündung an ist und misst, dann ist es natürlich logisch, dass die Sapnnung ein wenig sinkt. Schließlich wollen alle elektrischen Versorger mit Spannung versorgt werden.Wenn man es richtig macht, dann sollte die Spannung 12,4 bis 12,8 Volt betragen. Wenn sie darunter ist, ist sie höchstwahrscheinlich hinüber.
Und die 3 Stunden Fahrt reichen übrigens vollkommen aus, um die Batterie zu laden.Und wenn man beim Touran die Batterie wechselt, muss man dem System sagen, dass da auch eine neue Batterie drin ist. Geht in aller Regel nur in einer Werkstatt. Meine ich so in Erinnerung zu haben.
Da hast du nich ganz unrecht.
Genau so habe ich auch schon gemessen. D.h. 2-3 Stunden warten nachdem der letzte Verbraucher Strom gezogen hat bzw. mit einem Ladegerät geladen wurde.
Zeigte dann Lehrbuchhafte 12,6xV an.
Da ich aber dennoch an eine defekte Batterie glaubte, es gibt ja verschiede Arten von Batteriedefekten, habe ich versucht die Batterie unter Last zu messen. Also Zündung an und gemessen. Da kamen eben 11,9V bei raus.
Um diesen Wert einschätzen zu können habe ich hier nach Vergleichswerten gefragt.
Eine Leerlaufspannung ist im übrigen immer schlechter als eine Messung unter Last bzw. gar einer Entladekurve.
Was bringt mir eine Batterie die eine super Leerlaufspannung zeigt, aber unter Last total zusammen bricht?
Es ist ja auch nur ein Indiz!
Wenn du es genau wissen willst, muss du die Batterie testen lassen. Alles andere ist in die Kristallkugel schauen.
Ich find nicht nicht die Spannung sondern der maximal
mögliche Strom und die Kapazität ist ein Indikator
über den Zustand der Batterie.
Da hilft nur ein Batterietester den z.B. VW beim Service
immer dranklemmt.
Die Spannung sagt nur was über den Ladezustand aus oder
ob eine Zelle nen Kurzschluss hat.
Ähnliche Themen
@augenauf: Die Leerlaufspannung ist ebenso wie die Spannung unter Last ein Hinweis, das ist wohl richtig.
Etwas anderes wurde hier auch nicht behauptet.
"Testen lassen" ist lustig, denn dies sagt nichts aus.
Dazu müsste man dazu sagen WAS getest werden müsste.
@mkfsns: Sicherlich ist der maximale Strom und die Kapazität genau das was man von einer Batterie wissen muss, nur sind auch das genau die Parameter die man eben nicht mal eben so ermittelt.
Darum ja die Messung unter Teillast.
Denn wenn eine neue Batterie bei z.B. 40A auf 11,9V abfällt, eine vermeindlich defekte aber auf 11,0V, dann wird wohl die Spannung noch früher einbrechen wenn mehr Strom gezogen wird, bzw. der Maximalstrom ist geringer da die Abschaltspannung früher unterschritten wird.
Hab eben die neue Batterie eingebaut.
Alles Problemlos.
Nach 100m waren alle Sensoren wieder angelernt.
Nur die Fensterheber musste ich einmal runter und rauf laufen lassen. Danach ging auch die Automatik wieder.
Sapnnung der Neuen und voll geladenen Batterie im Leerlauf 12,7V oder 12,8V, bin mir nicht mehr ganz sicher.
Bei Zündung an warens wieder 11,9V.
Von daher sagt diese Spannung bei meiner alten Batterie kaum etwas aus.
Wobei ich die Alte Batterie noch mal zum Händler bringen werde und dort testen möchte.
Die alte Batterie hat noch einen ausreichenden, nahezu vollen, Füllstand.
Zu erkennen durch das transparente Gehäuse und der darauf befindlichen Min./Max. Markierung.
Hab die alte Batterie nun mal in der Werkstatt testen lassen.
Laut Tester muss Sie ausgetauscht werden. Somit war eine Neue wirklich angebracht.
Vor dem Test hing die Batterie mehrere Tage an einem Automatik-Ladegerät, war also wirklich voll.