Batteriesensor zurücksetzen
Hallo Leute
Muss ich nach einem Batteriewechsel einen Batteriesensor zurücksetzen??? Hat von euch jemand eine Ahnung wie das geht?
Gruß aus Falkenstein
47 Antworten
Auch das ist aus meiner Sicht nicht in Ordnung. Bei so einem Fehler brauche ich keine Schaltpläne studieren. Ich messe den Schalter durch und wenn ich feststelle, dass bis dorthin alles Ok ist dann bleibt nur noch der Motor bzw. hängengebliebene Endschalter oder Verklemmungen in der Mechanik.
Hallo zusammen,
da es ja gerade auch mein Thema ist, es muss aber schon eine Batterie mit den exakt gleichen Werten eingebaut werden oder?
Falls nicht, kann das dann zu weiteren Problemen führen?
Diese neue Batteriekram nervt ganz schön.
Zitat:
@7take7 schrieb am 2. Januar 2022 um 07:41:35 Uhr:
Dieser neue Batteriekram nervt ganz schön.
Ganz meine Meinung!!!
Zitat:
@7take7 schrieb am 2. Januar 2022 um 07:41:35 Uhr:
es muss aber schon eine Batterie mit den exakt gleichen Werten eingebaut werden oder?
ja, solange man nur den BMS-Reset ausführt, muss es die gleiche Batterie sein (also Kapazität und Bauart (EFB/AGM), ansonsten wird die Batterie zuviel/zuwenig geladen oder mit falschen Spannungen geschädigt.
Baut man einen anderen Typ ein (was möglich ist), muss das aber in der Fahrzeugkonfiguration hinterlegt werden
Der Blinkernutzer
Falls es jemanden interessiert:
Heute BMS zurückgesetzt beim Mondeo 2.0 EcoBlue. Handschalter
Alle Türen zu, Zündung an.
5x Lichthupe, 3 x Warnblinker, 5 Sekunden warten, Dann blinkt das Batteriesymbol 3 Mal.
Feddich.
Bei meinem 1,5 EB (2015) funktionierte:
-Zündung an
-5x Lichthupe
-3x Bremspedal treten
Zitat:
@docwire schrieb am 2. April 2022 um 16:53:19 Uhr:
Bei meinem 1,5 EB (2015) funktionierte:
-Zündung an
-5x Lichthupe
-3x Bremspedal treten
Das war es bei unserem S-Max Wa6 Bj 2016 auch!
Im Internet hatte ich leider nur die anderen Kombination gefunden.
Zitat:
@Lela2007 schrieb am 21. Mai 2020 um 11:56:44 Uhr:
Hi Leute
Hab jetzt jede Kombination die hier vorgeschlagen wurde versucht. Also es funktioniert gar nichts von dem! Das einzige was er mir sagt " System wird ausgeschaltet um Batterie zu schonen"
Hat noch jemand eine glorreiche Idee?
Gruß
Wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist, dann kann man den BMS Reset auch nicht machen. Zuerst sollte man die Batterie aufladen oder erneuern, ggf. Fehlercodes löschen. Dann klappt der BMS Reset anschließend auch. Oder man nimmt Forscan.
Bei dem ganzen Zündung, Bremse, Lichthupe, Hupe, Lichter, Zentralverriegelung, Radio, Türen, sonstwas Gedöns kann auch schon mal der Ölwechsel zurückgesetzt werden.
Habe meine Batterie einfach gewechselt. War danach bis auf Uhrzeit alles gut.
Ps: bevor Batterie ausgefallen ist, gab es keine Anzeichen das sie gleich total ausfällt ???????
Hallo,
ich muss hier nochmal nachfragen, was das Resetten des BMS genau bewirkt.
Wird dem BMS immer eine neue Batterie mitgeteilt oder werden nur alle gespeicherten Werte der alten bzw. vorhandenen Batterie gelöscht und der BMS lernt die Werte der verbauten Batterie wieder neu an?
Was passiert, wenn man ein Reset mit einer älteren Batterie durchführt?
Ich habe, schon immer (4 Jahre) das Problem, im Winter geht fast nie Start-Stopp.
Meine tägliche Fahrstrecke ist 2x 37 km bzw. 2x gut eine halbe Stunde, da sollte doch die Batterie ausreichend geladen sein.
Es gab auch nach 10 Tagen Standzeit über Weihnachten und auch in den letzen Tagen mit -15° C keine Anzeichen einer Batterieschwäche. Immer problemloser Motorstart und auch keine Warnung im BC wegen schwachem Ladezustand (das hatte ich früher im MK 4 hin und wieder).
Wenn ich im BC nachschaue, steht immer "Motor läuft wegen Ladezustand", mal abgesehen von den 3 kalten Tagen, da war Start-Stopp wegen niedriger Außentemperatur deaktiviert, was ja seine Berechtigung hatte.
Je nach Temperatur sind auch immer 14,4 bis 14,9V im Bordsystem, somit sollte die Batterie permanent geladen werden.
Es passiert sehr selten, nach langen Fahrten, dass die Lichtmaschine gedrosselt wird, also 12,9V beim beschleunigen und nur im Schubbetrieb über 14,5V.
Nach 2-3 Tagen wird wieder permanent geladen, Start-Stopp funktioniert meist nur bei Temperaturen über 10° C.
Auch mal einen ganzen Sonntag am Ladegerät lässt Montag Start-Stopp oft deaktiviert, mal geht es auch ein paar Tage, aber nicht regelmäßig.
Ich habe das Problem auch bei jeder Wartung angesprochen, jedes mal wurde mir bestätigt, die Batterie ist OK.
Würde ein BMS Reset was verbessern oder eher schaden?
PS: 2,0 Ecoblue 190 PS
Zitat:
@weimarer schrieb am 16. Januar 2024 um 22:14:33 Uhr:
Würde ein BMS Reset was verbessern oder eher schaden?
Es wird sicher nichts dauerhaft verbessert. Die Batteriesensoren machen einfach nicht das, was sie machen sollen. Da helfen die ganzen Spielereien in keiner Weise weiter. Es ist nur eine kurzfristige Augenwischerei,
Wer sein Geburtsdatum im Personalausweis ändert, wird dadurch auch nicht wirklich jünger oder reifer.
Zitat:
@weimarer schrieb am 16. Januar 2024 um 22:14:33 Uhr:
ich muss hier nochmal nachfragen, was das Resetten des BMS genau bewirkt.
das Alter der Batterie wird gezählt und damit das Ladeverhalten an den Alterungsprozess angepasst.
Ob jetzt die sinkende Kapazität oder der steigende Innenwiderstand dabei mehr Bedeutung hat, weiß ich nicht, so oder so ist die Batterie damit besser dran als nach einem Reset mit den Neuwerten.
Wenn das keine Rolle spielen würde, hätte man dich den Aufwand bei den Autoherstellern gespart
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 18. Januar 2024 um 01:51:37 Uhr:
Zitat:
@weimarer schrieb am 16. Januar 2024 um 22:14:33 Uhr:
ich muss hier nochmal nachfragen, was das Resetten des BMS genau bewirkt.
das Alter der Batterie wird gezählt und damit das Ladeverhalten an den Alterungsprozess angepasst.
Soviel zur Theorie.
Auf jeden Fall passt dann auch theoretisch nichts mehr zusammen.
Kurzer Bericht,
letztes Wochenende habe ich meine Batterie ca. 10h am Ladegerät gehabt, wobei bei der ersten Kontrolle nach 2h schon die Erhaltungsladung aktiv war. Somit war die Batterie scheinbar schon weitestgehend voll.
Das Auto stand dann gut 10h bis zur nächsten Fahrt, des BMS habe ich aber nicht resettet.
Montag früh ging dann nach 20min Fahrt Start Stopp wieder nicht (wegen Ladezustand), weitere 5km später schaltete der Motor ab, ging aber nach ca. 10sec. wieder an.
Nachmittags und am nächsten Morgen funktionierte Start Stopp bei jedem Halt.
Seit Dienstag Nachmittag war/ist Start Stopp wieder wegen Ladezustand deaktiviert, ich belasse es jetzt einfach so.
Die Bordspannung ist immer bei 14,6 bis 15V, somit wird die Batterie ständig geladen. Die Außentemperaturen lagen dabei die ganze Woche zwischen 5 und 10°C.
Gibt es eigentlich, so wie im MK4, eine Warnung, wenn der Ladezustand kritisch wird.