Batterieprobleme/Elektrikprobleme
Fahrzeug Skoda Octavia L & K 2.0D 140PS EZ 12/2006 115000km
Das Fahrzeug wird täglich ca. 400km bewegt, die Batterie sollte also genug Power von der Lichtmaschine bekommen. In Betrieb sind während der Fahrt das ganz normale Radio im Schongang, die Xenonscheinwerfer und ein Konverter am Zigarettenanzünder, der den Laptop mit Strom versorgt. Die Leistungsaufnamhme des Netzteils beträgt ca. 70Watt. Sobald ich das Fahrzeug verlasse, ziehe ich immer den Konverter aus dem Zigarettenanzünder, so, dass er keinen Strom mehr zieht. Selten vergesse ich es. Komme ich dann nach ner maximal halben stunde wieder, passiert es hin und wiedeer, dass ein Starten des Fahrzeugs nicht mehr möglich ist. Es ist nicht wie ich es von früher kannte bei alten autos, dass der anlasser langsam drehte, wenn die batterie schwach war. hier ist bes so, dass sich am anlasser nichts rührt sondern einganz schnelles klicken in der elektrik zu hören ist und das komplette cockpit ebenso flackert. In der Batterie ist eine Anzeige eigebaut, die aussagt ob die Batterie heile ist oder nicht. Sie zeigt grün, also ganz an. Wird dann per Powerbooster oder per Starthilfkabel von einem anderen PKW aus gestartet, dann kann ich sofort danach den Motor ausmachen und kann mehrfach hintereinander problemlos starten, ohne, dass es bei der Batterie Ermüdungserscheinungen gibt. Für mich schwer nachvollziehbar. Die Werkstatt erzählt etwas von Oberspannung die die Batterie durch den Booster sich gezogen hat und es daher problemlos machbar ist mehr fach hintereinander zu starten. Was mich verwundert, dass es entweder so ist, dass der Anlasser entweder mit Fullpower durchdreht oder gar nicht, also es gibt da keine phase im Sinne von ein bissl Power und langsamen Drehen des Anlassers. DIe Werkstatt versteht es nicht und ich noch weniger... Laut Batterietester ist die Batterie okay, Lichtmaschine liefert volle Leistung. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich kann mir nicht vorstellen, das 15min oder 30min Laptopbetrieb die Betterei total leer saugt und nach Starthilfe sofort ein mehrfaches Starten aus eigener Kraft möglich ist...
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steffnic
Fahrzeug Skoda Octavia L & K 2.0D 140PS EZ 12/2006 115000km
Das Fahrzeug wird täglich ca. 400km bewegt, die Batterie sollte also genug Power von der Lichtmaschine bekommen. In Betrieb sind während der Fahrt das ganz normale Radio im Schongang, die Xenonscheinwerfer und ein Konverter am Zigarettenanzünder, der den Laptop mit Strom versorgt. Die Leistungsaufnamhme des Netzteils beträgt ca. 70Watt. Sobald ich das Fahrzeug verlasse, ziehe ich immer den Konverter aus dem Zigarettenanzünder, so, dass er keinen Strom mehr zieht. Selten vergesse ich es. Komme ich dann nach ner maximal halben stunde wieder, passiert es hin und wiedeer, dass ein Starten des Fahrzeugs nicht mehr möglich ist. Es ist nicht wie ich es von früher kannte bei alten autos, dass der anlasser langsam drehte, wenn die batterie schwach war. hier ist bes so, dass sich am anlasser nichts rührt sondern einganz schnelles klicken in der elektrik zu hören ist und das komplette cockpit ebenso flackert. In der Batterie ist eine Anzeige eigebaut, die aussagt ob die Batterie heile ist oder nicht. Sie zeigt grün, also ganz an. Wird dann per Powerbooster oder per Starthilfkabel von einem anderen PKW aus gestartet, dann kann ich sofort danach den Motor ausmachen und kann mehrfach hintereinander problemlos starten, ohne, dass es bei der Batterie Ermüdungserscheinungen gibt. Für mich schwer nachvollziehbar. Die Werkstatt erzählt etwas von Oberspannung die die Batterie durch den Booster sich gezogen hat und es daher problemlos machbar ist mehr fach hintereinander zu starten. Was mich verwundert, dass es entweder so ist, dass der Anlasser entweder mit Fullpower durchdreht oder gar nicht, also es gibt da keine phase im Sinne von ein bissl Power und langsamen Drehen des Anlassers. DIe Werkstatt versteht es nicht und ich noch weniger... Laut Batterietester ist die Batterie okay, Lichtmaschine liefert volle Leistung. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich kann mir nicht vorstellen, das 15min oder 30min Laptopbetrieb die Betterei total leer saugt und nach Starthilfe sofort ein mehrfaches Starten aus eigener Kraft möglich ist...
Hallo Steffnic, ich kann mir vorstellen, dass das Problem vom Zündschloss herkommt. Der elektro Starter ist ja auch direkt ab der Batterie ein zu schalten: Gang raus ( wichtig!), danach Zündung ein, dann mit einem Verbindungskabel vom Batterie Plus zum Anschluss des Einrückmagneten Kontakt herstellen, schon startet der Motor. Wenn das so ist, so würde ich beim Zündschloss nach Wackelkontakten und Kabelbrüchen suchen. Grüsse von einem Autoschrauber aus der CH. genannt ygam
Hallo ygam,
Zitat:
ich kann mir vorstellen, dass das Problem vom Zündschloss herkommt
Das ist natürlich nicht ausgeschlossen. Die bisherigen Informationen waren:
Wenn der Fehler auftrat, waren ALLE Startversuche aus eigener Kraft erfolglos (also Mehrmals aufgetreten und dann mehrfach vergeblich versucht). Nachdem es Starthilfe gab, funkionierte es wieder tadellos.
Ein sporadisch auftretender Fehler, der hartnäckig so lange bleibt, bis externe 12V angelegt werden und sich dann in Nichts auflöst...spricht aus meiner Sicht nicht zuallererst für´s Zündschloß.
Aber vorstellen kann auch ich mir das. Und ein guter Test ist Dein Vorschlag auch.
Viele Grüße!
Fabian