Hallo,
ich glaube, hier wird etwas durcheinander gebracht.
Der Transponder sitzt im Schlüsselkopf (oben im Bild abgebildet). Damit wird die Wegfahrsperre beim Startvorgang deaktiviert. Das hat nichts mit dem Tür-öffnen/-schließen zu tun. Mit dem Schlüsselkopf solo kann das Fahrzeug natürlich auch geöffnet werden (Schlüssel im Türschloß drehen); dazu braucht es aber nicht den Transponder (dieser wird nur im Zündschloß zum Starten des Motors abgefragt).
Hier angefragt wurde die Funk-Fernbedienung der Zentralverriegelung (unten im Bild abgebildet). Es gibt verschiedene Ausführungen (z.B. die angesprochenen 434 MHz). Das 'Anlernen' ans Fahrzeug ist ohne jegliches Hilfsmittel relativ einfach möglich (und in dem geheimen Buch unter "Synchronisation des Fahrzeugschlüsselcodes" beschrieben):
"Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Nach dem Drücken der Taste ist innerhalb von 1 Minute die [Fahrer-]Tür mir dem Schlüssel [im Türschloß drehen] zu öffnen.". Und das hat rein gar nichts mit der Wegfahrsperre (Transponder) zu tun...
Jede Funkfernbedienung kann einzeln für sich synchronisiert werden. Es ist auch möglich z.B. drei Funkferbedienungen anzumelden, obwohl nur zwei Schlüssel (Transponder) angelernt sind.
Die Funkfernbedienungen gab es auch einzeln.
Sofern die rote LED der Funkfernbedienung bei Tastendruck leuchtet, sollte die Synchronisation möglich sein. Andernfalls dürfte mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Fehler am Fahrzeug vorliegen:
-Mikroschalter am Türschloß
-Türkabelbaum
-evtl. Fremdradio verbaut
-Kabelbaumaktion im Motorraum wurde gemacht?
Viele Grüße! Fabian