Batterieleuchte trotz Austausch LiMa
Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....
PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?
167 Antworten
Bild 1
Bild 2
Beim Z16XE, Z18XE und Z16SE geht es über den Stecker X11. Also ist es richtig das beim Diesel da alle 4 Pins belegt sind
Okay.
Dann Kabel BLAU/WEISS anzapfen mit Multimeter.
Ähnliche Themen
Gerade habe ich den Steckverbinder geöffnet und die Kabel 1 und 2 gebrückt und das blau/weisse gemessen. Zündung aus praktisch 0 V, wenn die Zündung an ist oder auch wenn der Motor läuft liegen 11,1 V an. Wenn ich die Verbindung des blau/weissen Kabels trenne, wird klar, dass die Spannung vom BCM kommt. Von der LiMa kommt nix.
Ich habe das Widerstand vom X19 über die LiMa gegen Masse gemessen und der ist riesig, also nicht darstellbar auf dem Messgerät. Das kommt mir komisch vor, von daher brauche ich mal wieder einen Referenzwert.
Wer würde denn mal den Stecker bei seinem Fahrzeug trennen und das blau/weisse mal über die LiMa gegen Masse messen. Das ist die Seite mit der Buchse, also nicht die Pins.
Dann kannste eigentlich aufhören.
Die LIMA ist vermutlich Schrott.
Evtl.nur der Regler.
Einzige Option wäre noch das BCM zu tauschen.
Vielleicht hat man dann mehr als 11 Volt anliegen.
Deine Widerstandsmessung hab ich nicht ganz verstanden..
Da wirste auch nix messen können.
Vermutlich wegen der Dioden in der Lima.
Hier mal ein Schaltplan, wie ich es mal beschrieben hatte mit der Kontrollleuchte. Ohne BCM.
Der Schaltplan ist gut.
Da sieht man ja sofort,dass ne Widerstandsmessung an Klemme D + und Masse sinnfrei ist .
Kann nicht funzen,weil die Dioden sperren.
Ich würde mit der Lima zum Bosch Dienst fahren die noch einen Prüfstand dafür haben. Dann weiss man es genau was los ist
Hatte ich ja schon gleich am Anfang vorgeschlagen.
Die machen eh nen Salto rückwärts,wenn da wirklich nur 11 Volt anliegen sollten.
Naja mal abwarten, vielleicht gibt Sie ja mal ne Info was sie gemacht hat.
Also was ich erst mal machen werde ist ..... Pause. Habe noch andere Projekte und fahre das Ding jetzt im Bi-Fuel oder Hybrid-Modus, d. h. immer schön Diesel und Strom tanken und dann sollte es für die Kurzstrecke reichen.
Melde mich auf jeden Fall, wenn's wieder weiter geht oder ich Neuigkeiten für euch habe.
Ich denke auch mal, dass es entweder die LiMa ist (auch wenn es mir echt unwahrscheinlich vorkommt, wäre die erste und es waren ja schon einige bei mir) oder ein Problem mit dem D+ Kabel. Aber da bin ich mir unsicher, ob das nur eine Statusfunktion hat (läuft, oder eben nicht) oder ob damit auch getriggert wird im Sinne einer Fremderregung.
Vielleicht ist doch auch noch was an der Masse oder der B+ Leitung, aber das hatte ich ja eigentlich gemessen und stelle es deswegen mal hinten an.
Werde auf jeden Fall mit dem Bosch-Dienst noch mal einen Anlauf starten in der Hoffnung, dass die Jungs demnächst alle wieder fit sind und mir die LiMa mal durchchecken können. Dazu muß ich allerdings auch erst unters Auto krabbeln was ohne Bühne oder Grube ganz schön anstrengend ist. Beim letzten Einbau hatte ich danach Muskelkater im Hals (gibt's das ;-)).
Bislang habe ich immer entgegen den offiziellen Empfehlungen vom Radlauf her aus- und eingebaut um mir das Leeren und Befüllen der Klimaanlage zu sparen.
Einen Defekt des BCM schätze ich mal als weniger wahrscheinlich ein. Macht ja bislang alles, was ich erwartet habe. Die Signalpegel sehe ich da als sekundär an.
Aber wie gesagt ich melde mich wieder .... bis dahin
Wenn es mein Auto wäre, würde ich mir eine Fassung besorgen mit einer 12V /1,2 Watt Glühbirne würde das blau / weiße Kabel trennen z.B. am Stecker X19 und die Lampe an D+ und der Batterie anschließen. Dann könntest Du testen ob dann was aus der Lima rauskommt und das BCM ist dann aussen vor.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 11. Juli 2021 um 18:24:28 Uhr:
Wenn es mein Auto wäre, würde ich mir eine Fassung besorgen mit einer 12V /1,2 Watt Glühbirne würde das blau / weiße Kabel trennen z.B. am Stecker X19 und die Lampe an D+ und der Batterie anschließen. Dann könntest Du testen ob dann was aus der Lima rauskommt und das BCM ist dann aussen vor.
Also ich habe dann doch noch mal den Versuch gemacht.
Die passende Glühbirne hatte ich nicht zur Hand, deshalb habe ich einen 100 Ohm Widerstand genommen. Leider hat sich die Lichtmaschine dadurch nicht motivieren lassen.
Ich würde an Deiner Stelle solche Experimente unterlassen.
Mach den Termin beim BOSCH-DIENST.
Danach biste schlauer.