Batterieleuchte trotz Austausch LiMa
Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....
PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?
167 Antworten
mit der Korosion hatte ich auf seite 2 schon angemerkt, das du da erstmal nachschauen solltest 😁
Aber schön zu Wissen, das du dann da doch mal nachgesehen hast und es jetzt wieder geht.
Das Problem ist,dass man mit Widerstandsmessungen von Kabeln nicht zum Ziel gelangt.
Wird halt gemacht,weil man es sich irgendwie angewöhnt hat und weil's easy ist.
Vernünftig macht man das mit Last auf dem Kabel.
H 1-Birne mit Fassung verwenden und Strom auf das zu prüfende Kabel geben.
Wenn Lampe hell brennt,dann Kabel durchkneten und bewegen.
Bei ner Schadstelle am Kabel flackert die Birne.
Zusätzlich ein Amperemeter dazwischen schalten kann man auch noch.
Im Falle der LIMA wären das zwei Prüfungen gewesen.
Beim Kabel BLAU/WEISS.
Hätte ich gemacht bei soviel LIMA-Problemen und um das BCM auszuschliessen.
Beim P 0380 wird's einige Mehrarbeit geben.
Beispielbild im Anhang.
Test Ansteuerung des Heckklappen-Motor durch ZV-FFB.
für's Messen bist du natürlich der beste Ansprechpartner.
Das hab ich nicht so gut drauf wie du.
Ich gehe da halt immer Methodisch vor, erstmal das offensichtliche Ausschließen wie Oxidation/Korosion/def. Leitungen.
Ist das alles ok, geht man in die nächste Phase.
Ich Baue ja auch erst nicht das Dach und dann das Fundament