Batterieleuchte trotz Austausch LiMa

Opel Meriva A

Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....

PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?

167 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 10. Juli 2021 um 17:21:36 Uhr:


Der Schaltplan ist gut.

Da sieht man ja sofort,dass ne Widerstandsmessung an Klemme D + und Masse sinnfrei ist .

Kann nicht funzen,weil die Dioden sperren.

Hast du die Möglichkeit trotzdem am Fahrzeug zu messen, auch wenn es dir zunächst sinnfrei erscheint?
Ich verstehe die erste und schnelle Einschätzung, ist aber sicher noch gut die Sache zu überprüfen.
Du hast ja ein gutes Multimeter, wie ich aus früheren Beiträgen in diesem Thread entnommen habe, und könntest enventuell mal schauen, wie es real aussieht.
Wie man auf dem Schaltbild sieht (was ja trotzdem nur eine funktional schematische Darstellung der Schaltung enthält) gibt es vom D+ Anschluß eine Verbindung über zwei Dioden nach Masse (B-). Normalerweise hat ein Multimeter ja auch eine Einstellung zum Diodentest. Je nach Polarität sollte dann auf jeden Fall ein Wert angezeigt werden.
Außerdem ist ja auch noch der Regler zu sehen. Dieser hängt ebenfalls an beiden Anschlüssen (D+ und B-) und über das Innenleben dieser "grauen Box" sind keine Details bekannt.
Das wäre sicher auch noch ein Argument für eine Messung.

Würde mich freuen, wenn man das einfach per Messung bestätigen könnte.

Da muss ich leider passen.
Ein Meriva befindet sich leider nicht in meinem Fuhrpark.

Mein ASTRA G ist zu alt.
Hat noch Kl.61 und normale LKL-Ansteuerung.

Mein Focus MK1 BJ.2003 hat schon das modernere PWM-Ueberwachungssystem ( SMART-Ladesystem ).

Und mein 6er GTI ist zu jung.

Das Problem sind Deine 11 Volt-Messungen.

Hab aus Spass am Focus gemessen.

Batterie 2 Monate alt = 12,7 Volt
An der LIMA Kl.B+ = 12,7 Volt
Beides bei stehendem Motor.

Nach Motorstart : 14,4 Volt im Leerlauf.
Sowohl an der Batterie als auch an Lima B+.

Da muss bei Dir ne Spannungsdifferenz von min.1.5 Volt sein.

Wenn das weniger ist,ist das nur logisch,dass die LKL angeht.

Mit Hausmittelchen kannste da nix ausrichten.
Da hilft nur LIMA-Tester beim BOSCH-DIENST.

Was Du in Eigenregie machen kannst mit Deiner ausgebauten LIMA :

https://youtu.be/RNtF-5jMrl4

Ich verstehe die Sache mit dem 100 Ohm Widerstand nicht, hast Du das Ausgerechnet? Sollte das nicht stimmen kannst du damit den Laderegler zerstören. Deshalb hat auch eine Prüflampe nichts mehr am Auto zu suchen, da sie viel Strom zieht und Bauteile zerstört.

Ähnliche Themen

Na klar,hat sie das ausgerechnet.
Du hast ihr ja die Munition geliefert mit Deinen 1,2 Watt.

U = R * l
P = U * l

Daraus folgt :

R = U im Quadrat geteilt durch P

Gerechnet hat sie mit 12 Volt.
Also 144 geteilt durch 1,2 macht 100 und gequetschte.

Also 100 Ohm Widerstand sollte passen.

Ich frag jetzt nicht nach,welche Wattzahl der Widerstand hatte.

Außerdem passt diese Rechnung nur in der Theorie.

In der Praxis fliesst da viel mehr Strom durch die Erhitzung der Gluehwendel.

War also insgesamt keine gute Idee.

Ich hab früher den gleichen Fehler gemacht und so gerechnet.

Ich hatte Glück,dass ich mir kein MSG damit zerschossen habe.
Ich wollt ne Glühbirne als Test zur Kontrolle der Relaisschaltung nehmen.
Die haben meistens um die 70 bis 100 Ohm.
Dafür hab ich ne 5 Watt-Birne genommen.
Das war viel zu viel.
Max. 1,2 Watt eher weniger nehmen.

So, mal eben bei unserem gemessen, Batteriespannung 12,5 volt, Zündung eingeschaltet vom BCM 11 Volt an Stecker x19. Bei laufendem Motor 14,5 Volt Ladespannung an der Batterie und am Kabel blau /weiß X19

Also ist deine Lima hin

Wo haste die 11 Volt gemessen bzw. wie genau ?

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 13. Juli 2021 um 12:09:28 Uhr:


Ich verstehe die Sache mit dem 100 Ohm Widerstand nicht, hast Du das Ausgerechnet? Sollte das nicht stimmen kannst du damit den Laderegler zerstören. Deshalb hat auch eine Prüflampe nichts mehr am Auto zu suchen, da sie viel Strom zieht und Bauteile zerstört.

Ja, ist nur berechnet. Die 1,2 Watt Lampe hat bei 12 V einen Widerstand von 120 Ohm. Ich hatte halt gerade nur die 100 Ohm im "Nähkästchen" gefunden und außerdem sind Glühlampen immer Kaltleiter, d. h. beim Einschalten verhalten sie sich tatsächlich wie Metalle (niedriger Widerstand) bis die Moleküle sich durch die Erwärmung mehr bewegen und die Elektronen dadurch schlechter durchkommen (Widerstand steigt).
Der Laderegler ist bestimmt "eigensicher" und braucht keine externe Begrenzung an D+.

Am Kabel Blau Weiß bei Zündung eingeschaltet

War der Stecker getrennt oder haste angezapft ?

Nein, der Stecker war getrennt

Also BLAU/WEISS gegen Minuspol gemessen ?
Bei stehendem Motor.

Und wie haste bei laufendem Motor gemessen ?

Haste bei laufendem Motor den Stecker X 19 getrennt und dann gemessen ?

Blau weiß bei Zündung Stecker getrennt 11.0 Volt, bei Laufendem Motor Stecker geschlossen Ladespannung 14.5 Volt. Zündund eingeschaltet Stecker geschlossen 0.76Volt. Und ja, gegen Masse

Ach so....
Bei laufendem Motor haste garnicht am Kabel BLAU/WEISS gemessen ?

Und mit Ladespannung meinste zwischen den Batteriepolen gemessen bei laufendem Motor ?

Wie haste die 0,76 Volt gemessen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen