Batterieleuchte trotz Austausch LiMa
Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....
PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?
167 Antworten
Die Stecker gibt's auch neu.
Ist ja easy ,weil baugleich mit Lambdasondenstecker.
Da gibt's als REP-Saetze in der Bucht.
Oder hier :
Hab nochmal nachgesehen, der Kontakt starten und laden geht vom BCM X45/4 schwarz /rot an das MSG X66/39
Meinst Du Klemme 50 - Anlasserplus ?
Ich hab mal heute bei meiner Kiste gemessen.
Batteriepole Zündung aus : 12,51 Volt
B+ Klemme und Minuspol : 12,51 Volt
Also kein Uebergangswiderstand am Kabel Batterie/Anlasser/Lima
Wird da abgegriffen
Ähnliche Themen
Geht da an das MSG
Stecker vom BCM, musste ich verkleinern
Das muss die Abfrage sein, denke ich mir
Das ist Klemme 50 für das DIESEL-MSG.
Ich seh da aber keinen Zusammenhang mit der LIMA.
Was meinst Du mit " Abfrage " ?
Guckst Du
Ich meine Überwachung starten und Laden
Oder hast Du eine andere Idee?
Nur 86 vom Relais wird ja nur zum Anlassen benutzt, das ist schon etwas merkwürdig dann
Ich kann Dir da nicht folgen.
Für mich sind Starten und Laden zwei Paar Schuhe.
Das MSG kann doch garnicht die LIMA beeinflussen.
Das kann nur das BCM.
Warum die von Opel das Kl.50-Signal beim Diesel ans MSG weiterleiten,kapier ich nicht.
Das gibt's bei den Benzinern nicht.
Auf alle Fälle hat das nix mit LIMA zu tun.
Das BCM überwacht die LIMA und entscheidet auch,ob der Anlasser sich dreht.
Nicht das MSG.
Das ergibt für mich auch keinen Sinn, da es ja anKlemme 86 Am Relais oder eben auch 50 mit dranhängt. Das das MSG ein Anlasser Signal bekommt kann ich mir noch vorstellen, aber Laden kann eigentlich nicht sein. Aber so steht es im Schaltplan vom Tis
Interessant ist der Abzweig zum Diesel-Zuheizer im Schaltplan.
Strompfad Nummer : 3713
Da gibt's ne BLAU/WEISSE Leitung zum Steuergerät der Zusatzheizung.
Das dient als Motorlaufsignal für den Zuheizer.
Da muss also Spannung 12 Volt anliegen am Ausgang D + an der LIMA.
Das spricht gegen die These,dass da ein PWM-Signal anliegt.
Die Klemme 50 vom Zündschloss haben die von Opel nur zum Steuern des Relais K 61 benutzt.
Es gibt ja dafür das K 61 - Anlasser,das dann " echte ' Kl.50 erzeugt.
Damit nicht soviel Saft über den Zuendanlassschalter fliesst und diesen entlastet.
Machen die bei FORD schon ab 98 im FOCUS.
Wurde beim ASTRA G ab 98 nicht gemacht.
Deswegen verrecken da die Zuendanlassschalter öfters.