Batterieleuchte trotz Austausch LiMa

Opel Meriva A

Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....

PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?

167 Antworten

Jo, musste erstmal meine Frau fragen ob ich mal kurz an Ihr Auto darf.

Kenn ich.
Ich muss da auch immer erst Rechenschaft ablegen.

Pinbelegung für den X 18 hab ich mal gefunden.
Gilt nur für Z16XE.

Meriva A Z16XE Motorstecker X 18

Normal ist da ein Gummi drin,was aber im Alter sehr porös ist oder sogar fehlt. Dann läuft da das Regenwasser durch und über den Masseanschluss an der Karosserie. Daneben sitzt auch der X19. Ich habe es damals abgeklebt mit recht stabilem Klebeband.

Hier mal durchlesen.

Da war das MSG defekt und die Lima hatte auch nur 11 Volt.

https://www.astra-h-forum.de/.../

Ähnliche Themen

Das ist schon interessant. Wäre doch ein Versuch Wert es auf die klassische Art zu verkabelt.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 8. Juli 2021 um 17:28:53 Uhr:


Normal ist da ein Gummi drin,was aber im Alter sehr porös ist oder sogar fehlt. Dann läuft da das Regenwasser durch und über den Masseanschluss an der Karosserie. Daneben sitzt auch der X19. Ich habe es damals abgeklebt mit recht stabilem Klebeband.

Ja Fehler Radsensor C0040 gesetzt.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 8. Juli 2021 um 18:04:44 Uhr:


Das ist schon interessant. Wäre doch ein Versuch Wert es auf die klassische Art zu verkabelt.

Das ist eine Option.

Nur hat man keine Bezugsquelle für die weiblichen Kontaktbuchsen im X 46 als Neuteil.
Und auspinnen muss man dann auch noch am X 46.
Insgesamt ziemlich aufwändig und dann liegt's doch am defekten BCM.

So meine ich das jetzt nicht, eine Seite Plus, Glühlampe, mit der anderen Seite von der Lampe zur Lima. So wie es früher gemacht wurde. Ich denke nur das die Steuergeräte dann meckern werden. Ich bin jetzt 14 Jahre raus aus dem Beruf und mache es nur noch als Hobby, aber ist schon gewaltig was sich in der kurzen Zeit alles getan hat. Jeder kleine Pups wird von irgendeinem Steuergerät überwacht.

Glühbirne zum Testen in die Blau/WEISSE Leitung einbauen ?

Haste das gemeint ?

Nee.
Dat funzt alles nicht !!

Man kann nur den Stecker X 19 anzapfen ( nicht trennen !!!! ) und die Spannung messen bei Zündung an.

Danach bei laufendem Motor.

Wenn da wirklich nur 11 Volt rauskommen ,ist die LIMA im Arsch.

Man kann zumindest mal bei getrenntem Stecker und stehendem Motor bei Zündung an die Seite zum BCM messen.

Ich meine Du nimmst eine Fassung mit Glühbirne und und klemmst die eine Seite irgendwo an Plus. Mit der anderen Seite gehst Du an die Lima, da wo das Blau Weisse Kabel angeklemmt ist. Jetzt bekommt die Glühbirne von der Lima Masse und leuchtet. Wenn jetzt die Lima lädt bekommt die Glühlampe von beiden Seiten Plus und geht aus. Vorausgesetzt die Lima ist noch i.O.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 8. Juli 2021 um 18:35:29 Uhr:


So meine ich das jetzt nicht, eine Seite Plus, Glühlampe, mit der anderen Seite von der Lampe zur Lima. So wie es früher gemacht wurde. Ich denke nur das die Steuergeräte dann meckern werden. Ich bin jetzt 14 Jahre raus aus dem Beruf und mache es nur noch als Hobby, aber ist schon gewaltig was sich in der kurzen Zeit alles getan hat. Jeder kleine Pups wird von irgendeinem Steuergerät überwacht.

Ja.
Das sagst Du als Fachmann.

Jetzt weisste auch warum ich fast nen Nervenzusammenbruch kriege ,wenn die hier mit nem Baumarkt-Multimeter aus der Krabbelkiste für 3,99 € antreten wollen und nen Fehler damit in der Elektrik zu suchen.

Das ist wie mit Pfeil + Bogen gegen Panzer antreten.

Aber das kapieren die ums Verrecken nicht !!

KFZ-MULTIMETER mit Frequenzmesser ist absolutes Pflichtprogramm.

Gibt's ab 40 € aufwärts.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 8. Juli 2021 um 18:52:22 Uhr:


Ich meine Du nimmst eine Fassung mit Glühbirne und und klemmst die eine Seite irgendwo an Plus. Mit der anderen Seite gehst Du an die Lima, da wo das Blau Weisse Kabel angeklemmt ist. Jetzt bekommt die Glühbirne von der Lima Masse und leuchtet. Wenn jetzt die Lima lädt bekommt die Glühlampe von beiden Seiten Plus und geht aus. Vorausgesetzt die Lima ist noch i.O.

Okay.
Kapiert.

Nur wird das nicht ausreichen,um die LKL auszukriegen.
Das BCM wird die Leitung BLAU/WEISS überwachen und entscheidet dann ,ob LKL ausgeht oder nicht.

Ist wie beim Fussball :

Foul ist nur dann,wenn Schiedsrichter pfeift.

Nicht dann ,wenn Du meinst,das war ein Foul.
Siehe Spiel gestern .

Ja, da hast Du recht. Hast Du gut erklärt mit dem Foul. Gutes Werkzeug ist echt durch nichts zu ersetzen, wir haben damals Werkzeug von Snap-on benutzt das hast du echt nicht kaputt gekriegt. Und so ist es eben auch mit einem Multimeter.

Man kann am besten messen,wenn man sich einen Pruefstecker bastelt aus nem alten X 19 vom Schrotti oder auch von ner Lambdasonde.

Beide Seiten mit min.10 cm Kabellänge raustrennen aus dem Motorkabelbaum .

Die Leitungen verbinden und nen Sicherungskasten dazwischen.

Dann mit Stromadapter für Multimeter in den Sicherungssteckplatz stecken und schon kann man bequem die Signale auslesen auf der Leitung.

Hier z.B.

https://www.amazon.de/.../?...

Adapterstecker Sicherung Multimeter
KFZ-Sicherungsbox 4 - fach

Gute Idee, sowas sollte man sich mal hinlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen