Batterieleuchte trotz Austausch LiMa

Opel Meriva A

Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....

PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?

167 Antworten

Dein Multimeter taugt nix.
Bei laufendem Motor kann es nie 11,5 Volt anzeigen.

Und bei stehendem Motor dreht der Anlasser nicht bei 11,5 Volt.
Nie im Leben !!!

Besorg Dir ein anders Multimeter.

Schaltplan gibt's hier :

https://www.motor-talk.de/.../...-meriva-a-bj-2006-1-6tp-t7030597.html

Ehrlich gesagt wäre der beste Tipp :

- Gib die Kohle aus und fahr zum BOSCH-DIENST.

Die hängen das Teil an den Tester und sagen Dir in 5 min was faul ist.

Du wärest nicht der erste,der ne Billig-Lima aus der Bucht gekauft hat und die nur Schrott ist.

Ich kenn das Thema zur Genüge aus dem FORD-Forum.
Da kaufen die auch immer billige LIMAs und die Ladekontrollleuchte brennt beim fahren.

Ne Originale kostet halt 700 € aufwärts.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 5. Juli 2021 um 22:47:14 Uhr:


Dein Multimeter taugt nix.
Bei laufendem Motor kann es nie 11,5 Volt anzeigen.

Und bei stehendem Motor dreht der Anlasser nicht bei 11,5 Volt.
Nie im Leben !!!

Besorg Dir ein anders Multimeter.

Schaltplan gibt's hier :

https://www.motor-talk.de/.../...-meriva-a-bj-2006-1-6tp-t7030597.html

Ehrlich gesagt wäre der beste Tipp :

- Gib die Kohle aus und fahr zum BOSCH-DIENST.

Die hängen das Teil an den Tester und sagen Dir in 5 min was faul ist.

Du wärest nicht der erste,der ne Billig-Lima aus der Bucht gekauft hat und die nur Schrott ist.

Ich kenn das Thema zur Genüge aus dem FORD-Forum.
Da kaufen die auch immer billige LIMAs und die Ladekontrollleuchte brennt beim fahren.

Ne Originale kostet halt 700 € aufwärts.

Also das Multimeter und ich arbeiten schon lange zusammen und bislang hatte ich auch keinen Anlass ihm zu misstrauen. Ist zwar kein Fluke oder sowas, aber hey, was soll ich mit der Präzision im Bereich KFZ-Elektrik. Trotzdem hat ein alternatives Voltmeter das Ergebnis ebenso bestätigt. Nachher werde ich noch einmal messen, nachdem die Batterie gestern noch einige Stunden am Lader hing.
Die Batterie ist wie gesagt schon gecheckt und hat auch noch die volle Startleistung, war halt nur nicht ganz voll, was ohne funktionieredem Ladekreislauf auch nachvollziehbar ist.
Nach dem Motorstart geht die Spannung natürlich in die Kniee. Der Anlasser und die Kerzen ... da geht schon was weg.

Den Bosch Service hatte ich gestern schon auf der Agenda. Leider war da krankheitsbedingt nur ein Servicemitarbeiter und der musste für drei arbeiten und hatte keine Zeit für meine Spielereien.

Und natürlich kann ich nachvollziehen, was du schreibst hinsichtlich Qualität und so.
Aber dazu ein paar kurze Kommentare aus der Fahrzeughistorie.
1. LiMa: weit über 100 000 km ohne Intervention
2. LiMa: Weil ich keine Zeit hatte bei Bosch abgegeben. Kosten gute 700€ und nach 3 Jahren und nicht mal 30 000 km defekt
3. LiMa: vom Online-KFZ-Teilehandel. Nicht die billigste, aber trotzdem nur einen Bruchteil der Bosch bei vergleichbarer Lebensdauer, wobei ich ja eigentlich nur den defekten Freilauf als Ursache festgestellt habe und das ist ja ohnehin ein Verschleissteil. Leider war die Demontage des Freilauf bei eingebauter LiMa nicht möglich, da man nicht wie bei anderen Marken mit Vielzahn und Torx von oben arbeiten kann (nur der Sechskant ohne Kontermöglichkeit).
Jetzt ist die 4. LiMa drin

Gestern war ich nach dem Bosch Dienst auch noch in einer freien Werkstatt und der meinte auch, dass ein Defekt bei einem Neuteil eher ungewöhnlich wäre ..... keine Ahnung.

Danke auch noch für den Link zu den Schaltplänen. Werde ich mir später mal anschauen.

Laut Schaltplan gibt's nen Zwischenstecker von der LIMA zum BCM .
Der X 19.

Der muss min. zweipolig sein,da auch Kabel BK/RD ( Klemme 50 - Anlasser ) darüber laufen.

Such den mal und kontrollier die Kontakte.
Kontaktreiniger und Kontaktspray verwenden.

Das Kabel BU/WH zum BCM verfolgen und BCM freilegen.
Hier das gleiche.
Checken und Reinigen.

Und mal ohmisch durchmessen auf Widerstand.

Ich tipp weiterhin auf defekte LIMA.

Lad mal Batterie richtig voll und mess 3 h später die Spannung.
Da müssen min.12,5 Volt anliegen. ( Batteriepole nicht abgeklemmt ! ).

Ansonsten ist die Batterie Schrott.

ich würde auch auf def. Batt. nach Zellenschluß tippen, oder eben auf Korrosion im Stromkreis.
Aber da kenne ich mich leider nicht so gut aus wie Blacky, der hat da schon richtig Ahnung von.

Aber ist wie immer, solange man das selbst am Objekt nicht Nachverfolgen kann, ist es nur ein Raten, wo da der Wurm drin ist.
Im übrigen ist meine LiMa auch vom Qualifizierten Onliner (nicht ebay), ist von Hella und Leistet bislang einwandfrei ihren Dienst...ist aber auch erst 35TKM drin.
Allerdings sind meine gesamten Stromkreise auch Überarbeitet und werden regelmäßig Bearbeitet.
Auch was alles andere betrifft 😉

Ähnliche Themen

Vernünftig testen kann man ne LIMA mit nem Amperemeter.

Entweder KFZ-Zangenamperemeter kaufen oder einen
0,01 Ohm-Shunt in Verbindung mit analoger Amperemeteranzeige.

Bei Zangenamperemeter muss man keine Leitung trennen .

Ich kann den Strom gerne mal messen, erwarte mir aber nicht viel davon, bzw. denke da geht nichts.
Wenn Strom fließt sollte die Spannung auch um die 14 V liegen, oder?

Hab übrigens gerade noch mal die Spannung gemessen nachdem die Batterie über Nacht am Lader hing. Jetzt liegen wir bei 12.4V, wenn der Motor aus ist. Da der Anlasser auch super durchzieht, sehe ich keinen Grund den Zustand der Batterie in Frage zu stellen.

12,4 Volt sind auch ne andere Hausnummer als 11,5 Volt.

Falls 2.Person verfügbar,dann Startversuch mit angeschlossenem Multimeter machen.

Wenn Anzeige unter 9 Volt beim Starten,dann Batterie tot.

Schau Dir Mal das Video an :

https://youtu.be/SB6kOEWuVR8

Am besten die gleiche Tabelle erstellen.

Ist zwar nur Spannungsmessung ( für mich zu primitiv ) ,aber besser als nix.

Zum Thema Leuchtende o.glimmende Batteriekontroll-Leuchte hab ich bei HELLA gelesen :

- Verkabelung Klemme D + zum MSG ( bei Dir BCM ) auf Korrosion checken.

Also genau das,was ich Dir schon angeraten hatte.

Stecker X 19 ?
Schon vergessen ?

Genauso BCM checken,ob da schon die Brühe drin steht.
Der Kasten unter dem Windlauf säuft gerne ab.

Ja.
Ich weiß.....
Ist kein Vergnügen an der verbauten Karre rumzuschrauben.
Alles beengt und verbaut.
Da vergeht einem schon die Lust,wenn man die Motorhaube aufmacht.
Das haben die mit Absicht gemacht,damit man nicht selber schraubt und gleich in die Werkstatt fährt.

Aber wenn Du Kohle sparen willst,dann musste da durch.
Durch das Tal der Tränen.

Sorry.
Aber das war die verf.... Autokorrektur !

Ich meinte natürlich die Spannungsmessung nach Ladevorgang bei nicht angeschlossenen Polklemmen durchführen.

Sollte man sich eh angewöhnen die Batterie abzuklemmen,wenn man sie laden will.

Auch wenn man dann Radiocode wieder eingeben muss.

Zitat:

@heike schrieb am 6. Juli 2021 um 17:42:12 Uhr:


Hab übrigens gerade noch mal die Spannung gemessen nachdem die Batterie über Nacht am Lader hing. Jetzt liegen wir bei 12.4V, wenn der Motor aus ist. Da der Anlasser auch super durchzieht, sehe ich keinen Grund den Zustand der Batterie in Frage zu stellen.

12,4Volt ist aber nicht so der Renner für eine frisch aufgeladene Batterie…

Da wirste noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten dürfen.

Denk an den Motor .
Diesel.

Die Dieselfahrer sparen gerne.
Und so ne fette DIESEL-Batterie kostet.

Schaun wir mal wie die Geschichte weitergeht....

Wenn sie nur über Nacht geladen wurde muss sie noch lange nicht voll sein. Kommt auf das Ladegerät an.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 6. Juli 2021 um 18:40:24 Uhr:


Wenn sie nur über Nacht geladen wurde muss sie noch lange nicht voll sein. Kommt auf das Ladegerät an.

Ladegerät hat voll angezeigt, kann ich natürlich nicht überprüfen, aber ich will es auch nicht in frage stellen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 6. Juli 2021 um 18:12:20 Uhr:


Sorry.
Aber das war die verf.... Autokorrektur !

Ich meinte natürlich die Spannungsmessung nach Ladevorgang bei nicht angeschlossenen Polklemmen durchführen.

Sollte man sich eh angewöhnen die Batterie abzuklemmen,wenn man sie laden will.

Auch wenn man dann Radiocode wieder eingeben muss.

Der Einfachheit halber lasse ich die Polklemmen natürlich dran. Die murksige Ausführung ist eh nur für 10 Applikationen ausgelegt. ;-)

Wenn kein nennenswerter Ruhestrom fließt, sollte es grad egal sein.

Ich habe auch so ein Ladegerät, das bei 12.4 Volt anzeigt das die Batterie voll ist.

Wie auch immer.
12,4 Volt ist nicht voll. Ob das jetzt am Ladegerät oder an der Kürze der Nacht liegt ist mir eigentlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen