Batterieleuchte trotz Austausch LiMa
Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....
PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?
167 Antworten
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 6. Juli 2021 um 19:27:23 Uhr:
Wie auch immer.
12,4 Volt ist nicht voll. Ob das jetzt am Ladegerät oder an der Kürze der Nacht liegt ist mir eigentlich egal.
Du hast schon recht .... die Nächte sind zur Zeit echt kurz. Sind noch 2 Wochen, dann dreht sich das aber wieder. ;-)
Was die Ladeendspannung angeht, gibt es sicher viele Ansätze. Abhängig von der Temperatur ist meistens bei 13,8 - 14,4 V Schluss. Einige Ladegeräte berücksichtigen den negativen Temperaturkoeffizienten auch automatisch mit einem Sensor in der Polklemme. Unabhängig davon sinkt nach dem Ladevorgang die Batterriespannung sicher noch gut ein Volt ab. Aber das ist gerade nicht so mein Fokus.
Die Startleistung ist wie schon gesagt bzw. geschrieben super und außerdem erst vor ein paar Tagen geprüft worden. Gemessen wurden über 600 A, da bleib ich ganz locker.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 6. Juli 2021 um 19:19:57 Uhr:
Ich habe auch so ein Ladegerät, das bei 12.4 Volt anzeigt das die Batterie voll ist.
12,4 V normal geladen. Mehr braucht man auch nicht.
Zitat:
@Pacivic schrieb am 6. Juli 2021 um 20:38:57 Uhr:
12,4 V normal geladen. Mehr braucht man auch nicht.
Äh…Nein…voll sind 12,8… 12,4 ist, wenn man es genau nimmt , unterste Grenze für iO…
Egal jetzt ob Batterie ganz voll oder nicht, wenn das Auto anspringt muss die Lima laden und die Kontrolle ausgehen
Ähnliche Themen
Genau so isses.
D‘accord
man kann jetzt viel darüber Diskutieren, ob 12,4 V oder 14,2-14,7V für eine Batt. gut genug sind oder nicht.
Wenn jedoch die Batt.-Kontrollleuchte trotz geladener Batt. nicht ausgeht, dann ist da ein fetter Wurm im System.
Und innerhalb "kurzer" Zeit 4 LiMa's zu Verschleißen, ist schon recht Fragwürdig.
Und ob es überhaupt an der LiMa lag.
Da der TE die Batt. ja ausschließt, muss er eben den Weg gehen, den Blacky da schon aufgezählt hat.
Irgendwo geht ja jedenfalls die ganze LiMa Leistung auf dem Weg zur Batt. verloren.
Da kann man jetzt nur auf Suche gehen
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 6. Juli 2021 um 20:43:43 Uhr:
Zitat:
@Pacivic schrieb am 6. Juli 2021 um 20:38:57 Uhr:
12,4 V normal geladen. Mehr braucht man auch nicht.Äh…Nein…voll sind 12,8… 12,4 ist, wenn man es genau nimmt , unterste Grenze für iO…
Ist vollkommen egal. 12 V werden gespeist.
Zitat:
@Pacivic schrieb am 7. Juli 2021 um 15:14:35 Uhr:
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 6. Juli 2021 um 20:43:43 Uhr:
Äh…Nein…voll sind 12,8… 12,4 ist, wenn man es genau nimmt , unterste Grenze für iO…
Ist vollkommen egal. 12 V werden gespeist.
Sagt aber einiges über den Zustand der Batterie bzw. deren Ladung…
Mir ist das egal.
Ich habe jetzt versucht das blau-weisse Kabel von der Lichtmaschine im BCM zu lokalisieren - keine Chance.
Der BCM Kasten ist eh schon so blöd eingebaut, daß man erst die Scheibenwischer und das Formteil unter der Windschutzscheibe abbauen muß. Aber selbst dann kommt man nicht wirklich gut an das BCM.
Wer kann denn mal nachmessen, was an dem blau-weissen Kabel an der Lichtmaschine für ein Spannung anliegt. Das scheint mir der einfachere Weg zu sein.
B+ und Masse sollte okay sein, wenn man die gleiche Spannung wie an der Batterie misst.
Lediglich bei blau weiss bin ich unsicher. Soll da eine Spannung drauf sein (Fremderregung) oder ist das bei der LiMa nicht notwendig?
Oder hat wer eine gescheite Dokumentation vom BCM. Laut Schaltplan ist das ja der Stecker X46 und das Kabel 95?
Wo ist dieser Stecker und wie komme ich an die Leitung ran?
Tja.
Leider machst Du Dir es zu einfach.
Eine Steckerdatenbank können wir Dir leider nicht anbieten.
Da musste selber suchen.
Das Problem ist :
- die meisten User ( so wie Du ) machen keine Fotos und stellen die hier rein.
Im Schadensfall schreien sie aber alle nach Hilfe !
Du kannst nicht verlangen,dass einer seine eigene Karre zerlegt,Kabel durchmisst und Dir dann noch Detailfotos postet.
Man hilft gerne, aber Mama hat immer gesagt :
Selber essen macht dick.
Geh mal mit gutem Beispiel voran und mach Bilder.
Schaltplan haste gekriegt,dann gib mal was zurück.
Und Deine erwähnte gescheite Dokumentation muss man selbst machen.
Da gibt's nämlich in Deutschland was,was man Copyright nennt.
Original-Opel- Unterlagen hier online zu stellen,ist schon riskant genug.
Für solche Hilfestellung wird man dann auch noch bestraft.
Geh auf ne Russenseite für Opel ,da sieht's dann ganz anders aus.
Kyrillisch lesen zu können, wär dann von Vorteil.
Bilder von seiner eigenen Karre zu machen und sie hier reinstellen steht nicht unter Strafe.
Stecker x46 ist am BCM
Das weiss sie ja
Nur ohne Pinbelegung bzw.Pinnummerierung bringt ihr das nix.
Am X 45 kann man eh nix messen.
Da muss ja das BCM gesteckt sein zum Messen.
Wenn man messen will ,dann am X 19.
Da kann man dann in beide Richtungen messen.
Von der Lima her und vom BCM her.
Und den muss man suchen.
Einbauort unbekannt.
Man hätte natürlich beim Ausbau bzw. Einbau der Lima an Klemme D + messen können.
Hätte, hätte,Fahrradkette !!
Jetzt geht's nur noch am X 19-Stecker.
Und den zu finden,kann ja jetzt kein Riesenact sein.
Da muss auf alle Fälle ein SCHWARZ/ROTES und ein BLAU/WEISSES Kabel auf beiden Seiten vom Stecker sein.
Ist ja ein Verbindungsstecker und kein Endstecker.
Wenn man noch gescheite Bilder macht,kann man dann eine Pinbelegung vom Stecker machen .
Beispiel siehe Anhang.
Sie hatte ja geschrieben wo ist der Stecker x46. Ich weiss jetzt nicht ob es im Tis steht wo der x19 ist, müsste ich gucken. Oder benutzt Du auch Tis?