Batterieladegerät mit Startfunktion für 2.0 Tdi gesucht
Wie der Titel schon sagt. Ich würde mir zur Sicherheit gerne ein Batterieladegerät mit Startfunktion anschaffen. Aber welches? Worauf muss ich achten? Ich vermute mal, dass man seine Batterie überladen kann und dass das Gerät aber trotzdem eine gewisse Stärke braucht, damit man den Tdi überhaupt starten kann.
Ich fand bei Amazon das hier:
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
und bei Google so was:
http://www.powershop4u.com/.../?ReferrerID=7
Sind diese Geräte geeignet? Geht das ne Nummer kleiner und preiswerter? Kann mir jemand weiterhelfen?
22 Antworten
Respekt....
Bevor ich mir solch ein Ladegerät kaufen würde, würde ich den Weg in die Werkstatt suchen um mein Fzg durchprüfen zu lassen auch wenn dies vielleicht ggf. etwas teurer ist.
Wenn Du einen Liter Motor hast dann gehe mal mit deiner Fahrgestellnummer hier hin und prüfe ob der Wagen von einer Aktion betroffen ist.
Ich denk mal, der Fredstarter hat einen 2 Liter Motor.
Aber die Seite mit den Rückrufaktionen ist trotzdem gut.
@ bernjul
Mit dem GÜDE Lader kannst du eine richtige Starthilfe geben,
beim Absaar Lader musst du mind. 10-20 Minuten mit der Schnell-Ladeeinrichtung deine leere Batterie laden, dann erst kannst du mit den 180 Ampere Starthilfe einen Startversuch unternehmen.
Die 110 € sind beim GÜDE sicher sehr gut angelegt.
Hast du öfters mit leeren Batterien bei deinen Wagen zu tun?
Es gibt dann noch die günstigen Booster,
von denen halte ich persönlich aber wenig,
wenn du wirklich eine fast leere Batterie hast,
hilft dir das auch nicht weiter.
Viktor
Ich habe tatsächlich häufig Probleme mit einer fast leeren Batterie. Vor allem wenn der Wagen etwas gestanden hat. Ich finde das total nervig. Ich habe bereits die zweite Varta Batterie verbaut. Die jetzige ist wieder erst nur ein Jahr alt. Ich war zwei Mal in der VW Vertrags-Werkstatt. Man kann nichts finden...
Was Güde angeht habe ich von Güde eine Motorhacke, die gut ihren Dienst versieht. Wenn das Ladegerät von ähnlicher Qualität wäre, wäre ich zufrieden.
P.S. wenn ich im Titel schreibe 2.0 Tdi, dann habe ich einen zwei Liter Motor.
Wie lang steht denn der Wagen.
Vielleicht hast du einen zu hohen Ruhestromverbrauch.
Der Ruhestrom beim Touran sollte 20-50 mA betragen.
Wenn du eine Steckdose in der Nähe hast,
würde ich dir ein Dauerladegerät, z.B. eines von CTEK empfehlen.
Viktor
Ähnliche Themen
Der Touran springt nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt schlecht an. Und auch nur, wenn der Wagen mindestens zwei oder drei Tage gestanden hat. Dann springt er so gerade eben noch widerwillig an. Dann fahre ich immer in jedem Fall etwas Autobahn und gut ists wieder. Kann das man Kurzstreckenverkehr liegen? Mittlerweile hat sich mein Fahrverhalten geändert und ich bin nur noch selten auf der Autobahn.
Wie kann ich überprüfen ob mein Touran einen zu hohen Ruhestromverbrauch hat?
Das macht man mit einer Ruhestrommessung,
entweder in der Werkstatt,
oder du hast jemanden in der Verwandschaft/Freunde, die sich mit Strom auskennen.
Vielleicht ist aber auch eine Glühkerze bei deinen Wagen defekt.
Wenn der Motor nicht bzw. schlecht anspringen will,
bricht die Batteriespannung zusammen,
oder dreht der Motor normal, aber anspringen will er einfach nicht.
Vielleicht fährst du auch einfach nur zu wenig,
und deine Batterie wird nie ordentlich geladen.
Viktor
Was ich mich auch noch frage ist, ob man das Güde Gerät mit 8KW und 16 Ampere überhaupt an einer normalen Steckdose betreiben kann. Oder fliegt mir da sofort die Sicherung raus?
Also 8 kW sind für eine 230 Volt Steckdose viel zu viel,
bei 16 A kann man max. 4 kW der Steckdose entnehmen.
Ich find, das bei dir ein CTEK aber besser geeignet ist.
Warum gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Viktor
Moin
Mein 2l Diesel Touran wird bei kalten Wetter mindestens 1 bis 2x im Monat am Wochenende komplett geladen.
Ich verwende den Cteck Lader 5A und speise den Ladestrom in die 13 polige Anhängersteckdose (Pin 9 und 13) ein.
An das mitgelieferte Adapterkabel (Cteck) habe ich einen 13 pol Anhängerstecker montiert.
Dadurch braucht die Motorhaube nicht geöffnet werden und mein Serviceintervall zählt nicht runter.
Das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladen, wenn die Batterie voll ist.
Da ich meinen Zuheizer bei Minusgraden oft als Standheizung nutze, gibt es trozdem nie Startschwierigkeiten.
Ich bin Carportparker und starte mit ca. 65 Grad Wassertemperatur und vorgeheizten Innenraum.
Die original Batterie ist knapp 5 Jahre alt ist und hat lt. Batterietester noch volle Leistung.
Gerade als Kurzstreckenfahrer kann man nur durch zusätzliches Laden eine positive Energiebilanz erzeugen.
MfG Fred
der auf den Frühling wartet. (-11,8 Grad outside)
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Das macht man mit einer Ruhestrommessung,
entweder in der Werkstatt,
oder du hast jemanden in der Verwandschaft/Freunde, die sich mit Strom auskennen.Vielleicht ist aber auch eine Glühkerze bei deinen Wagen defekt.
Wenn der Motor nicht bzw. schlecht anspringen will,
bricht die Batteriespannung zusammen,
oder dreht der Motor normal, aber anspringen will er einfach nicht.Vielleicht fährst du auch einfach nur zu wenig,
und deine Batterie wird nie ordentlich geladen.Viktor
Danke für den Tipp! Ich werde noch mal bei einer anderen VW Werkstatt nachfragen, ob sie eine Ruhestrommessung für mich machen können.
Glühkerze? Hmm, der Wagen springt eigentlich immer schnell und rund an, nur eben bei Kälte und langer Standzeit nicht.
Ja, mittlerweile muss ich nicht mehr so viel fahren. Kann das wirklich sein? Das man regelmäßig Langstrecke mit dem Touran fahren muss, damit die Batterie läd? Das habe ich noch bei keinem Wagen gehabt und ich fahr über 30 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von feuerstein2001
Moin
Mein 2l Diesel Touran wird bei kalten Wetter mindestens 1 bis 2x im Monat am Wochenende komplett geladen.
Ich verwende den Cteck Lader 5A und speise den Ladestrom in die 13 polige Anhängersteckdose (Pin 9 und 13) ein.
An das mitgelieferte Adapterkabel (Cteck) habe ich einen 13 pol Anhängerstecker montiert.
Dadurch braucht die Motorhaube nicht geöffnet werden und mein Serviceintervall zählt nicht runter.
Das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladen, wenn die Batterie voll ist.
Da ich meinen Zuheizer bei Minusgraden oft als Standheizung nutze, gibt es trozdem nie Startschwierigkeiten.
Ich bin Carportparker und starte mit ca. 65 Grad Wassertemperatur und vorgeheizten Innenraum.
Die original Batterie ist knapp 5 Jahre alt ist und hat lt. Batterietester noch volle Leistung.
Gerade als Kurzstreckenfahrer kann man nur durch zusätzliches Laden eine positive Energiebilanz erzeugen.MfG Fred
der auf den Frühling wartet. (-11,8 Grad outside)
Da hatte ich nicht rechtzeitig aktualisiert und dein Posting erst übersehen.
Habe mir das gerade angeschaut. Ja, das sieht gut aus. Danke für den Tipp!.
Ich habe es fast befürchtet. Man kann mit dem Touran eigentlich kaum Kurzstrecke fahren, es sei denn, man hilft nach. Ich habe eine Garage neben dem Haus und auch einen Einstellplatz davor und kann da schon gut über Nacht laden.
Nur mal rein theoretisch. Kann man damit auch direkt Starthilfe geben? Hat das Gerät genug Leistung auch dafür?
Zitat:
Original geschrieben von bernjul
Wie der Titel schon sagt. Ich würde mir zur Sicherheit gerne ein Batterieladegerät mit Startfunktion anschaffen. Aber welches? Worauf muss ich achten? Ich vermute mal, dass man seine Batterie überladen kann und dass das Gerät aber trotzdem eine gewisse Stärke braucht, damit man den Tdi überhaupt starten kann.Ich fand bei Amazon das hier:
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_topund bei Google so was:
http://www.powershop4u.com/.../?ReferrerID=7Sind diese Geräte geeignet? Geht das ne Nummer kleiner und preiswerter? Kann mir jemand weiterhelfen?
Güde ist Top !
Die ganze Familie hängt ihre Bat. drann.
''''''''Ich habe meinen damit mehrmals gestartet ohne Probl.
Kann ich nur empfehlen
Gruß
...vermutlich weil das GÜDE selbst einen Packen oder min. eine große Batterie drin hat, die auch gepflegt werden will...!?
Somit wird das Problem nur verlagert.
Das Auto muss auch mal 2-3 Wochen in der Kälte stehen können und dann noch einigermaßen normal anspringen. Ansonsten ist da was faul, z.B.
- Ruhestrom (wie oben erwähnt) mit möglichen Ursachen:
--> Radio schaltet nicht richtig ab (da gab es wohl beim RNS510 mal einen Firmwarebug)
--> irgendein Steuergerät schaltet nicht richtig ab (zB weil ein Türkontakt defekt ist)
- Batterieladestrom
--> Laderegler defekt (ladestrom zu gering aber noch über Schwelle für Fehleranzeige)
- Batterie
--> manchmal ist es wie verhext und man baut eine defekte aus und eine neue defekte ein... (war vielleicht neu, aber trotzdem nicht 100% iO)
Schließlich will man ja den GÜDE-Lader nicht mit in den Urlaub nehmen...