Batterieladegerät mit Startfunktion für 2.0 Tdi gesucht
Wie der Titel schon sagt. Ich würde mir zur Sicherheit gerne ein Batterieladegerät mit Startfunktion anschaffen. Aber welches? Worauf muss ich achten? Ich vermute mal, dass man seine Batterie überladen kann und dass das Gerät aber trotzdem eine gewisse Stärke braucht, damit man den Tdi überhaupt starten kann.
Ich fand bei Amazon das hier:
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
und bei Google so was:
http://www.powershop4u.com/.../?ReferrerID=7
Sind diese Geräte geeignet? Geht das ne Nummer kleiner und preiswerter? Kann mir jemand weiterhelfen?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feuerstein2001
...
Dadurch braucht die Motorhaube nicht geöffnet werden und mein Serviceintervall zählt nicht runter.
....
MfG Fred
der auf den Frühling wartet. (-11,8 Grad outside)
ich lade meine Batterie auch regelmässig mit dem CTEK. Ein Teil davon ist fest an der Batterie und so muss ich nur noch das Ladegerät anstecken und nicht jedesmal die Batterie auspacken.
aber was hat bitte schön das Öffnen der Motorhaube mit dem Herrunterzählen des Zählers für den Serviceintervall zu tun??
"Huch mein Besitzer öffnet einmal die Woche die Motorhaube, jetzt aber schnell zur Inspektion??"
Steve
Hallo MegaQuark
Das GÜDE hat keine Batterie drinnen,
dort ist ein fetter Trafo verbaut,
der den Starthilfestrom leisten kann.
Mit dem GÜDE kannst sogar LKW richtige Starthilfe geben.
Viktor
Ich lass mir das noch durch den Kopf gehen. Wenn ich schon das Geld ausgebe, dann kann ich auch noch ein paar Ocken drauflegen und den Güde kaufen. Zumal ich den Platz habe.
Was ich mich aber immer noch frage ist, ab man das Güde mit 8KW und 16 Ampere überhaupt an einer normalen Steckdose betreiben kann? Ich vermute mal, das ist nur die Spitzenlast und ich kann das Gerät entsprechend runter regeln? Ich hätte in meiner Garage sogar einen 400V Anschluss, wo aber jede Phase nur mit einer 16 Ampere Sicherung abgesichert ist.
Zitat:
Original geschrieben von bernjul
Ich lass mir das noch durch den Kopf gehen. Wenn ich schon das Geld ausgebe, dann kann ich auch noch ein paar Ocken drauflegen und den Güde kaufen. Zumal ich den Platz habe.
Was ich mich aber immer noch frage ist, ab man das Güde mit 8KW und 16 Ampere überhaupt an einer normalen Steckdose betreiben kann? Ich vermute mal, das ist nur die Spitzenlast und ich kann das Gerät entsprechend runter regeln? Ich hätte in meiner Garage sogar einen 400V Anschluss, wo aber jede Phase nur mit einer 16 Ampere Sicherung abgesichert ist.
Entweder 8kW oder 16A.... 8kW geht mit 230V nicht wirklich - auch nicht mit (größerer) CEE-Dose. Aber auch bei 400V und 16A kommt man nicht auf 8kW - höchsten bei 3x16A; dann wäre der GÜDE eh´ nur für die 400V-Steckdose gebaut.
Die ganze Beschreibung wirkt aber irgendwie konfus (zB "Nennkapazizät: 20 - 700 Ah."😉
Abgesehen von allem was schon dasteht:
Ich hätte bei dem Teil Bedenken. Es ist sicher (zumal für den Preis) nicht der Qualitätsüberflieger und mit so einer Starthilfe kann man auch gut mal ein paar Steuergeräte platt machen. Muss nicht sein, kann aber...
Ich denke, den Fehler am Auto zu finden & auf Erhaltungsladung zu setzen ist die bessere Alternative, an der man länger Freude hat.
Ähnliche Themen
[
aber was hat bitte schön das Öffnen der Motorhaube mit dem Herrunterzählen des Zählers für den Serviceintervall zu tun??
"Huch mein Besitzer öffnet einmal die Woche die Motorhaube, jetzt aber schnell zur Inspektion??"
Steve===============================================================================
Da jedes Öffnen der Motorhaube dank Schalter registriert wird und im KI und Motorsteuergerät verarbeitet wird,
sinkt beim flexiblen Wartungsintervall die Gesamtfahrstecke bis zum nächsten Service.
Wenn Du da jede Woche einmal reinschaust, fährste eher zum Service !!!
Nun Verstanden ????
Ist doch unsinn, wieso sollte das Öffnen diesen Zähler mitbewerten. Diese Frage hast du nicht beantwortet!
Wir sind bei über 22000km und der Rest bis zum Service ist bei 8800km. Also schaffen wir die 30.000 bis zu Inspektion. Ist doch egal, wie oft ich die Morothaube geöfnet habe.
Wenn ich nicht öffne, könnte man euch schneller zur Insprektion schicken, da ihr dann auch nie den Ölmessstab in der Hand gehabt haben könnt um es zu kontrolieren! Oder andere Füllstände.
Vielleicht meinst du das ja so rum??
Steve
Häufiger zum Service wg. öffnen der Motorhaube? Sorry bis zum 1. April ist noch eine Weile....
Klasse, was Ideen :-)
Manche glauben das sogar noch,
und machen die Motorhaube gar nicht mehr auf,
um nach dem Rechten zu sehen,
denn dann müssten die ja früher zum Service 😁