Batterieentlandung bei langer Standzeit?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

wie sieht es eigenlich bei monatelanger Standzeit im Winter aus ?

Wird die Batterie dann langsam von der Elektronik entladen.
Wie lange kann man das Auto stehenlassen ohne zwischenzuladen?

27 Antworten

ach ja noch so nebenbei, das fahrzeug app und zu mal hin und her bewegen für ein paar cm ist auch für die reifen gesund

zum Glück hab ich für meinen GTD die Winterreifen mitbestellt lol, ob die "eckig " werden ist mir dann egal^^
Noch ziemlich genau 3 Monate, dann darf er wieder^^

Werden sie nicht wenn das auto sporadisch bewegt wird :-)

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Man kann die Bordelektronik in den Tansportmodus versetzen, dann wird nahezu nichts mehr verbraucht.
Laut Sendung ist dieser Modus für den Transport vom Hersteller zum Händler.
Hat jemand Informationen zu diesem Modus bei VW?

Das funktioniert meines Wissens aber nur, wenn der Tachostand unter 100km lautet, darüber ist es nicht mehr möglich.

Ja, die Elektronik saugt die Batterie mit der Zeit leer, da einige Steuergeräte nicht komplett abschalten sondern im Standby-Modus laufen, z.b. die Zentralverrigelung, sonst währe das Fahrzeug nun mal nicht mehr aufschliesbar.

Bei meinem A3 war die Batterie nach 2 Wochen leer, DWH sei dank.
Bei meinem Audi-Händler werden regelmössig die Ausstellungsfahrzeuge ans Ladegerät gehangen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom



Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Man kann die Bordelektronik in den Tansportmodus versetzen, dann wird nahezu nichts mehr verbraucht.
Laut Sendung ist dieser Modus für den Transport vom Hersteller zum Händler.
Hat jemand Informationen zu diesem Modus bei VW?
Das funktioniert meines Wissens aber nur, wenn der Tachostand unter 100km lautet, darüber ist es nicht mehr möglich.

Ja, die Elektronik saugt die Batterie mit der Zeit leer, da einige Steuergeräte nicht komplett abschalten sondern im Standby-Modus laufen, z.b. die Zentralverrigelung, sonst währe das Fahrzeug nun mal nicht mehr aufschliesbar.

Bei meinem A3 war die Batterie nach 2 Wochen leer, DWH sei dank.
Bei meinem Audi-Händler werden regelmössig die Ausstellungsfahrzeuge ans Ladegerät gehangen.

Versteh' ich nicht!

Nach 2 Wochen eine leere Batterie, das darf nicht sein.

Vielleicht sind bei deinem A3 weitere Verbraucher eingebaut, Radio (nicht vom Werk), Endstufe etc.
Wie gesagt, ich hatte nach ca. 6 Wochen keinerlei Probleme.

Zitat:

ach ja noch so nebenbei, das fahrzeug app und zu mal hin und her bewegen für ein paar cm ist auch für die reifen gesund

aber dann von hand... den motor mal für 10min laufen lassen ist imho sehr ungesund und hilft garkeinem weil dann nichts warm wird und man so überall 1a kondenswasser fabriziert...

zur batterieentladung... der 2006er touran von meinen eltern hat 2monate rumgestanden und die batterie war im grunde "leer" starten wäre wohl noch reibunslos gegangen aber noch länger rumstehen wäre wohl auf die lebensdauer der batterie gegangen (tiefenentladung usw...)

immer auch bedenken das sich ne batterie selber entläd... einfach ausbauen und 6monate irgendwo abstellen killt die auch ruck zuck...

kleines ctek ladegerät kaufen dranklemmen und fertig... da brauch man nix ausbauen und die kann da monatelang dranhängen ....

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Das funktioniert meines Wissens aber nur, wenn der Tachostand unter 100km lautet, darüber ist es nicht mehr möglich.

Falsch. Den Transportmodus kann man (zumindest beim Passat, daher wirds beim Golf genau so sein...) per Tester oder VCDS immer aktivieren bzw. ausschalten, nicht nur bis km-Stand 100. Bei der Tachojustierung darf der km-Stand nicht mehr als 100 km betragen, um den km-Stand per Tester oder VCDS einstellen zu können, aber das ist ne andere Geschichte. Hab meinen Passat während des Urlaubs auch schon in den "Winterschlaf" namens Transportmodus versetzt.

Gruß
Daniel.

Es gab mal zumindestens beim A3 bestimmte Softwarestände im Geatway, wo der Transportmodus bis 150km begrenzt war, dürfte auch bei VW so gewesen sein. Mit den neuen Softwarestände hat sich das wieder erledigt.

Hallo,

mein GTI stand nun 9 Wochen in der Garage, da ich aus beruflichen Gründen im Ausland war.
Heute habe ich meinen GTI ganz normal gestartet. Er sprang ganz normal an, als wäre er erst gestern gelaufen.
Also keinerlei Anzeigen, dass die Batterie schwach wäre.

Trotzdem gab es eine kleine Überraschung.
Ich habe festgestellt, dass er im Standgas so komisch klickert. Wenn ich die Drehzahl ein bisschen erhöhe, ist es weg, oder man höhrt es zumindest nicht mehr. Sobald er wieder Standgas erreicht hat, klickt es wieder.

Was könnte das sein? Ist das normal nach der langen Standzeit? Gibt sich das wieder von alleine, oder ist da etwas defekt?

Ich wäre über hilfreiche Antworten sehr dankbar!

Evtl. ist es auch die andere Aussentemperatur als vor 9 wochen, bei denen du dir andere Geräusche gewohnt warst.. Er hat nun andere Eigenschaften bei diesen Temperaturen..wenn das nur einmal auftritt ist das normal.. wenn das ab jetzt immer auftritt..dann weniger..

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Evtl. ist es auch die andere Aussentemperatur als vor 9 wochen, bei denen du dir andere Geräusche gewohnt warst.. Er hat nun andere Eigenschaften bei diesen Temperaturen..wenn das nur einmal auftritt ist das normal.. wenn das ab jetzt immer auftritt..dann weniger..

Das könnte sein, dass es mit der Außentemp. zusammenhängt.

Als ich den Ölstand kontrolliert habe und den Messstab herauszog, gab es auch so ein kleines Geräusch, als wäre Unterdruck im Motor!

Seit dem Prüfen ist eben auch dieses klickern im Motorlauf!

mein G6 steht jetzt seit ca. 8 Wochen unbenutzt in der Garage (6 - 10 Grad plus). Heute war ich am Handschuhfach, und die Innenbeleuchtung ging sofort aus (abgedimmt). Ich glaube er wollte mir einfach sagen, dass er mal wieder Bewegung braucht....

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Michel3188


Hallo,

mein GTI stand nun 9 Wochen in der Garage, da ich aus beruflichen Gründen im Ausland war.
Heute habe ich meinen GTI ganz normal gestartet. Er sprang ganz normal an, als wäre er erst gestern gelaufen.
Also keinerlei Anzeigen, dass die Batterie schwach wäre.

Trotzdem gab es eine kleine Überraschung.
Ich habe festgestellt, dass er im Standgas so komisch klickert. Wenn ich die Drehzahl ein bisschen erhöhe, ist es weg, oder man höhrt es zumindest nicht mehr. Sobald er wieder Standgas erreicht hat, klickt es wieder.

Was könnte das sein? Ist das normal nach der langen Standzeit? Gibt sich das wieder von alleine, oder ist da etwas defekt?

Ich wäre über hilfreiche Antworten sehr dankbar!

Dürfte völlig "NORMAL" sein, sind die Ventile. Bei der langen Standzeit und den geringen Temperaturen, braucht der Motor eine gewisse Zeit, bis er die Ventile wieder mit Oel versorgt.

MfG aus Bremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen