Batterieentladeschutz im Insignia!?
Hallo zusammen... ich habe heute an meinem Insi die Bremsättel lackiert... Reifen gewechselt und die Türen gedämmt...
Dabei von Zeit zu Zeit immer wieder mal die Türen geöffnet und geschlossen... zwischendurch mal kurz das Radio spielen lassen um den Erfolg der Dämmung zu testen (nur einige Sekunden... danach wieder ausgeschalten!)
Scheinbar haben sich aber die Steuergeräte durch mein treiben am Autos (so vermute ich es zumindest) nicht abgeschalten und als ich final fertig war drehe ich die Zündung... eine müde Umdrehung und ein klackern... dann die Meldung "Diebstahwarsystem überprüfen lassen"...gefolgt von "ESP überprüfen." gefolgt von "Leuchtweitenregulierung AFL überprüfen"
Ich meinte der Insignia hat einen Betterieentladeschutz der die Verbraucher nach und nach abschaltet wenn die Spannung sinkt und so zumindest einen letzten Start ermöglicht um dann die Batterie wieder zu laden.
Zumindest war das so als ich ihn gekauft habe...der Stand etwas länger beim FOH und als ich startete ging die ersten Minuten das Radio nicht bzw. schaltete sich immer wieder aus da die Batterie noch zu weit unten war un der Insi wohl Strom sparte.
Ich fahre übrigens Langstrecke...100km täglich...
Hab ich den Batterieentladeschutz falsch verstanden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
[Deine Batterie war schon angeknockt. Eine volle haettest du nicht entleert. 4 Jahre Haltbarkeit sind normal, wenn man die diversen Batteriethreads hier verfolgt. Es ist dabei auch voellig egal, ob die Batterien in irgendwelchen Uralt-Kleinwagen laenger halten. Was soll dieser Vergleich auch bringen?
Ganz einfach wenn man seine sachen nicht pflegt dann gehen sie kaputt.
Und was heist hier Uralt-Kleinwagen der Peugeot wurde bis vor kurzem noch gebaut.und im ausland wird er noch gebaut. 4Jahre ist kein Alter für eine Batterie!
Was soll daran kaputt gehen?
Nur die Industrie hat was von dieser einstellung und der Autohändler
Riesenbatterien von Gabelstable rz.b. halten bis zu 30Jahre aber nur wenn man sie regelmäßig pflegt
Bei uns ist extra ein Mann abgestellt der sich nur um die Batterien kümmert.Und darauf achtet das sie nicht Tiefentladen werden.
Ständiges Tiefentladen und kein Batteriewasser nachfüllen kann die Batterie in die knie zwingen. Aber kaputt???? In der ARD haben sie mal 200 angebliche kaputte Batterien(von Autohändler,ATUusw.) überprüft und siehe da 148 Batterien waren leer aber nicht kaputt
Das problem ist das wir immer mehr in einer Computerwelt leben alles muß von selbst gehen.
Früher hatten wir eine Werkzeugkiste im Auto.
Heute wissen die meisten nicht mehr was ein 8mm Steckschlüssen ist !
mfg.
24 Antworten
Gewisse Verbraucher werden in zwei Stufen abgeschalten, aber die wichtigen Grundverbraucher nicht. Momentan habe ich keine Möglichkeit nachzusehen, aber anscheinend ist Deine Batterie nicht die beste, da nützt auch keine Abschaltung nichts.
Ist noch die erste ab Werk.
Wäre schon traurig wenn die nach 4 Jahren schon platt ist?
Werde das mal im Auge behalten...
Fällt die eigentlich auch unter Garantie?
Habe 5 Jahre Garantie auf den Wagen...
Hallo
Nöö ... bestimmt nicht ! Ebenso wie Bremsen usw. . Zum Schluss ist die Batterie ja ein Verschleißteil , worauf der Hersteller wenig Einfluss hat.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Hallo zusammen... ich habe heute an meinem Insi die Bremsättel lackiert... Reifen gewechselt und die Türen gedämmt...
War die Zündung dabei an? Insbesondere das Innenraumgebläse wird dabei gern vergessen auszuschalten und das benötigt wesentlich mehr Leistung als z.B. das Radio.
Zitat:
dann die Meldung "Diebstahwarsystem überprüfen lassen"...gefolgt von "ESP überprüfen." gefolgt von "Leuchtweitenregulierung AFL überprüfen"
Alle 3 Meldungen sind Folgeprobleme wenn man das Fahrzeug bei eingeschaltener Zündung aufbockt, die Sättel ggf. demontiert, Stecker öffnet.
Zitat:
Ich meinte der Insignia hat einen Betterieentladeschutz der die Verbraucher nach und nach abschaltet wenn die Spannung sinkt und so zumindest einen letzten Start ermöglicht um dann die Batterie wieder zu laden.
Was in den Prospekten und Handbüchern als Batterieentladeschutz angepriesen wird bezieht sich darauf das der Fahrer
bei abgezogenem Zündschlüsseldas Handschuhfach oder Türen offen lässt oder die Innenraumbeleuchtung angeschaltet lässt. Diese Verbraucher werden nach ca. 10 Minuten abgeschalten und das schützt die Batterie davor in mehrstündiger Standzeit entladen zu werden.
Die anderen Beschreibungen hier, die sich auf die Batteriespannung selbst beziehen, beschreiben das(Not-)verhalten des Fahrzeugs bzw. den Startvorgang selbst. Dabei geht es um Fahrprofile oder Defekte am Fahrzeug die dafür sorgen das die Batterie nicht ausreichend geladen wird und die Vermeidung von Beschädigung durch zu geringe Betriebsspannung.
Mit etwas Glück startet das Fahrzeug dann noch, aber hauptsächlich geht es darum zu vermeiden das die Steuergeräte bei zu geringer Betriebsspannung arbeiten oder im Falle eines Defektes die Entladung durch Komfortaustattung wie Sitzheizung beschleunigt wird.
Zitat:
Hab ich den Batterieentladeschutz falsch verstanden?
Ja... die Suche nach Batterieentladeschutz hätte z.B.
das hierrausgeworfen.
MfG BlackTM
P.S.: wenn ich den Tank leergefahren habe wirds auch sehr schwierig das auf Garantie ersetzt zu bekommen.
Ähnliche Themen
Schraub die Deckel der Batterie auf(auch wenn sie mit folie überzogen sind) und überprüf den stand der Flüssigkeit, notfall Batteriewasser nachfüllen die batterie langsam laden,in kurzen abständen überprüfen ob die Batterie voll ist.
Eine Batterie geht so schnell nicht kaputt!
Nur die Werkstattenbrauchen Geld für ihre Büros!
Unsere Batterie ist jetzt 11 Jahre alt und das Auto(Peugeot206) wird nur für kurzstrecke benutzt.
Ein bißchen Pflege, 3-4mal im Jahr laden und Sie hält😉😎😎
Danke für den Link.
Leider habe ich keinen Code um an der BETA teilzunehmen...
Selbstverständlich habe ich den Schlüssel abgezogen gehabt!
Deshalb wundert es mich ja so sehr... allerdings die Türen immer wieder mal auf gemacht... springen dabei gleich die ganzen Steuergeräte wieder an!?
Hallo.
Also die Batterie in meinem Insignia hat auch nur ca. 4 1/2 Jahre gehalten.
Ein Tribut an die vielen elektrischen Verbraucher heutzutage.
Obwohl der Insignia in der Bordelektronik eine intelligente Ladeautomatik hat.
In meinem Omega B Bj. 95 hat die Batterie 10 Jahre gehalten, Corsa C Bj. 2002 10, im Astra H Bj.2006 8.
Werner
Zitat:
springen dabei gleich die ganzen Steuergeräte wieder an!?
yep. schlüssel abziehen und alles in ruhe lassen wenn möglich. bei allen anderen arbeiten -> batterie abklemmen.
Mit jeder Generation sinkt die Haltbarkeit wohl um 2 Jahre.
Bei meinem Vectra waren es 6 Jahre...beim Insi dann wohl 4 und beim Insignia B dann 2 Jahre. 😁
Na mal sehen ob die Batterie noch mal Probleme macht... ich denke mal dann haben einfach die Steuergeräte zu viel Strom gesaugt...
Wer hat hier überhaupt behauptet die Batterie wäre kaputt?
Nach allem was wir wissen war sie leer durch Fehlbenutzung. Vor einer Tiefentladung (wochenlanges stehenlassen mal ausgenommen) ist sie durch das Fahrzeug geschützt.
MfG BlackTM
Hallo.
Angenommen die Batterie hat noch eine Restkapazität von 40 Ah von möglichen 70 Ah,
dann brauchst du einen Stromverbraucher von ca. 3 Ampere um die in 10 Stunden fast zu entladen.
So das du nur noch 10 Ah hast, was gerade noch zum starten reicht.
Ich vermute mal die Batterie ist an einem Zellenkurzschluss gestorben, war bei mir der Fall.
Und das kann von jetzt auf gleich passieren ohne Vorwarnung.
Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Ich vermute mal die Batterie ist an einem Zellenkurzschluss gestorben, war bei mir der Fall.
Und das kann von jetzt auf gleich passieren ohne Vorwarnung.
Ja, ich kenn diese vorwarnungslosen 5h dauernden Arbeiten bei denen man den Inneraumlüfter mitlaufen lässt. Der Fehler ist aber nicht abstellbar, auch nicht auf Garantie.
Die neue Batterie behebt ihn ja nur kurzfristig. Wie gesagt, wenn ich meinen Tank leerfahre... startet das Auto nicht. Vielleicht sollte ich da besser nen neuen Tank einbauen mit etwas Diesel drin um den Fehler zu beheben.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Danke für den Link.
Leider habe ich keinen Code um an der BETA teilzunehmen...
Sorry, mein Fehler, habe den Link korrigiert: einfach z.B. "beta." löschen.
Zitat:
Selbstverständlich habe ich den Schlüssel abgezogen gehabt!
Deshalb wundert es mich ja so sehr... allerdings die Türen immer wieder mal auf gemacht... springen dabei gleich die ganzen Steuergeräte wieder an!?
Ja, und sie bleiben je nachdem auch bis zu 20 Minuten lang an. Sie verbrauchen erstmal auch nicht so viel bis div. Verbraucher ins Spiel kommen. Nur kann man auch nicht davon ausgehen das die Batterie vor den Arbeiten voll geladen war.
Also meiner bescheidenen Meinung nach ist da der Zusammenhang zwischen den Arbeiten und einer "leeren" Batterie nun mal gegeben. Wenn nach einer anschließenden langen Fahrt oder Laden per Ladegerät über Nacht innerhalb ca. 2 Wochen keine Probleme mehr auftauchen ist es imho viel zu früh um von einem Batteriedefekt auszugehen.
Mir ist klar das man nach Ursachen oder Erklärungen Ausschau hält wenn man ein Problem feststellt - und es gibt auch nicht gerade wenige Ursachen, gerade weil hier im Forum viel geschrieben wird. Batterie tauschen ist eine leichte 08/15 Methode, Ursachen finden ist schwierig.
Wenn du es ganz genau herausfinden willst wirst du das noch eine Weile beobachten oder mit professionelleren Methoden vorgehen müssen, z.B. die Energiemenge die bei einem Ladevorgang in die Batterie fließt messen, eine Zeit lang im üblichen Fahrprofil fahren und wieder messen. So kann man Fahrprofil von Batterie als Ursache trennen.
Meines Wissens gab es doch auch vor ein paar Jahren ein BCM Update bezüglich des Energiemanagements, das war irgendwo zu konservativ.
MfG BlackTM
P.S.: beim Abklemmen der Batterie und wiederanklemmen wird vom Fahrzeug 85% Batterieladezustand angenommen. Erst nach einer längeren Standzeit (z.B. über Nacht) pegelt sich das auf einen korrekten Wert ein. Innerhalb dieser Zeit kann man natürlich das System benutzen als wäre die Batterie voll und das Problem so noch weiter vergrößern. In dem Fall ist natürlich auch die Batterie nicht defekt, sondern derjenige der die Batterie abklemmte um Probleme zu beheben hat zu wenig Kenntnis von dem was er tut.