Batterieentladeschutz im Insignia!?
Hallo zusammen... ich habe heute an meinem Insi die Bremsättel lackiert... Reifen gewechselt und die Türen gedämmt...
Dabei von Zeit zu Zeit immer wieder mal die Türen geöffnet und geschlossen... zwischendurch mal kurz das Radio spielen lassen um den Erfolg der Dämmung zu testen (nur einige Sekunden... danach wieder ausgeschalten!)
Scheinbar haben sich aber die Steuergeräte durch mein treiben am Autos (so vermute ich es zumindest) nicht abgeschalten und als ich final fertig war drehe ich die Zündung... eine müde Umdrehung und ein klackern... dann die Meldung "Diebstahwarsystem überprüfen lassen"...gefolgt von "ESP überprüfen." gefolgt von "Leuchtweitenregulierung AFL überprüfen"
Ich meinte der Insignia hat einen Betterieentladeschutz der die Verbraucher nach und nach abschaltet wenn die Spannung sinkt und so zumindest einen letzten Start ermöglicht um dann die Batterie wieder zu laden.
Zumindest war das so als ich ihn gekauft habe...der Stand etwas länger beim FOH und als ich startete ging die ersten Minuten das Radio nicht bzw. schaltete sich immer wieder aus da die Batterie noch zu weit unten war un der Insi wohl Strom sparte.
Ich fahre übrigens Langstrecke...100km täglich...
Hab ich den Batterieentladeschutz falsch verstanden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
[Deine Batterie war schon angeknockt. Eine volle haettest du nicht entleert. 4 Jahre Haltbarkeit sind normal, wenn man die diversen Batteriethreads hier verfolgt. Es ist dabei auch voellig egal, ob die Batterien in irgendwelchen Uralt-Kleinwagen laenger halten. Was soll dieser Vergleich auch bringen?
Ganz einfach wenn man seine sachen nicht pflegt dann gehen sie kaputt.
Und was heist hier Uralt-Kleinwagen der Peugeot wurde bis vor kurzem noch gebaut.und im ausland wird er noch gebaut. 4Jahre ist kein Alter für eine Batterie!
Was soll daran kaputt gehen?
Nur die Industrie hat was von dieser einstellung und der Autohändler
Riesenbatterien von Gabelstable rz.b. halten bis zu 30Jahre aber nur wenn man sie regelmäßig pflegt
Bei uns ist extra ein Mann abgestellt der sich nur um die Batterien kümmert.Und darauf achtet das sie nicht Tiefentladen werden.
Ständiges Tiefentladen und kein Batteriewasser nachfüllen kann die Batterie in die knie zwingen. Aber kaputt???? In der ARD haben sie mal 200 angebliche kaputte Batterien(von Autohändler,ATUusw.) überprüft und siehe da 148 Batterien waren leer aber nicht kaputt
Das problem ist das wir immer mehr in einer Computerwelt leben alles muß von selbst gehen.
Früher hatten wir eine Werkzeugkiste im Auto.
Heute wissen die meisten nicht mehr was ein 8mm Steckschlüssen ist !
mfg.
24 Antworten
Naja wenn ich es so ganz bedenke... vor beginn der ganzen Arbeiten habe ich 2x den Motor gestartet wobei ich dann nur 500 Meter gefahren bin um die Reifen aus dem Keller zu holen und dann wieder zurück auf meinen Parkplatz... dann noch das Türen auf zu - auf zu- auf zu was immer wieder die Lichter etc. aktiviert hat... wird wohl dann den Rest gebracht haben.
Na dann bin ich ja beruhigt das ich nicht der einzige bin der am Auto werkt und seine Batterie dabei leert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Na dann bin ich ja beruhigt das ich nicht der einzige bin der am Auto werkt und seine Batterie dabei leert. 😁
Deine Batterie war schon angeknockt. Eine volle haettest du nicht entleert. 4 Jahre Haltbarkeit sind normal, wenn man die diversen Batteriethreads hier verfolgt. Es ist dabei auch voellig egal, ob die Batterien in irgendwelchen Uralt-Kleinwagen laenger halten. Was soll dieser Vergleich auch bringen?
Ähnliche Themen
wer hat OPC-Flex, sind dort die Kontroll-Anzeigen frei? 8" Display?
siehe Anhang,
evtl. Batteriezustand freischalten
Zitat:
Original geschrieben von soin
wer hat OPC-Flex, sind dort die Kontroll-Anzeigen frei? 8" Display?
siehe Anhang,
In der von dir angehängten PDF-Datei ist nichts dergleichen zu sehen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
[Deine Batterie war schon angeknockt. Eine volle haettest du nicht entleert. 4 Jahre Haltbarkeit sind normal, wenn man die diversen Batteriethreads hier verfolgt. Es ist dabei auch voellig egal, ob die Batterien in irgendwelchen Uralt-Kleinwagen laenger halten. Was soll dieser Vergleich auch bringen?
Ganz einfach wenn man seine sachen nicht pflegt dann gehen sie kaputt.
Und was heist hier Uralt-Kleinwagen der Peugeot wurde bis vor kurzem noch gebaut.und im ausland wird er noch gebaut. 4Jahre ist kein Alter für eine Batterie!
Was soll daran kaputt gehen?
Nur die Industrie hat was von dieser einstellung und der Autohändler
Riesenbatterien von Gabelstable rz.b. halten bis zu 30Jahre aber nur wenn man sie regelmäßig pflegt
Bei uns ist extra ein Mann abgestellt der sich nur um die Batterien kümmert.Und darauf achtet das sie nicht Tiefentladen werden.
Ständiges Tiefentladen und kein Batteriewasser nachfüllen kann die Batterie in die knie zwingen. Aber kaputt???? In der ARD haben sie mal 200 angebliche kaputte Batterien(von Autohändler,ATUusw.) überprüft und siehe da 148 Batterien waren leer aber nicht kaputt
Das problem ist das wir immer mehr in einer Computerwelt leben alles muß von selbst gehen.
Früher hatten wir eine Werkzeugkiste im Auto.
Heute wissen die meisten nicht mehr was ein 8mm Steckschlüssen ist !
mfg.
Deine Batterie war schon angeknockt. Eine volle haettest du nicht entleert. 4 Jahre Haltbarkeit sind normal, wenn man die diversen Batteriethreads hier verfolgt. Es ist dabei auch voellig egal, ob die Batterien in irgendwelchen Uralt-Kleinwagen laenger halten.
_________________
Wieso ist das egal? Weil es deiner Aussage widerspricht?
moodus
Ich klemm mich mit meiner Frage mal hier an, da meine ähnlich ist:
Weiß hier jemand, in welcher Reihenfolge die Verbraucher von der Batterieentladeabsicherung abgeschaltet werden?
Ich habe nur gefunden, daß Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Sitzheizung, el. Zuheizer und Lüftung in der ersten Stufe sind und bei Stufe 2 eine Warnanzeige im HU eingeblendet wird.