Batterieempfehlung für 320d Touring 163PS BJ2007?

BMW 3er E91

Hallo,
ich wollte mir eine neue Batterie kaufen. Bekomme jetzt beim Onlinehandel Batterien von 95Ah bis 105Ah angezeigt.
Schafft die Lichtmaschine 105Ah? Ist diese hohe Ah Anzahl beim Anlernen ein Problem?
Welche Marke könnt ihr empfehlen?

Gruß
Bordonphaeton

28 Antworten

Muss die bei einem Fzg. ohne IBS (ist ja ein 2007er ohne Efficient Dynamics, Start/Stop) auch codiert werden?

Klar...
Der IBS (IntelligenterBatterieSensonsor) ist ja kein Steuergerät, sondern wie der Name schon sagt ein Sensor, der dem Motorsteuergerät Informationen liefert.

Zitat:

@Paule1982 schrieb am 22. Februar 2017 um 19:05:20 Uhr:


Klar...
Der IBS (IntelligenterBatterieSensonsor) ist ja kein Steuergerät, sondern wie der Name schon sagt ein Sensor, der dem Motorsteuergerät Informationen liefert.

Bist du sicher??? Ohne IBS hat das Motorsteuergerät doch keine Informationen zum Ladezustand der Batterie. also es wird immer voll, was die Lichmaschine grad her gibt, "reingepumpt".

Ja...
Denke dabei vorallem an die unterschiedlichen Ladespannungen zw. Nass und AGM.
Nass wird mit 13,8V-14,4V geladen und eine AGM mit bis zu 14,8V.

1. Hat man also von einer AGM auf eine Nass ohne zu codieren gewechselt ergibt sich folgendes Szenario:
Ab 14,4V beginnt bei der Nassbatterie die Gitterkorrosion. Dabei wird das Blei am Gitter angegriffen und zersetzt. Dabei fängt die Batterie an zu "kochen". Bleibt es bei der höheren Spannung als 14,4V ist das Gitter irgendwann weg und Du hast nen Kurzschluss zwischen den Zellen -> Batterietod. Daher liegen die Ladespannung einer Nass Batterie unter den kritischen 14,4V.

2. Hat man von Nass auf eine AGM gewechselt:
Die Lichtmaschine lädt mit weniger als 14,4V weil es von der AGM nichts weiss und die AGM wird nie voll geladen werden.

Außerdem sollte der Ladestrom nie den Zehntel der Kappazität überschreiten. Bei 90Ah also 9 Ampere usw.
Deshalb ist es wichtig das CAS mit dem verbauten Batterietyp zu codieren, damit das Powermanagement im Motorsteuergerät den Laderegler des Lichtmaschine entsprechend steuern kann .

Vorteil eines IBS ist ja nur, dass dem Powermanagement mitgeteil wird wieviel Strom hinein- und hinausgeflossen ist. Die LiMa wird dann vom Powermanagement im Motorsteuergerät je nach Fahrsituation (Beschleunigen/Bremsen) und den Ladezustand "an- und abgeschaltet". So läuft sie nicht immer auf 100% und es wird Sprit gespart. Hat also keinen Einfluß auf die vorher genannten Parameter (Spannung und Strom).

Anbei noch etwas Info aus RG

Ähnliche Themen

Bei einem Fahrzeug ohne IBS, braucht weder registriert noch codiert odersonstwas. Ausserdem, eine AGM DARF nicht mit einer höheren Spannung von 14,8V geladen werden. Liegt die Ladespannung drunter (Ladespannung der LiMa) ist es wurscht.

Wenn man eine AGM verbaut hat "Original" hat man einen IBS drin
Daher hast du kein IBS sollte ne Blei rein

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 23. Februar 2017 um 13:37:46 Uhr:


Wenn man eine AGM verbaut hat "Original" hat man einen IBS drin
Daher hast du kein IBS sollte ne Blei rein

Mumpitz!
Bei mir war eine AGM (Original von BMW verbaut), ohne IBS.
Habe eine neue AGM verbaut und alles ist ok.

Ist etwas viel Hokus Pokus hier auf Motor-Talk 😉

Hi,
ich wollte ja berichten, wie es geklappt hat. Nun alles gut gelaufen. Hat 60EUR gekosten all in mit Anmeldung im System.

Gruß
bordonphaeton

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 23. Februar 2017 um 09:12:20 Uhr:


Bei einem Fahrzeug ohne IBS, braucht weder registriert noch codiert odersonstwas.

Das kannst Du nicht pauschalisieren! Ohne IBS brauchst zwar nichts regisrieren, das Codieren ist jedoch wichtig!

Siehe meine beschrieben Fälle:

1. Wechsel von AGM auf Nass-Batterie. Bordnetzspannung bleibt ohne Codieren auf max. 14,8 V und killt Deine neue Nass-Batterie...

2. Wechsel von Nass auf AGM-Batterie ohne zu codieren ist unkritischer, nutzt jedoch nicht alle Vorteile einer AGM. Z.B. ein schnelleres Aufladen durch höhere Bordnetzspannung, da die Spannung bei nur max. 14.4 V bleibt!

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 23. Februar 2017 um 09:12:20 Uhr:


Ausserdem, eine AGM DARF nicht mit einer höheren Spannung von 14,8V geladen werden.

Ich habe nichts anderes behauptet:

Zitat:

@Paule1982 schrieb am 23. Februar 2017 um 09:05:58 Uhr:


und eine AGM mit bis zu 14,8V.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 23. Februar 2017 um 09:12:20 Uhr:


Liegt die Ladespannung drunter (Ladespannung der LiMa) ist es wurscht.

Ja wie hoch ist denn die Ladespannung?

Richtig...

Entweder max. 14.4 V oder max. 14.8 V und zwar je nach dem, was im FA steht und dementsprechend in der DME/DDE codiert ist und das Powermanagement beeinflusst.

Die 14.8 V wären für die Nass-Batterie also nicht wursch!

Du hast von AGM auf AGM getauscht und hast keinen IBS verbaut, also musstest auch tatsächlich nichts machen. Du darfst aber Deinen Fall nicht pauschal auf andere übertragen, die eine andere Konstelation haben.

Sorry für die späte Reaktion, ist bei mir irgendwie untergegangen...

Wenn ich die gleiche Batterie einbaue muss ich die auc zwingend registrieren?

Wenn Du ein IBS hast, dann würde ich es machen...
Steht hier aber doch schon geschrieben.
Siehe auch den Anhang im Beitrag vom 23.02

wenn ich eine neue Batterie brauche, kommt die bisherige rein. Da kein IBS im Fahrzeug, muss ich zusätzlich nichts machen (weder anmelden, noch codieren). Auf die Ladung hat nur die Außentemperatur Einfluss.

Meine Batterie ist aber noch gut, trotz 12 Jahre. Bin froh, dass ich den Advanced Powermanagement Schnickschnack nicht habe. Die Bezeichnung "Advanced" ist zumindest für den Geldbeutel des Kunden irreführend. Keiner, der mein Auto anstöpseln muss und mir dafür eine Mondscheinrechnung schreibt.

IntelligenterBatterieSensonsor - Aha 🙄

Meine Frau hat `nen E87 18d aus 2010 - also mit dem ganzen tollen Features. Gekauft als Jahreswagen mit 10tkm. Arbeitsweg knapp 20km einfach + Privatfahrten (selten über 50km).
2015 kündigte sich Nachwuchs an und ab März 2016 war sie zu Hause.
Zwischen April und Juni wurde das Auto praktisch nicht genutzt.
Dann nur noch für Kurzstrecken...
Hat keine 2 Monate gedauert und im Hochsommer war es dann soweit: Batteriewarnung (gelbes Symbol) teileweise schon bei geöffneter Tür (Innenlicht an). SS-Automatik hatte sich schon schlafen gelegt 🙂

Nach Rücksprache mit dem BMW Service Mann hab ich die Batterie mal über Nacht geladen und alles war gut.
Wollte eigentlich nur einen Defekt an der (nie genutzten) SS-Automatik ausschließen.

Die ging dann auch wieder - bis zum Winter. Auto wird seither immer noch im Kurzstreckenbetrieb genutzt. Gelegentlich fahren wir mal "in die große Stadt" zum Shoppen. Da darf dann auch mal der DPF bei 30km Autobahn sich erholen 🙂

Seit gestern hab ich wieder das Warnsymbol... allerdings muss ich sagen, dass das Auto auch im Winter bei -15 Grad ohne Probleme angesprungen ist - auch wenn es zuvor 3 Tage gestanden ist und dann fast immer mit Licht und Sitzheizung gefahren wird (Winter). Ebenso hab hab ich vor jedem Start alle Systeme + Innenlicht min 2min am Laufen - solange dauert es meist bis das Baby und der Kinderwagen eingeladen sind.

Da will mir also das Auto und seien IntelligenterBatterieSensonsor nach 6 Jahren eine neue Batterie verkaufen, obwohl alles funktioniert (Auto springt an) 🙄
Hängt wohl auch mit den 2-Jahres Service Intervallen bei BMW zusammen. Alles was keine 2 Jahre mehr hält muss raus:
"Ihre Bremsen halten höchstens noch 25tkm - sie sollten an der Info einen Termin vereinbaren"

Meine 80-jährige Mutter fährt übrigens einen 17 Jahre alten Polo - mit stattlichen 61tkm auf der Uhr. Vor vielen, vielen Jahren hab ich mal `ne neue Batterie verbaut, doch diese wollte im Winter wirklich nicht mehr.
Könnte auch damit zusammenhängen, dass Mutter in den letzten 2 Jahren (TÜV --> TÜV) nur 4000km gefahren ist 🙂
Aber über 6 Jahre hat die Batterie locker gehalten... Ich sollte ihr doch mal einen neuen BMW besorgen, dann hätte sich die 15,- EUR für`s Taxi zum Arztbesuch gespart, als der Polo nicht wollte 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen